Landhaus Spatzenhof
(3)

Süppelbach 11, 42929 Wermelskirchen
Restaurant Hotel Ausflugsziel
Zurück zu Landhaus Spatzenhof
GastroGuide-User: kgsbus
kgsbus hat Landhaus Spatzenhof in 42929 Wermelskirchen bewertet.
vor 12 Jahren
"Sterneküche im Landhaus"

Geschrieben am 22.03.2013 | Aktualisiert am 07.08.2014
Es existiert eine neue Bewertung von diesem User zu Landhaus Spatzenhof
Das Gourmetrestaurant „Clara von Krüger“ ist in das Restaurant „Spatzenhof“ integriert worden und besteht nicht mehr als eigenständige Abteilung. Man kann jetzt in allen Räumen des Hauses das Gourmetangebot oder die Landhausküche bestellen.

Die Einrichtung entspricht jetzt dem „Bistrostil“ in einem Gasthaus: bequeme Sitze, weiß-gedeckte Tische, ansprechendes Porzellan und funktionales Besteck, Stoffservietten.
Der Service ist freundlich, aufmerksam und kompetent.

Wir haben den Spatzenhof vor der Umstellung einige Male besucht. Zuerst waren wir skeptisch, ob der Verzicht auf das separate Gourmetrestaurant günstig ist. Meine Frau und ich wollten es also wissen.
Und wir haben uns tatsächlich in der neuen Gestaltung wohl gefühlt (aber der edle Raum „Clara von Krüger“ ist schon eine Augenweide gewesen).
Folgende Räume stehen den Gästen im Restaurant zur Verfügung:
die Speisekammer,
der Schlafsaal,
die Büßerecke (schließt sich an den Schlafsaal an),
die Besenkammer
und die Alte Küche.
Wir waren im „Schlafsaal“ und haben das Clara von Krüger Menü gewählt.
Eine Hommage berühmte Persönlichkeiten in sechs Gängen.
Zuerst wurde ein Gruß aus der Küche serviert: ein gekühltes Gurkensüppchen mit einem Sauerrahmsorbet mit feiner Kresse. Ein köstlicher Einstieg. Dazu tranken wir einen akoholfreien Cocktail und einen Winzersekt.
Zu den Speisen nahmen wir Mineralwasser und die Weinbegleitung.
Der erste Gang heißt „Johann Sebastian Bach“ – Lobster trifft Hummer. Auch hier erfreute uns die Harmonie der Zutaten. Der Weißburgunder LEU vom Weingut Korrell von der Nahe passte sehr gut und begleitete auch den nächsten Gang.
„Marilyn Monroe“ überraschte mit Seezunge, Blumenkohl, Wachtelei und Beluga Kaviar.
Der nächste Fischgang hieß „Edgar Allan Poe“: Steinbutt, Trüffel, Sellerie und Apfel. Chardonnay vom La Forge Estate aus dem Languedoc wurde gereicht und passte auch zum nächsten Gang.
„Coco Chanel“ erfreute mit Perlhuhnbrust, Entenstopfleber, Petersilienwurzel und Petersilie.
Der Hauptgang „Leo Tolstoi“ bestand aus Hirsch, Rotkohl, Polenta, Wachholder und Birne. Das Fleisch war ein Gedicht (optisch und geschmacklich)! Teroldego Rotaliano von Elisabetta Foradori aus dem Trentino wr ein idealer Begleiter. Die Winzerin macht vielleicht den besten Wein aus dieser autochthonen Rebsorte aus Italien.
Der süße Abschluss „Miss Marple“ besticht mit Sanddorn, Buttermilch, Pistazie und Limette. Die Riesling Auslese vom Weingut Dreissigacker aus Rheinhessen bildete die Begleitung.
Wir haben uns wohl gefühlt und bei den Speisen das hohe Niveau von Geschmack und Präsentation genossen.