Geschrieben am 04.03.2021 2021-03-04| Aktualisiert am
04.03.2021
Besucht am 03.03.20212 Personen
Rechnungsbetrag: 15 EUR
Wieder einmal führte mich am gestrigen frühen Abend der Weg nach Saarbrücken-Brebach zum "Ümüt", unserem Stamm-Lieferanten in Sachen ordentlicher Kebabs. Nach Saarbrücken-Scheidt zum Konkurrenten "Ilan" ist es nur halb so weit zu fahren, aber die Kebabs dort sind nicht annähernd so schmackhaft, weshalb unser sprich mein erster "Ilan"-Besuch, der eigentlich nur wegen Ruhetags beim "Ümüt" überhaupt stattgefunden hatte, gleichzeitig auch der letzte gewesen war. Am Rande sei erwähnt, dass ich auf dem Weg zum "Ümüt" direkt am "Ilan" vorbeifahre :-)).
Vorbei die Tage, an denen der "Ümüt" verriegelt und verrammelt war; der "Kebab to go"-Verkauf fand damals ausschließlich durch ein kleines Fensterchen statt, wobei der Kunde sich draußen am Haus auf eine Art Schemelchen stellen musste, um überhaupt seine Zahlung leisten und das Bestellte in Empfang nehmen zu können. Jetzt darf man den Gastraum wieder betreten, mit Maske und in schicklichem Abstand zu anderen Kunden. Für Sohn und Mama "Ümüt" scheint die Maskenpflicht wohl nicht zu gelten, aber wer mag auch schon von derzeit 12.00 - 14.30 Uhr bzw. 17.00 - 22.00 Uhr mit Maske herumhopsen.
Als ich "dran" war gab ich artig meine Bestellung ab: einmal "Kebab groß mit allem" (EUR 4,50), einmal "Kebab groß, nur mit Zwiebeln, Schafskäse und Soße; ein bisschen scharf" (EUR 4,50) und einmal "Falafel klein" für EUR 3,00; letzteres eine Sonderbestellung meiner Herzallerliebsten. Auf den Wartezeit-Raki verzichtete ich diesmal nicht; laut Karte schlägt er mit EUR 2,00 zu Buche, aber Sohn "Ümüt" macht für mich immer einen nahezu Doppelten daraus und stellt ihn mir mit EUR 2,50 in Rechnung. Fällt wohl unter Stammgäste-Bonus. Der Raki schmeckt ausgezeichnet; Einheimische würden ihn wie folgt bewerten: "Der doo geht awwer gudd bei!" Will heißen, er haut rein wie Sau!
Unsere beiden Kebabs waren wie immer sehr schmackhaft und mit hohem Fleischanteil; "ein bisschen scharf" hatte Sohn "Ümüt" diesmal bei meinem Kebab wirklich nicht sehr wörtlich genommen. Auf einer Skala von 0 bis 10 wäre er (der Kebab, nicht der Sohn) glatt bei "8" gelandet. Einen kleinen Kritikpunkt hatte meine Frau angesichts ihrer Falafel; im aufgeklappten Fladenbrot fand sich relativ wenig von den frittierten Kichererbsen/Bulgur-Bratlingen und relativ viel von dem gleichen Beihau, den sie auch in ihrem Kebab hatte. Unterm Strich war sie aber auch mit der Falafel zufrieden.
Fazit: "Ümüt" bleibt "Ümüt"; hier hat man wirklich die Gewähr, gleichbleibend gute Ware zu moderaten Preisen zu bekommen. Bei der nächsten Abholung, die coronabedingten Restriktionen sind ja gerade wieder in die nächste Verlängerung gegangen und ein Ende ist erst mal nicht abzusehen, werde ich es mit einen "Iskender Kebab überbacken" (groß mit extra Kebabfleisch für EUR 7,00) oder einen "Dürüm Kebam gerollt" (mit extra Kebabfleisch, extra Soße und extra Käse für EUR 6,50) versuchen.
P.S. Einen Kassenbeleg hat es wie immer beim "Ümüt" nicht gegeben.
Wieder einmal führte mich am gestrigen frühen Abend der Weg nach Saarbrücken-Brebach zum "Ümüt", unserem Stamm-Lieferanten in Sachen ordentlicher Kebabs. Nach Saarbrücken-Scheidt zum Konkurrenten "Ilan" ist es nur halb so weit zu fahren, aber die Kebabs dort sind nicht annähernd so schmackhaft, weshalb unser sprich mein erster "Ilan"-Besuch, der eigentlich nur wegen Ruhetags beim "Ümüt" überhaupt stattgefunden hatte, gleichzeitig auch der letzte gewesen war. Am Rande sei erwähnt, dass ich auf dem Weg zum "Ümüt" direkt am "Ilan" vorbeifahre :-)).
Vorbei... mehr lesen
Geschrieben am 26.04.2020 2020-04-26| Aktualisiert am
27.04.2020
Es existiert eine neue Bewertung von diesem User zu Ümüt Kebab - Pizza - Nudelhaus
Besucht am 26.04.20202 Personen
Rechnungsbetrag: 9 EUR
Heute machten wir eine kleine Landpartie zur Wendalinuskapelle nach Bliesransbach; nicht weil wir fromm sind sondern weil wir dort an einer der drei Sitzgruppen in der Sonne sitzen wollten. Während in der Landeshauptstadt das Sitzen auf Bänken, sollte dieses länger als fünf Minuten andauern, mit Bussgeldern in Höhe von EUR 200 bewehrt ist, und Polizei und Ordnungsamts-Streifen den "Langzeit-Sitzenden" äußerst eifrig und streng auf den Pelz rücken. Heißa, wie staatstragend wiehert da der Amtsschimmel! Dürfen wir demnächst in Saarbrücken etwa fliegende Standgerichte erwarten, möglicherweise zusammen mit der ab morgen geltenden Tragepflicht von Schutzmasken? In den Landgemeinden sieht man das Ganze weit weniger verbissen, diese Erfahrung hatten wir bereits an einem der Vorwochenenden gemacht. Auf dem Weg nach Bliesransbach kommen wir auch am "Ümüt" vorbei und meine Frau meinte dort Licht gesehen zu haben und es stand wohl auch ein Fensterchen offen. Auf dem Rückweg von Bliesransbach nach einer guten Stunde von Amtsträgern unbehelligten Verweilens bei der Kapelle hielten wir also beim "Ümüt" an und siehe da: Straßenverkauf bis 17 Uhr!
Hier habe ich schon häufiger "Kebab to go" geordert und die Wartezeit mit einem Raki überbrückt; den habe ich heute ausnahmsweise mal ausgelassen. Sohn und Oma "Ümüt" kennen mich mittlerweile recht gut und während ich am Verkaufsfensterchen stand und zuschaute wie für Mme. Simba am "Kebab mit allem und "ein bisschen scharf"" und für mich am "Kebab nur mit Zwiebeln, Schafskäse, Soße und "ein bisschen scharf"" gewerkelt wurde, tauschten wir uns ein wenig über den Komplex Corona und die damit einhergehenden Beschränkungen aus. Einig waren wir uns vor allem darin, dass wir derzeit alle verdammt gute Nerven brauchen, ganz unabhängig von Alter, Beruf, Nationalität oder Religion. Mit besten Wünschen für meine Familie, die ich natürlich in gleicher Weise zurückgab, wurde ich, während Bargeld und Kebabs den Besitzer wechselten, verabschiedet. Zuhause wurden die Kebabs ausgepackt und direkt auf dem grösseren Balkon, dem mit der Nachmittagssonne, verzehrt. Sie waren wie immer:Gut!!!
Bewerten kann ich "Essen", "Sauberkeit" und "Preis/Leistung"; diese drei Kategorien sind mir jeweils dreieinhalb Sterne wert. Und selbstverständlich gebe ich der Hoffnung Ausdruck, dass "Ümüt" auch nach Corona noch schmackhafte Kebabs und andere Speisen verkauft.
Heute machten wir eine kleine Landpartie zur Wendalinuskapelle nach Bliesransbach; nicht weil wir fromm sind sondern weil wir dort an einer der drei Sitzgruppen in der Sonne sitzen wollten. Während in der Landeshauptstadt das Sitzen auf Bänken, sollte dieses länger als fünf Minuten andauern, mit Bussgeldern in Höhe von EUR 200 bewehrt ist, und Polizei und Ordnungsamts-Streifen den "Langzeit-Sitzenden" äußerst eifrig und streng auf den Pelz rücken. Heißa, wie staatstragend wiehert da der Amtsschimmel! Dürfen wir demnächst in Saarbrücken etwa... mehr lesen
Geschrieben am 05.04.2017 2017-04-05| Aktualisiert am
05.04.2017
Es existiert eine neue Bewertung von diesem User zu Ümüt Kebab - Pizza - Nudelhaus
Besucht am 05.04.2017Besuchszeit: Abendessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 11 EUR
Hätte ich das vorher gewusst wäre ich zum einhunderteintenmal am "Ümüt" vorbeigefahren. den das von mir favorisierte Kebab besteht auschliesslich aus Lamm! Vielleicht hat sich deshalb meine Minikamera geweigert, den von mir bestellten Kebabteller aufzunehmen; keine der vier Aufnahmen ist auf der Speicherkarte zu finden:-))
Das "Ümüt" im Saarbrücker Stadtteil Brebach liegt an einer vielbefahrenen Durchgangsstrasse und schon oft bin ich daran vorbeigefahren. In dem Wissen darum, dass ich mir heute am Abend nichts mehr kochen würde, habe ich auf dem Rückweg von einer Besprechung einfach mal angehalten; Kebab hatte ich schon lange nicht mehr gegessen und deshalb einen Einkehrschwung (bekannt von Skiurlauben in grauer Vorzeit) ins "Ümüt" gemacht.
Elf verschiedene Kebabs (EUR 3,50 bis EUR 8,00), zwei türkische Pizzen (EUR 4,00 bis EUR 5,00), zehnmal Vegetarisches (EUR 2,50 bis EUR 6,00), elf Salate (EUR 4,00 bis EUR 7,00), fünfundzwanzig Pizzen, dabei hat sich eine Pizza Türkische Art unter die nichttürkischen Pizzen gemogelt (warum steht die nicht auch unter "Türkische Pizza"?) von EUR 5,00 bis EUR 8,00 und achtmal "Spaghetti - Rigatoni" (EUR 5,00 bis EUR 7,00). Weiß der Geier was die italienischen oder zumindest italienisch angehauchten Gerichte im "Ümüt" verloren haben, aber muss ich mir darüber wirklich den Kopf zerbrechen? Doch wohl nicht.
Ambiente: Imbissmässig! Schon ewig her, dass ich zuletzt Wachstuchtischdecken gesehen habe; hier finde ich sie und zwar in nun wirklich rührendem Dessin: Mütter mit Kindern der Gattung Eis- bzw. Braunbär; herzallerliebst, noch schöner wären höchstens Katzenbabies gewesen! Die Atmosphäre ansonsten sehr nüchtern, fast schon trist, im Hintergrund läuft türkisches TV (in angenehmer Lautstärke). Allein wegen der "Bärentischdecken" vergebe ich hier drei Sterne, ansonsten wären zwei Sterne angemessen gewesen.
Sauberkeit: schön sauber; vier Sterne.
Service: Man geht zur Theke und bestellt; das Bestellte wird an den Tisch gebracht und nach dem Verzehr geht man zur Theke, um dort einen Obulus zu entrichten . Zwei türkische Herren bereiten zu und bringen; ob die ebenfalls sich hinter der Theke befindendende Oma lediglich der Bespaßung der beiden Herren dient oder ob sie ihnen eher auf die Finger schaut, damit ordentlich gearbeitet wird, hat sich mir nicht erschlossen. In der Zeit meiner Anwesenheit (ca. 40 Minuten) sah ich sie jedenfalls nicht einen einzigen Handschlag tun; dafür stand ihr Mundwerk so gut wie nie still. Beim Bezahlen hatte ich den Eindruck, dass meine Frage nach dem Kassenzettel auf pures Unverständnis stiess; ist entweder hier nicht üblich oder Erdogan hats verboten. Ich habe dann an meiner Bitte auch nicht weiter festgehalten; bin ich die Steuerfahndung? Nein, bin ich nicht. Für den Service vergebe ich drei Sterne.
Essen und Trinken: Mittwoch ist im "Ümüt" Kebabtag; der große Kebabteller mit Pommes (oder Bulgur) kostet an diesem Tag EUR 6,00 (an Nicht-Kebabtagen EUR 7,50). Her damit, dazu ein Karlsberg Urpils (0,33l EUR 1,80) und einen Raki (2 cl EUR 2,00). Alles in allem EUR 10,50. Die Ausstattung mit Beilagen des Kebabtellers hat der Gast bei der Bestellung in der Hand; für mich sollten es Zwiebeln, Pepperoni, Krautsalat und Joghurtsosse sein. Die Portion war insgesamt wirklich groß, wobei die grösste Komponente das Fleisch war, dicht gefolgt vom Krautsalat, während die Pommes Frites sich mengenmässig eher im Hintergrund hielten. Ich hatte den Teller wie bereits erwähnt viermal fotografiert; keine der Aufnahmen ist auf der Speicherkarte meiner kleinen Fuji gelandet. Vielleicht lag es ja wirklich daran, dass das Kebab hier aus Kalb und Pute besteht; ich hatte zwar herausgeschmeckt, dass es sich weder um das von mir favorisierte Lamm noch um Huhn handelte, auf die tatsächliche Kombination bin ich nicht gekommen bzw. erst als ich mir nach dem Essen das Titelblatt der Speisekarte ansah. Es hat alles in allem trotzdem gut geschmeckt und fairerweise vergebe ich deshalb auch dreieinhalb Sterne. Ich hätte ja vor der Bestellung die Speisekarte lesen und mich für ein Nicht-Kerbabgericht entscheiden können!
Wiederkommen werde ich allerdings nicht mehr; wenn Kebab, dann für mich Lamm und nichts anderes!
Hätte ich das vorher gewusst wäre ich zum einhunderteintenmal am "Ümüt" vorbeigefahren. den das von mir favorisierte Kebab besteht auschliesslich aus Lamm! Vielleicht hat sich deshalb meine Minikamera geweigert, den von mir bestellten Kebabteller aufzunehmen; keine der vier Aufnahmen ist auf der Speicherkarte zu finden:-))
Das "Ümüt" im Saarbrücker Stadtteil Brebach liegt an einer vielbefahrenen Durchgangsstrasse und schon oft bin ich daran vorbeigefahren. In dem Wissen darum, dass ich mir heute am Abend nichts mehr kochen würde, habe ich auf dem... mehr lesen
hab mir da zuletzt eine Döner geholt, Laden sehr dürftig ausgestattet, es wird Hallo gesagt, aber sehr aufgesetzt und verhalten, Qualität des Döners eher mäßig, Sauce macht keinen so guten Eindruck, Kassenbon gibts keinen, gehe wohl nicht mehr hin, Laden ist eh wegen Corona derzeit geschlossen
Hallo,
hab mir da zuletzt eine Döner geholt, Laden sehr dürftig ausgestattet, es wird Hallo gesagt, aber sehr aufgesetzt und verhalten, Qualität des Döners eher mäßig, Sauce macht keinen so guten Eindruck, Kassenbon gibts keinen, gehe wohl nicht mehr hin, Laden ist eh wegen Corona derzeit geschlossen
Vorbei die Tage, an denen der "Ümüt" verriegelt und verrammelt war; der "Kebab to go"-Verkauf fand damals ausschließlich durch ein kleines Fensterchen statt, wobei der Kunde sich draußen am Haus auf eine Art Schemelchen stellen musste, um überhaupt seine Zahlung leisten und das Bestellte in Empfang nehmen zu können. Jetzt darf man den Gastraum wieder betreten, mit Maske und in schicklichem Abstand zu anderen Kunden. Für Sohn und Mama "Ümüt" scheint die Maskenpflicht wohl nicht zu gelten, aber wer mag auch schon von derzeit 12.00 - 14.30 Uhr bzw. 17.00 - 22.00 Uhr mit Maske herumhopsen.
Als ich "dran" war gab ich artig meine Bestellung ab: einmal "Kebab groß mit allem" (EUR 4,50), einmal "Kebab groß, nur mit Zwiebeln, Schafskäse und Soße; ein bisschen scharf" (EUR 4,50) und einmal "Falafel klein" für EUR 3,00; letzteres eine Sonderbestellung meiner Herzallerliebsten. Auf den Wartezeit-Raki verzichtete ich diesmal nicht; laut Karte schlägt er mit EUR 2,00 zu Buche, aber Sohn "Ümüt" macht für mich immer einen nahezu Doppelten daraus und stellt ihn mir mit EUR 2,50 in Rechnung. Fällt wohl unter Stammgäste-Bonus. Der Raki schmeckt ausgezeichnet; Einheimische würden ihn wie folgt bewerten: "Der doo geht awwer gudd bei!" Will heißen, er haut rein wie Sau!
Unsere beiden Kebabs waren wie immer sehr schmackhaft und mit hohem Fleischanteil; "ein bisschen scharf" hatte Sohn "Ümüt" diesmal bei meinem Kebab wirklich nicht sehr wörtlich genommen. Auf einer Skala von 0 bis 10 wäre er (der Kebab, nicht der Sohn) glatt bei "8" gelandet. Einen kleinen Kritikpunkt hatte meine Frau angesichts ihrer Falafel; im aufgeklappten Fladenbrot fand sich relativ wenig von den frittierten Kichererbsen/Bulgur-Bratlingen und relativ viel von dem gleichen Beihau, den sie auch in ihrem Kebab hatte. Unterm Strich war sie aber auch mit der Falafel zufrieden.
Fazit: "Ümüt" bleibt "Ümüt"; hier hat man wirklich die Gewähr, gleichbleibend gute Ware zu moderaten Preisen zu bekommen. Bei der nächsten Abholung, die coronabedingten Restriktionen sind ja gerade wieder in die nächste Verlängerung gegangen und ein Ende ist erst mal nicht abzusehen, werde ich es mit einen "Iskender Kebab überbacken" (groß mit extra Kebabfleisch für EUR 7,00) oder einen "Dürüm Kebam gerollt" (mit extra Kebabfleisch, extra Soße und extra Käse für EUR 6,50) versuchen.
P.S. Einen Kassenbeleg hat es wie immer beim "Ümüt" nicht gegeben.