Wir verwenden Cookies
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Gestern, am späten Sonntagnachmittag, war ich mit Freunden während eines Ausfluges hier zu Gast. Uns gefiel die verborgene (und geborgene!), schattige, von hohen Bäumen umstandene Lage mit einem großzügigen Aussenbereich und Gastgarten. Hier konnte man sogar an einem heissen Tag sehr bequem und angenehm im Kühlen sitzen.
Die Holztische sind lose und mit viel Freiraum in einem Garten gruppiert. Leider fand ich die Stühle etwas unbequem; sobald man etwas herumrücken wollte (weil z.B. der Boden uneben ist), klemmte man sich die Finger oder die Beine ein. Egal, das ist eher nebensächlich…
Wir wurden sehr sehr freundlich willkommen geheissen. Die männlichen Servicekräfte waren echt auf Zack: sehr aufmerksam und schnell und absolut kundenorientiert. Auf Fragen oder Sonderwünsche wurde sofort eingegangen. Man hat wirklich alles Wünschenswerte möglich gemacht. Sogar die handgeschriebene Tageskarte auf einer grossen Tafel, die normalerweise am Eingang lehnte, wurde mir zum Tisch gebracht. Sehr entgegenkommend!
Im Innenbereich hat man das Gefühl, dass das Lokal schon in die Jahre gekommen ist, man die alte Substanz aber mit Charme aufgreift und mit Kreativität Neues daraus schmiedet. Die Möblierung ist schlicht und einfach. Mir gefiel jedoch die Treppe zum UG (old fashioned im Stil der 1960er Jahre) und die floralen Muster auf der Tapete. Auch viele kleine Eyecatcher zeugen von der Retro-Liebe zum Detail. Fühlte mich glatt an meine Kindheit erinnert. Danke!
Apropos Kindheit: Unter den Gästen finden sich viele Familien, denn Kinder fühlen sich hier extrem wohl. Auf der Speisekarte finden sie übrigens eigene attraktive Angebote. Und es gibt viel Platz zum Herumtollen. Gerne kommen ich mal mit meinen Patenkindern wieder.
Jetzt aber zum Thema Kulinarik. Weil man mir nicht sagen konnte, mit welcher Weinsorte die Weinschorle gemischt werden, bestellte ich mir das meinige sortenrein. Das war beim Aufgeben der Bestellung gar kein Problem, die Servicekraft war extrem freundlich und konzentriert und verständnisvoll. Leider schmeckte mein Lembergerschorle total abgestanden und schal, wie „100 Jahre Einsamkeit“. Möglicherweise war das Mineralwasser nicht mehr prickelnd und/oder der Rotwein über dem Verfallsdatum. Diese Mischung hätte ich daheim auf jeden Fall nicht mehr getrunken. Gut mundete meinen Begleitern aber das Berg Hefeweizen, sowohl in der Version mit als auch ohne Umdrehung (3,50 Euro für einen halben Liter): frisch, perlend, anregend. Zum Bier hier ein Zitat: „Die Bergbrauerei braut ihr Bier in Ehingen, Ortsteil Berg, aus Hopfen und Malz nach dem Reinheits-gebot von 1516. Die Geschichte der Brauerei geht bis ins Jahr 1466 zurück. Die Brauerfamilie Zim-mermann betreibt die Brauerei seit 9 Generationen. Berg Bier ist nicht pasteurisiert und nicht haltbargemacht. Der Hopfen stammt aus den deutschen Anbaugebieten Tettnang und Hallertau, die Brau-gerste kaufen sie direkt beim Landwirt ein. Berg Bier gibt es nur hier in der Region, so ist es immer frisch und durch die kurzen Transportwege wird die Umwelt geschont. „
Beim Essen waren wir etwas geschockt. Wie kann eine annähernd frische Speise innerhalb von 5 Minuten serviert werden? Uns standen geradezu die Haare zu Berge. Die wilden Kartoffeln mit frischem Salat waren jedoch überraschend knackig und würzig (8,50 Euro) und boten viel Menge fürs Geld. Auch der Knoblauch-Dip mundete und schmeckte nicht zu aufdringlich. Leider waren die Käsespätzle sowohl in der kleine als auch in der normalen Portion, sowohl mit als auch ohne Speck, vollkommen indiskutabel. Denn: überteuert, ohne Beilagensalat, aus Fertigteilen montiert, ohne Liebe angerichtet. Dafür 7,70 Euro für die kleine und 9,20 Euro für die normale Portion zu zahlen, grenzt an Unverschämtheit. Wir haben unseren Unmut beim Servicepersonal abgeladen, das souverän und sehr gut darauf reagierte (Danke!), aber wir sind immer noch sauer auf den Betreiber und das unfähige Küchenpersonal. Schwäbische Gastronomie stellen wir uns anders vor.
Resümee: tolles Konzept, sehr engagierte Servicekräfte, aber vollkommene Pleite in der Küche. Schade, denn diese Location ist einzigartig und sollte unbedingt so erhalten werden.