Zurück zu Goldenes Posthorn
GastroGuide-User: Minitar
Minitar hat Goldenes Posthorn in 90403 Nürnberg bewertet.
vor 10 Jahren
"Berühmt für die leckersten "9 cm Nürnberg""
Verifiziert

Geschrieben am 06.02.2015
Besucht am 03.02.2015
Das Goldene Posthorn ist legendär: a) als älteste Weinstube Deutschlands! Und b) als Inbegriff der Bratwurst-Kultur. Das Lokal liegt direkt an der Kirche St. Sebald in Nürnberg. Es verfügt über mehrere herrlich gemütliche und urige Räume und Stuben, alle mit sehr viel Holz und zünftigen Sitzbänken möbliert.  Gerne wird das Haus von Touristen, vor allem von Asiaten, besucht. Meist ist es gut besucht, so auch an einem Dienstagabend an einem eisigen Februartag.
 
Hier sollte man unbedingt die Original Nürnberger Rostbratwürste essen. Sie werden hier in folgenden Arrangements angeboten: entweder 6,8, 10 oder 12 Stück, dazu wahlweise mit Kartoffelsalat (schön sämig) oder Meerrettich (recht scharf!) oder mit Weinsauerkraut (aromatisch). Wir hatten ein 6er Gebinde für 7,20 Euro und ein 8er Gebinde für 9,10 Euro. Macht satt, aber auch durstig! Wer möchte, kann unter zahlreichen zusätzlichen weiteren Beilagen auswählen, wie Kartoffeln in jeder Form, Spätzle oder Salate. Auch deftige fränkische Kost ist angesagt. Am Nebentisch konnten wir das  Knusprig gebratene Schweineschäufele mit Kloß  (für fast 10 Euro) bewundern. Hat offenbar sehr gemundet. Als Vegetarier hat man hier allerdings eher schlechte Karten, selbst der Salat „Goldenes Posthorn“ wird mit Poulardenbrust serviert.  Bleiben aber immerhin noch Schwammerl mit Knödel und Gemüselasagne.  Erwähnenswert ist die große Auswahl an weissen und roten fränkischen Weinen (meine Favoriten stammen vom Weingut Graf von Schönborn, Schloß Hallburg bei Volkach), auch wenn wir kürzlich Bier getrunken haben (das leichte Weizen für 3,60 Euro, das Grosse Dunkle für 3,40 Euro – beides erfrischend kühl serviert)
Die Servicekräfte sind adrett gekleidet und nervenstark bei der Sache. Selbst bei großem Andrang wird man zuverlässig bedient. Reklamationen sollte man allerdings eher nicht wagen. Und dass die herumstehenden Brezeln extra berechnet werden (95 Cent pro Stück) ist eben bayrisch-fränkischer Usus. Wir kommen trotzdem alle Jahre wieder!
 
 
 
 
 




 
 
 
 




 
DETAILBEWERTUNG
Service
Sauberkeit
Essen
Ambiente
Preis/Leistung