Minitar hat Schloss Immenstadt in 87509 Immenstadt im Allgäu bewertet.
Minitar
"Genuss für alle Sinne"
Verifiziert
5
Geschrieben am 13.08.2018 2018-08-13
Besucht am 10.08.2018
Besuchszeit: Abendessen
3 Personen
Rechnungsbetrag: 44 EUR
Nach den gediegenen Blaichacher Käsespätzle am Vortag sind wir schon voll auf Genuss eingestellt und wagen den kulinarischen Gegenpol. Um es gleich vorweg zu nehmen: das „Schloss Immenstadt“ schreibt sich laut Homepage auf seine gastronomischen Fahnen: „Wir bieten Ihnen in unserem Historant frisch zubereitete Gerichte, die jeweils mindestens eine Komponente aus dem alpinen Raum beinhalten. Unser Küchenteam streift dabei nicht nur durch die Wiesen, Seen und Berge unserer Heimat, sondern auch durch die benachbarten Alpenländer Österreich, Schweiz, Frankreich und Italien.“... mehr lesen
Minitar hat Goldiger Hirsch auf GastroGuide eingetragen
Minitar hat Panorama Hotel Rothenfels in 87509 Immenstadt im Allgäu bewertet.
Minitar
"Ein Platz an der Sonne"
Verifiziert
4
Geschrieben am 15.06.2018 2018-06-15
Besucht am 14.04.2018
2 Personen
Manch einer wird sich noch erinnern: Mitte April explodierten der Frühling und die Temperaturen mit einem Schlag. Anlass genug, um ein verlängertes Wochenende im Allgäu zu verbringen. Schlecht nur, wenn der plötzliche Touristenandrang die lokalen Kapazitäten übersteigt. So können unsere Lieblingsdestinationen in Immenstadt nur verzweifelt die Schultern zucken und auf a) Personal- und b) Platzmangel hinweisen. Fast wären wir enttäuscht wieder heimgefahren, wenn wir nicht den Schritt ins Panoramahotel Rothenfels gewagt hätten. Es hat sich gelohnt.
Das Rothenfels thront sehr... mehr lesen
Lobacher hat neue Fotos zu Alpe Gschwenderberg in 87509 Immenstadt im Allgäu hochgeladen.
Lobacher hat Alpe Gschwenderberg auf GastroGuide eingetragen
Minitar hat Panorama Hotel Rothenfels auf GastroGuide eingetragen
Minitar hat Wirtshaus zum lustigen Hirsch in 87509 Immenstadt im Allgäu bewertet.
Minitar
"Der Kässpatzenabend ist Kult"
Verifiziert
5
Geschrieben am 17.04.2018 2018-04-17
Besucht am 13.04.2018
Besuchszeit: Abendessen
1 Personen
Rechnungsbetrag: 21 EUR
Eigentlich bin ich prinzipiell skeptisch gegenüber übertriebenen Inszenierungen von Landgasthaus-Seligkeiten und speziell gegenüber sprechenden Wirtshaus-Bezeichnungen. Das hielt mich einmal jahrelang davon ab, ein heimisches Lokal mit dem Untertitel „Zum singenden Wirt“ zu besuchen. (Übrigens zu Unrecht im erwähnten Falle…) Nun kann man ja mal über den eigenen Schatten springen. Vor allem, wenn ein guter Ruf und begeisterte Berichte von Freunden quasi schon den Weg ebnen.
„Zum lustigen Hirsch“ praktiziert Landlust und Traditionalität mit einem gewissen Augenzwinkern, aber ernsthafter Professionalität.... mehr lesen
Lobacher hat Sennalpe Mittelberg auf GastroGuide eingetragen
Minitar hat Landhaus Alger in 87509 Immenstadt im Allgäu bewertet.
Minitar
"Naturnahes Angebot, heimeliges Ambiente, herzlicher Service"
Verifiziert
5
Geschrieben am 06.09.2017 2017-09-06
Besucht am 10.08.2017
1 Personen
Achtung: im Landhaus Alger kann man (auch) eine Zeit des Fastens oder des Basenfastens (eine sanfte Entlastungsernährungsform mit ausschließlich basischen Nahrungsmitteln) betreiben – also eher nicht das, was der eifrige Gourmand unter einer zünftigen Einkehr verstehen würde. Für alle, denen der Sinn aber gerade nicht danach steht: das Landhaus Alger verarbeitet hauptsächlich naturbelassene, hochwertige Lebensmittel und bietet Interessierten auch entsprechende Vorträge und Kochkurse an. Zudem liegt das Alger, das eigentlich ein Ensemble von eng beieinanderstehenden Einzelhäusern im traditionellen, alpenländischen Stil... mehr lesen
Minitar hat Rasthaus am Mittag in 87509 Immenstadt im Allgäu bewertet.
Minitar
"Anneliese und Benno"
Verifiziert
4
Geschrieben am 13.08.2017 2017-08-13
Besucht am 01.08.2017
Besuchszeit: Mittagessen
1 Personen
Nomen est omen. Das „Rasthaus am Mittag“ verspricht natürlich manches deftige Mittagessen und manche herzhafte Wegzehrung – doch es liegt schlichtweg am sogenannten Mittagberg, hoch oben über Immenstadt, inmitten der Allgäuer Nagelfluhkette. Genau genommen auf der Mittelstation des Sesselliftes, die sich immerhin schon auf 1100 Metern Höhe befindet. Hierher kann man entweder zu Fuß von Immenstadt her hochwandern (in etwa einer Stunde) oder mit dem Sessellift bequem hochgondeln (für Fußkranke und Senioren und Kinder). Hunde dürfen übrigens kostenlos und auch... mehr lesen
Carsten1972 und eine andere Person finden diese Bewertung hilfreich.
Carsten1972 und eine andere Person finden diese Bewertung gut geschrieben.
Minitar hat Rasthaus am Mittag auf GastroGuide eingetragen
Minitar hat neue Fotos zu Landhaus Alger in 87509 Immenstadt im Allgäu hochgeladen.
Minitar hat Landhaus Alger auf GastroGuide eingetragen
Minitar hat Alpe Höfle · Allgäuer Bergbauernmuseum in 87509 Immenstadt im Allgäu bewertet.
Minitar
"Ausflugsziel mit Weitblick"
Verifiziert
4
Geschrieben am 24.05.2017 2017-05-24
Besucht am 20.05.2017
1 Personen
Rechnungsbetrag: 7 EUR
Die Höfle Alpe liegt auf fast 1100 Metern Höhe im allgäuerischen Diepolz, einem Ortsteil von Immenstadt. Sie ist Teil des sehr interessanten und überaus sehenswerten Bergbauernmuseums Diepolz. Die Alpe wurde tatsächlich ab 1896 vom Bayerischen Prinzregent Luitpold als Jagdquartier für die höfischen Jagden benutzt, Anfang des jetzigen Jahrtausends an ihrem alten Ursprungsort in Oberstdorf abgetragen und im Bergbauernmuseum neu aufgebaut. Wenn man sie jetzt am Berghang sieht und besucht, kommt man nicht im Traum darauf, dass sie nicht schon immer... mehr lesen
enjaunddusty und 3 andere finden diese Bewertung hilfreich.
simba47533 und 2 andere finden diese Bewertung gut geschrieben.
carpe.diem hat Drei Käse Hoch · Bergkäserei Diepolz auf GastroGuide eingetragen
carpe.diem hat Alpe Höfle · Allgäuer Bergbauernmuseum auf GastroGuide eingetragen
Lobacher hat Obere Kalle Alpe auf GastroGuide eingetragen
Lobacher hat Berghütte Bärenfalle auf GastroGuide eingetragen
Nach einem anstrengenden Tag spült es uns zu dritt am frühen Abend an den Immenstadter Marienplatz, der sehr mediterran und südländisch wirkt. Das alte Stadtschloss aus dem Jahre 1550 ist ein schmuckes Renaissance-Kleinod, das gleich mehreren Funktionen gerecht wird: hier finden Kunst- und Kulturevents, sowie Tagungen und Feiern statt. Im sogenannten „Historant“ kann man gepflegt dinieren oder Feste abhalten. Im lauen Abendlüftlein ziehen wir es vor, noch draussen zu sitzen – trotz der sehr gepflegten, historistisch herausgeputzten Innenräume mit altem Inventar und urigem Ambiente. Draussen, auf dem Marienplatz, sitzen wir auf hölzernen Stühlen und Bänken mit lodengrünen Sitzkissen und Polstern. Bedient werden wir von zwei weiblichen Servicekräften: eine tough, gestanden und gut belastbar, die andere jugendlich, allerliebst und grundehrlich.
So, wie man gestern aufgehört hat, sollte man heute weitermachen. Will heissen: aus dem durchaus attraktiven Speisenangebot wählen wir nicht: Consommé vom Weiderind mit Bergkässchöberl und Gemüseeinlage (4,90 Euro) oder SchlossBurger mit saftigem Rinderhackfleisch, Allgäuer Bergkäse, Speckscheiben, roten Zwiebeln, Essiggurken und würzigem Bergkräuter-Dip im leckeren chlossHopfen-Bierbrot dazu Krautsalat und PommesFrites (13,90 Euro) oder Limetten -Joghurt-Mousse mit Rosmarin-Pfirsich-Ragout und frischem Obst (7,90 Euro), sondern: na,was wohl?
Der geschätzte Mitleser wird jetzt schon das gefühlte Level der hiesigen Gastronomie erraten haben. Doch wir lassen uns nicht ins lukullische Bockshorn jagen. Das Traubensaftschorle (3,60 Euro für einen halben Liter) wird in einem formschönen, hochwandigen Glas serviert, das wir zuhause wohl eher als Blumenvase in der Vitrine hätten. Hübsch anzusehen! Das Schorle sehr erfrischend und wohlschmeckend. Absolut lecker und perlend auch das alkoholfreie Weizen für 3,40 Euro. Die hausgemachten Kässpätzle mit gemischtem Salat (mit 11,90 Euro eindeutig die magische 10-Euro-Grenze überschreitend) stellen uns jedoch erst einmal auf eine diffizile Probe. Serviert wird in einem traditionellen gusseisernen Pfännle, das auf einer Korkplatte steht. Die gehobelten, kurzschaftigen Knöpfle schwimmen in einer suppigen, sehr salzigen Brühe, die wir erst einmal nicht definieren können. Die sehr rezente, höchst würzige Käsemischung besteht aus Allgäuer Bergkäse, Limburger und Emmentaler. Super Mischung! Doch der hohe Salzgehalt ist sehr ungewöhnlich. Nachfragen bei der sehr aufgeschlossenen, ambitionierten jungen Servicekraft bringen des Rätsels Lösung an den Tag: die Käse-Spätzle-Mischung wird tatsächlich mit Gemüsebrühe aufgegossen. Hier hat der Koch wahrscheinlich zu doll zu den Brühwürfeln gegriffen. Ein nachhaltiger Durst quält mich übrigens durch die halbe Nacht. Daran kann auch der Williams-Schnaps für überraschend günstige 2,50 Euro nichts ändern. Eigentlich war er als nervenstärkender Aperitiv bestellt, nach unseren Nachfragen wird er dann einfach zwischendurch serviert. Etwas mehr Lagerzeit hätte diesem starken, hoch-alkoholischem Gebräu schon ganz gut getan. Im servierten Zustand treibt er mir glatt die Tränen in die Augen.
Mein erfahrener Spätzle-Mitesser äussert durchgehende Enttäuschung und hält den Daumen nach unten. Seine Frau ist mit dem bestellten grossen gemischten Salat (8,50 Euro) aber durchaus d´accord: frisch, knackig, vielseitig, sättigend. Das jugendliche Service-Mädel deklariert die Kässpätzle als ihr Lieblingsessen und ist nachvollziehbar begeistert. Sie sorgt auch dafür, dass unsere gemeinsamen Reste eingepackt werden. Das ergibt schon ein herzhaftes Vesper für den morgigen Tag. Wir beschliessen, bei nächster Gelegenheit, eines der elaboriert beworbenen Gerichte zu testen und der hiesigen Küche noch mal auf den Zahn zu fühlen. An den Tischen um uns herum nehmen wir auf jeden Fall sehr viel Zustimmung und Genuss wahr.