Besucht am 06.09.2018Besuchszeit: Mittagessen 3 Personen
Rechnungsbetrag: 49 EUR
Unsere Abteilung geht sehr gerne hier essen, da es für die inzwischen vielen Vegetarier unseres Betriebes hier viele Auswahlmöglichkeiten gibt, dazu der schöne , große Biergarten, die rießige Auswahl an Speisen.
Die lockere , ungezwungene Atmosphäre tragen zum zusätzlichen Wohlbefinden bei uns allen bei.
Diesmal schlemmten wir :
Flammkuchen Florenz = mit Salami,Tomaten, Pepperoni, Zwiebeln und Mozarella - gut ( 8,90 Euro )
Flammkuchen Paris = Rahm, Ziegenkäse,Honig,und Zitronenthymian - eine Geschmacksbombe ( 8,50 Euro )
Flammkuchen Datteln,-Speck = Rahm, Datteln, üppig Speck und herzhaft, würziger Ziegenkäse ( 8,90 Euro ) -ein Gaumenschmaus
dazu Maracujaschaftschorle, Rhababerschaftschorlen - tja leider geht auch der schönste Mittagstisch zu Ende, und wir müssen weiter arbeiten.
Unsere Abteilung geht sehr gerne hier essen, da es für die inzwischen vielen Vegetarier unseres Betriebes hier viele Auswahlmöglichkeiten gibt, dazu der schöne , große Biergarten, die rießige Auswahl an Speisen.
Die lockere , ungezwungene Atmosphäre tragen zum zusätzlichen Wohlbefinden bei uns allen bei.
Diesmal schlemmten wir :
Flammkuchen Florenz = mit Salami,Tomaten, Pepperoni, Zwiebeln und Mozarella - gut ( 8,90 Euro )
Flammkuchen Paris = Rahm, Ziegenkäse,Honig,und Zitronenthymian - eine Geschmacksbombe ( 8,50 Euro )
Flammkuchen Datteln,-Speck = Rahm, Datteln, üppig Speck und herzhaft, würziger Ziegenkäse ( 8,90 Euro ) -ein Gaumenschmaus
dazu Maracujaschaftschorle, Rhababerschaftschorlen - tja leider geht auch der schönste Mittagstisch zu Ende, und wir müssen weiter arbeiten.
Es existiert eine neue Bewertung von diesem User zu Flammkuchenhof
Besucht am 21.07.2016Besuchszeit: Abendessen 3 Personen
Rechnungsbetrag: 52 EUR
Etwas außerhalb von Heidelberg Wieblingen gelegen, in einem ehemaligen Kleintierzüchterverein
.Leider gibt es hier viel zu wenig Parkplätze ,viele auch wir mussten auf dem Feldweg nebenan parken.,aber hier hört auch schon das jammern auf.
Das Lokal besteht aus einem großen Biergarten und einen rustikal gehaltenen Gastraum.Angeboten werden Flammkuchen in 100 verschieden Variationen z. T sehr ausgefallene Kombinationen.
Zu denen auf der regulären Karte gibt es einige Tagesangebote ( meist saisonale Köstlichkeiten )
Außerdem gibt es ein " All you can eat " Angebot für 14.90 Euro - Flammkuchen bis zum abwinken.
Die Bedienung war freundlich und ungewöhnlich schnell sowohl bei Getränken und Essen.
Wir probierten : Flammkuchen mit Lachs und Ruccola-sehr,sehr lecker
Flammkuchen mit Apfel,Ziegenkäse und Balsamico-spitze Kombination
Flammkuchen mit Shrimps und Ruccola-leider etwas fad
dazu hatten wir guten Beilagensalat geordert.
Aber besonders hervorzuheben gilt die selbstgemachte Limonade des Hauses .Wir waren nicht das letztemal hier.
Etwas außerhalb von Heidelberg Wieblingen gelegen, in einem ehemaligen Kleintierzüchterverein
.Leider gibt es hier viel zu wenig Parkplätze ,viele auch wir mussten auf dem Feldweg nebenan parken.,aber hier hört auch schon das jammern auf.
Das Lokal besteht aus einem großen Biergarten und einen rustikal gehaltenen Gastraum.Angeboten werden Flammkuchen in 100 verschieden Variationen z. T sehr ausgefallene Kombinationen.
Zu denen auf der regulären Karte gibt es einige Tagesangebote ( meist saisonale Köstlichkeiten )
Außerdem gibt es ein " All you can eat " Angebot für... mehr lesen
Geschrieben am 23.08.2015 2015-08-23| Aktualisiert am
23.08.2015
Besucht am 15.08.2015
Am 15. dieses Monats war ich zusammen mit einem Kollegen im Flammkuchenhof in Heidelberg. U.a. der Tipp von Keeshond " "Flammkuchenessen in gemütlicher Atmosphäre ...", als auch ein Projektleiter von mir bei meinem ehemaligen Arbeitgeber, schwärmte in den höchsten Tönen. Da ich und mein Kollege ebenfalls Fan von des Franzosen liebste Leckerei sind, reservierte ich einen Tisch.
Der Flammkuchen, auch "Flammekueche", „Hitzkuchen" oder "tarte flambée" genannt, wird im Elsass und auch im nachbarlichen Pfalz und Baden als Spezialität serviert. Seinen Namen hat der Flammkuchen der Tatsache zu verdanken, dass er früher in den Holzkohleofen geschoben wurde während die Kohle noch brannte und Flammen schlug. Gebacken wurde der Flammkuchen immer vor dem Brot, um die bereits entstandene Hitze ausnutzen und die Temperatur des Ofens zu schätzen. m Gegensatz zum Pizzateig, wird der Flammkuchenteig extrem dünn (wie Papier) ausgerollt, auch kann der Teig sofort nach der Herstellung verarbeitet werden, der Pizzateig sollte doch mindestens 1-2 Stunden ruhen. Allerdings spart man sich im Flammkuchenhof diesen Schritt, man wird täglich von einem Lieferanten mit fertigem Flammkuchenteig beliefert. Die Karte beinhaltet nur Flammkuchen, dazu gibt es Beilagensalat.
Der Fantasie sind bei der Auswahl des Belages heute keine Grenzen mehr gesetzt, so sind ausgefallene Variationen wie ein Flammkuchen mit Kürbis möglich und auch Rezepte mit Tomaten und Mozarella, die jeder Pizza Konkurrenz machen. Auch Vegetarier kommen hier auf ihre Kosten, denn eine schmackhafte vegetarische Version des Flammkuchens ist mit der Auswahl der richtigen Zutaten leicht herzustellen. Im Flammkuchenhof gibt es diverse Sparten (klassisch, mediterran, fruchtig, Fisch, süß und modern), insgesamt gibt es 40 verschiedene Hitzkuchen.
Im Normalfall wird eine Nummer bestellt, kommt diese nach 10 Minuten, wird eine neue Nummer bestellt, so lange bis Minimum 1/4 Flammkuchen übrig bleibt, dann ist das "All you can Eat" vorbei. Übrigens geht das immer Tischweise (es macht auch keinen Sinn die Flammkuchen einzeln zu bestellen, das ist viel zu teuer), im Schnitt kosten die Kuchen zwischen 7 und 9 Euro bei 3 Flammkuchen kommt man schon deutlich über den all you can Eat Preis von 13,50.
Wir fingen mit der untersten Nummer an, die Nummer 3 der Elsässer, mit Rahm, Speck & Zwiebeln. Der schmeckte sehr gut. Als nächstes hatten wir den gleichen - Elsässer mit Knobi. Da kam wunderbar der Knoblauch Geschmack raus.
Weiter ging es mit der Nummer 10, dem Raclette Flammkuchen mit Rahm, Speck, Champignons, Paprika & Raclettekäse, der bis dahin beste, weil sehr würzig und käsig schmeckend. Nach dem Raclette Flammkuchen, war auch das erste Hungergefühl weg.
Wir wechselten daher die Sparte und bestellten einen von der Rubrik "Mediterran", es sollte einer mit Schafskäse sein. Da gibt es lediglich 2 Alternativen, wir nahmen den mit Rahm, Spinat, Schafskäse, Kirschtomaten & Knoblauch. Wir bemerkten, dass die Qualität leider bergab ging, den beim nächsten mit Fisch (Nummer 23 Lachs & Rucola) - Rahm, Räucherlachs, Rucola & frischer Meerrettich - suchten wir den Lachs mit der Lupe, das war der schlechteste am ganzen Abend. Das passte irgendwie nicht.
Also Handy raus und die Empfehlung bestellt Nr. 20 Camembert mit Rahm, Camembert & Preiselbeeren. Der schmeckte gut-sehr gut, kam aber an den Raclette nicht heran. Nach dem 6. Flammkuchen hatten wir beide schon zu kämpfen. Der Rahm und die teilweise sehr kalorienreiche Beläge machten unserem Bauch zu schaffen.
Wir wollten was scharfes um den Appetit letztmals anzuregen, wir nahmen den Hongkong (Modern) mit Rahm, Hähnchenstreifen, Paprika, Zwiebeln & Süß-Scharfe Chilisoße. War ok, wieder suchten wir das Geflügel mit der Lupe, auch war er sehr verbrannt an der Seite, das wir etwas mogeln konnten und noch einen bestellten. Florenz anstatt mit Rahm mit (leider) sehr Gewürzarmen Tomatensoße, belegt mit Salami, Kirschtomaten, Pepperoni, Zwiebeln, Mozzarella & Streukäse. Eine Art ungewürzte Pizza, vom Geschmack leider mit der Bildzeitung zu vergleichen, der Flammkuchen schmeckte nach nichts.
Mit dem neunten Flammkuchen, einem süßen, beendeten mein Kollege und ich den Falmmkuchen-Marathon. Apfel-flambiert - süßer Rahm, Apfel, Zimt, Zucker & Calvados - flambiert .. vor unseren Augen wurden 4cl Calvados auf den gebacken Kuchen geschüttet und vor unseren Augen entzündet. Dieser schmeckte tadellos, sehr fruchtig und in sich stimmig.
Fazit:
Bezahlt haben wir 13,50 für jeweils viereinhalb Flammkuchen, das ist schon sehr gut, allerdings muss man mit Abstrichen rechnen, wenn man pro Kopf mehr als 2 Flammkuchen isst.
Am 15. dieses Monats war ich zusammen mit einem Kollegen im Flammkuchenhof in Heidelberg. U.a. der Tipp von Keeshond " "Flammkuchenessen in gemütlicher Atmosphäre ...", als auch ein Projektleiter von mir bei meinem ehemaligen Arbeitgeber, schwärmte in den höchsten Tönen. Da ich und mein Kollege ebenfalls Fan von des Franzosen liebste Leckerei sind, reservierte ich einen Tisch.
Der Flammkuchen, auch "Flammekueche", „Hitzkuchen" oder "tarte flambée" genannt, wird im Elsass und auch im nachbarlichen Pfalz und Baden als Spezialität serviert. Seinen Namen hat der Flammkuchen... mehr lesen
Geschrieben am 07.06.2015 2015-06-07| Aktualisiert am
07.06.2015
Besucht am 04.06.2015
Donnerstag der 4. Juni, Feiertag in Baden-Württemberg, ein Kollege in Hamburg konnte die Biergartenbilder die ihm übermittelt wurden nur neidvoll betrachten und kommentieren.
Nach einer gemütlichen Wanderung im Odenwald um Wald-Michelbach herum bei Temperaturen zwischen 30°C / 35°C wünschte sich meine Frau als Tagesabschluss einen Besuch im Flammkuchenhof Heidelberg.
Der Flammkuchenhof liegt im äußeren Bereich des Heidelberger Stadtteils Wieblingen. Irgendwo im Nirgendwo wäre sicherlich übertrieben da man das Lokal auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln inklusive Fußweg erreichen kann, eine Anfahrt per Auto ist aber sicher die bessere Alternative, Parkplätze gibt es für das geliebte Vehikel am Lokal zur Genüge.
Beheimatet ist der Flammkuchenhof in einem typischen Gebäude der Gattung Vereinsheim wobei es sich hier wohl um das Vereinsheim eines Kleingartenvereines handelt. Dementsprechend im Außenbereich viel grün und schattenspende Bäume eine Rasenfläche zum Toben für die Kids und eine Gehege mit Ziegen. Der ca. 80 Personen fassende Gastraum ist „rustikal“ eingerichtet, braune Fliesen, braune Holzdecke, die Wände rot gestrichen, das Mobiliar in Eiche rustikal, auf den Tischen rotweiß karierte Tischdecken mit Salz- und Pfefferstreuern und der gerollten Speisekarte im Bierglas. Der Außenbereich bestuhlt mit Biergartengarnituren für 4 ( die Kleinen ) bis 8 Personen ( die Normalen ), hier ohne Tischdecken aber mit der gleichen Deko, vor der Sonne schützen Markisen und Sonnenschirme. Sowohl Gastraum, als auch Biergarten und Toiletten sind ebenerdig zu erreichen. Wir sind hier in einem Vereinsheim mit Biergarten, dafür ist es vom Ambiente und der Sauberkeit, sowohl im Biergarten als auch auf den Toiletten ( älter aber sauber ), mehr als in Ordnung, deshalb für Beides 4****.
Wir hatten nicht reserviert, laut Aussage einer dort aushelfenden Bekannten für den Tag auch nicht nötig, und trafen gegen 20h im Flammkuchenhof ein. Der Empfang war locker / leger freundlich aber für einen Tisch für zwei Personen sah es zuerst im Gegensatz zum strahlendblauen Himmel mehr als düster aus. Eigentlich wäre die Kapazität schon mehr als ausgelastet wurde uns freundlich erklärt, nachdem meine bessere Hälfte den Namen unserer Bekannten ins Spiel brachte wurde nochmals Rücksprache mit dem Chef gehalten und bevor ich zum Aufbruch drängen konnte bekamen wir einen Vierertisch auf der Terrasse. Den Service schmissen drei Mädels, sicherlich keine ausgebildeten Fachkräfte, aber immer freundlich, engagiert und mit Spaß an der Sache, das Prozedere mit der Bestellung wurde erklärt, leere Gläser beachtet, Nachbestellungen flott aufgenommen, die Rechnung mit vernünftigem Bon ohne Nachfrage gebracht. Zum Abschluss gab es noch eine Erklärung warum man nur eine bestimmte Anzahl an Gästen annimmt. Der Flammkuchenofen kann maximal sieben Flammkuchen auf einmal zubereiten, man hat sich zum Ziel gesetzt das die Wartezeit auf die Flammkuchen pro Tisch 20/24? Minuten nicht überschreitet, man weist lieber Gäste ab als das diese wegen zu langer Wartezeit unzufrieden sind. Eine einfache aber ehrliche Erklärung der zum Auftritt der Servicekräfte an diesem Abend passt, für das was man hier erwarten darf verdiente 4****.
Der Flammkuchenhof bietet nur Flammkuchen an, diese in den Variationen klassisch, herzhaft, mediterran, Fisch, modern und süss. Modern umfasst auch die Varianten „Berlin“ -> Bratwurst und Currysoße, „München“ -> Weißwurst und süßer Senf oder „Istanbul“ -> Dönerfleisch, einen genauen Überblick erhält man auf der Homepage. All you can eat kostet für zwei Personen 13,50 pro Nase, bei sieben Personen reduziert sich das Vergnügen auf 12,50 Euro bzw. auf 12 Euro ab 11 Essern.
Ob man nun all you can eat nimmt oder nicht ist ein Rechenexempel, wie entscheiden uns dagegen, wären im Endeffekt damit aber besser = günstiger gefahren, ein Flammkuchen mehr macht locker den preislichen Unterschied aus.
Geordert wurden an Getränken ein Hugo ( € 5,80 ), eine Cola ( 0,5l / € 3,60 ), sowie ein Wolf Bräu naturtrüb vom Fass ( 0,5l / € 3,90 ). Das Wolf Bräu gut gekühlt und schön süffig, kannte ich noch nicht hat mir aber gefallen, der Hugo hingegen wurde in einem für mich ungewöhnlichem Glas serviert und war jetzt nach Aussage meiner Frau auch geschmacklich nichts besonderes.
Die Flammkuchen werden traditionell auf einem Holzbrett serviert, für das Portionieren sorgt der mitgelieferte Pizzaschneider des gelb-blauen Möbelhauses. Der Boden aller bestellten Flammkuchen war wie es sich gehört schön dünn, kross aber nicht knochenhart durchgebacken, der Rahm bei allen vier Exemplaren in perfekt ausreichender Menge vorhanden ohne den Boden zu durchnässen. Nacheinander fanden die Varianten Paris ( Rahm, Ziegenkäse, Honig und Zitronenthymian ), Schafskäse – Peperoni ( Rahm, Schafskäse, Peperoni, Oliven und Zwiebeln ), Shrimps – Rucola ( Rahm, Shrimps, Rucola, Kirschtomaten und Zitronenthymian ) und Hongkong ( Rahm, Hähnchenstreifen, Paprika, Zwiebeln und süß-scharfe Chilisoße ) den Weg an unseren Tisch. Die klassische Variante war an diesem Abend nicht dabei aber die verschiedenen Variationen habe uns alle gut geschmeckt. Eindeutiger Favorit war allerdings der Flammkuchen Paris, das Zusammenspiel von Rahm, Ziegenkäse, Honig und Zitronenthymian war sehr gelungen und selbst den Flammkuchen Hongkong mit der süß-scharfen ( Convenience- ) Chilisoße würde ich sicherlich nochmals bestellen. Vier Flammkuchen reichen zur Sättigung von zwei Personen mehr als aus. 4**** für das was der Flammkuchenhof anbietet und wofür der Name steht.
Bezahlt haben wir für diesen gemütlichen Abend auf der Terrasse 50,90 Euro für vier Flammkuchen und vier Getränke in einfachem aber stimmigen Ambiente, deshalb auch hier beim PLV 4****.
Das Fazit zum Gesamteindruck zum Gesamteindruck kann deshalb nur lauten:
4 – gerne wieder, das nächste Mal reservieren wir aber lieber.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder - nach "Küchenreise").
Donnerstag der 4. Juni, Feiertag in Baden-Württemberg, ein Kollege in Hamburg konnte die Biergartenbilder die ihm übermittelt wurden nur neidvoll betrachten und kommentieren.
Nach einer gemütlichen Wanderung im Odenwald um Wald-Michelbach herum bei Temperaturen zwischen 30°C / 35°C wünschte sich meine Frau als Tagesabschluss einen Besuch im Flammkuchenhof Heidelberg.
Der Flammkuchenhof liegt im äußeren Bereich des Heidelberger Stadtteils Wieblingen. Irgendwo im Nirgendwo wäre sicherlich übertrieben da man das Lokal auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln inklusive Fußweg erreichen kann, eine Anfahrt per Auto... mehr lesen
Ich war vor einigen Tagen zum ersten Mal dort essen. Wir waren zu viert dort und anfangs enttäuscht, das wir zusammen immer nur einen Flammkuchen bekamen. Doch diese Frust legte sich schnell, da wir somit mehr verschiedene Falmmkuchen ausprobieren konnten. War somit ein Flammkuchen dabei der mir nicht geschmeckt hatte, so wurde oder musste es von meinen Freunden gegessen werden, da das all - you - can - eat dann beendet ist, sobald ein viertel Flammkuchen auf dem Brett liegen bleibt. Dies störte uns, da all you can eat ja normalerweise bedeutet, dass man so viel essen kann wie man möchte und nicht durch eine Regel unterbrochen wird. Damit möchten sie bestimmt verhindern, das zu viel liegen bleibt und immerhin müssen sie das ganze ja auch finanzieren.
Alles in allem war der Besuch dort toll und eine neue Erfahrung.
Ich war vor einigen Tagen zum ersten Mal dort essen. Wir waren zu viert dort und anfangs enttäuscht, das wir zusammen immer nur einen Flammkuchen bekamen. Doch diese Frust legte sich schnell, da wir somit mehr verschiedene Falmmkuchen ausprobieren konnten. War somit ein Flammkuchen dabei der mir nicht geschmeckt hatte, so wurde oder musste es von meinen Freunden gegessen werden, da das all - you - can - eat dann beendet ist, sobald ein viertel Flammkuchen auf dem Brett liegen... mehr lesen
Die lockere , ungezwungene Atmosphäre tragen zum zusätzlichen Wohlbefinden bei uns allen bei.
Diesmal schlemmten wir :
Flammkuchen Florenz = mit Salami,Tomaten, Pepperoni, Zwiebeln und Mozarella - gut ( 8,90 Euro )
Flammkuchen Paris = Rahm, Ziegenkäse,Honig,und Zitronenthymian - eine Geschmacksbombe ( 8,50 Euro )
Flammkuchen Datteln,-Speck = Rahm, Datteln, üppig Speck und herzhaft, würziger Ziegenkäse ( 8,90 Euro ) -ein Gaumenschmaus
dazu Maracujaschaftschorle, Rhababerschaftschorlen - tja leider geht auch der schönste Mittagstisch zu Ende, und wir müssen weiter arbeiten.