Wir verwenden Cookies
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Nach zwei Jahrhunderten Gäste-Bewirtung gehen jetzt auch in der Rabenauer Mühle in Sachsen die Lichter aus, die Betreiberfamilie gibt nach 36 Jahren auf.
Die Mühle im Rabenauer Grund wurde 1235 erstmals erwähnt, besitzt seit 1830 Schankrecht und ist eines der beliebtesten Ziele im Wandergebiet des Osterzgebirges.
Doch Ende Oktober schließt das Hotel (3 Sterne Superior, 21 Zimmer) mit Restaurant (60 Plätze) und Biergarten.
Es tut weh. Wir haben das Haus nach der Wende aus Ruinen aufgebaut, auch das Hochwasser 2002 überstanden", sagt Gastwirt Frank Schumann (64).
Mit seiner Frau Annett (63) hatte er schon 1986 in der damaligen HO-Gaststätte gearbeitet, die Mühle 1992 gekauft und mit Herzblut restauriert und ausgebaut.
Nachdem er mit seinem Team (7 Mitarbeiter) auch mittels Kurzarbeitergeld und verkürzten Öffnungszeiten noch durch die Corona-Krise gekommen war, versetzte die jüngste Gas-Rechnung dem Traditionsbetrieb jetzt den Todesstoß:
"Die monatlichen Abschläge steigen von 874 Euro auf 1839 Euro, werden dann im November nochmals erhöht", so Schumann. "Und da ist noch nicht mal die Umlage eingerechnet. Eine Verdreifachung der Kosten allein für Gas können wir mit den anderen Belastungen nicht mehr stemmen."
Denn auch die Preise für Lebensmittel, Zulieferer und Mitarbeiter sind in diesem Jahr enorm gestiegen. Er könne das jedoch nicht auf die Gäste umlegen.
"Und die werden ja auch selbst von der Kostenexplosion getroffen, werden weniger kommen", ist Annett Schumann überzeugt. Nun ziehe man den Ruhestand notgedrungen vor.
Was nun aus dem Traditionsbetrieb werden soll, ist unklar. Er steht zum Verkauf, ein Käufer oder Nachfolger ist (bislang) nicht in Sicht.
Gefunden bei: https://www.tag24.de/nachrichten/regionales/sachsen/wegen-zu-hoher-energiekosten-traditionslokal-schliesst-nach-200-jahren-2613287
Leider wird dies wohl nicht die einzige Schließung eines Lokals wegen zu hoher Energiekosten bleiben. Dabei hatten die Gastwirte über Corona schon um ihr Überleben gekämpft. Schade, so stirbt auch Kultur und Lebenslust aus.