Wir verwenden Cookies
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Wir haben das „Mühlencafé“ an einem Freitagnachmittag, aufgrund einer Empfehlung besucht und waren über den urigen ländlichen Flair und die friesische Gastfreundschaft, angenehm überrascht. Hätten wir hier nicht erwartet.
Das „Mühlencafé“ selber, befindet sich hinter dem Neuenburger Urwald, etwas außerhalb des Dorfes auf einer kleinen Anhöhe direkt neben der „Rutteler Mühle“. Auf dem Hof, wo die Kaffehaus-Gäste auch parken können, gibt es noch einen Mühlenpark, mit vier großen Mühlenmodellen zu bewundern. Die Rutteler Mühle ist übrigens, die einzige Windmühle Deutschlands, in der noch Holz gesägt wird. In der Mühle befindet sich ein horizontales Sägegatter, das mit Wind angetrieben werden kann und einzigartig in Deutschland ist.
Nur wenige Meter weiter, gibt es eine weitere Sehenswürdigkeit zu besichtigen und zwar den zur „Rutteler Mühle“ gehörigen, einzigartigen „Mühlenladen“. Hier hat man die einmalige Möglichkeit neben den Eigenprodukten auch viele andere Naturkostwaren einzukaufen (siehe Foto).
Das backsteinrote friesische Bauernhaus, gleich neben der Mühle, ist das „Mühlencafé“, in dem es leckeren selbst gebackenen Kuchen aus windgemahlenem Mehl und ein gutes Bistro-Essen gibt. Sonntags, wie wir aus dem Flyer entnehmen konnten, gibt es ein reichhaltiges Frühstücksbuffet (Brunch) mit selbst gebackenem Brot und Brötchen. Das Frühstücksbüffet kostet für Erwachsene 13,50 € und für Kinder bis 12 Jahre 0,90 € pro Lebensjahr (sehr originell). Dieses Buffet werden wir noch, bei unserem nächsten Ausflug ausprobieren.
Das typische friesische Kaffeehaus, hat eine weiträumige Diele mit kleinen Sprossenfenstern, durch die man auf der einen Seite das Mühlengelände und auf der anderen Seite auf den im Sommer bestimmt schönen Biergarten, sehen kann. Im Café können (gem. Flyer) bis zu 80 Gäste Platz nehmen. Zusätzlich gibt es noch einen weiteren Raum, die sogenannte „Lüttje Deel“ in der bis zu 50 Personen Platz finden.
Sehr gut gefallen hat uns ganz klar in dieser typisch friesischen Umgebung, die selbst gebackenen leckeren Torten und Kuchen frisch vom Blech. Mein Favorit war die Buchweizentorte für 2,70 €. Diese Tortenart kannte ich bis jetzt noch nicht.
Aber wie das ist im Leben, es gab auch etwas, was uns gar nicht gefallen hat.
So konnten wir beobachten, dass eine Katze sich ganz selbstverständlich, auf dem Stuhl vom Nachbartisch bequem machte. Diese nicht unbedingte Akzeptanz betraf auch den großen Haushund der von Tisch zu Tisch ging, um sich krauen zu lassen.
Auch wir lieben Hunde, aber in einem Cafe`möchten wir auf Tiere, die sich dort frei bewegen können, lieber verzichten.
Ansonsten können wir das urige „Mühlencafé“, mit dem „Mühlenladen“ und die „Rutteler Mühle“, in der Nähe des Naturschutzgebietes Neuenburger Urwald und des Naturschutzgebietes Spolsener Moor, mit seinen süßen Leckereinen und der norddeutschen Atmosphäre, zu fast 100 % weiterempfehlen.