Zurück zu Brauhaus Zum Prinzen
GastroGuide-User: kgsbus
kgsbus einen Beitrag zum Brauhaus Zum Prinzen in 50667 Köln geschrieben.
vor 9 Jahren
"Hier „regiert“ Prinz Poldi von Köln"

Geschrieben am 11.08.2016
Das historische Haus „zum Bretzel“ pachtete 1987 die Privatbrauerei Gaffel, die dann das Gebäude sanierte und umgestaltete. Seither hieß es in Köln das „Gaffel Haus“.
Es ist eine der wichtigen „Stationen“ des Kölner Brauhauswanderwegs, der zu mehreren bedeutenden Bierhäusern der Stadt führt.

Außengastronomie

Bis 2015 lief das "Gaffel-Haus". Dann ging der Pächter in Konkurs. Das Haus stand leer. Jetzt heißt es "zum Prinzen". Das bekannte Brauhaus am Alter Markt hat einen neuen Betreiber gefunden. Und damit nicht genug. Der Name wurde auch gewechselt.
Die neue Bezeichnung geht auf den „kölschen Prinzen“ Lukas Podolski zurück. Der Fußballer spielt zwar nicht mehr für Köln, aber für die Fans ist er eine Ikone geblieben und sein Name ist äußerst positiv besetzt.
Und Lukas Podolski ließ es sich auch nicht nehmen, persönlich bei der Eröffnung vorbeizuschauen.
Auch wenn er seither nicht ständig vor Ort ist, steht draußen vor der Türe eine große Figur des prominenten Spielers als Ersatz.

Prinz Poldi von Köln

Als wir dort unter einem Sonnenschirm ein paar „Gaffel“ getrunken haben, kamen auch tatsächlich immer wieder einige Passanten vorbei und machten von sich und der Figur Fotos.
 
Ambiente
 
Das Brauhaus besteht innen aus den drei Bereichen Kaminzimmer, Empore und Schänke. Und draußen befindet sich eben der „Biergarten“; also Außengastronomie.
Die großen Sonnenschirme zogen uns zum Verweilen an. Wir hatten freien Blick zum Rathaus-Turm und zur Platz-Mitte. Seit 1884 steht hier ein Brunnen mit dem Jan-von-Werth-Denkmal.
Darunter machten einige Straßenkünstler angenehme Unterhaltugsmusik. Später ging einer der Männer mit dem Hut durch die Reihen der Gäste und erhielt kleine Spenden.
 
Straßenmusiker

Der fast 300 Meter lange „Alter Markt“ liegt in der Kölner Altstadt-Nord und ist mit einer Fläche von 5.460 m² neben dem Heumarkt der größte Kölner Altstadtplatz. Der ganze  Abschnitt ist für den Straßenverkehr gesperrt.  
 
Service
 
Die Damen und Herren in der Bedienung erledigen ihre Aufgaben freundlich und schnell.
 
Mit einer speziellen Mittagskarte lockt das Lokal einige Kunden an. Wir konnten noch die letzten Gäste beim Verspeisen bemerken. Aber genau wie wir haben die meisten Getränke zu sich genommen.
Es wurde ein Bildschirm aufgestellt, damit man die Beiträge zur Olympiade verfolgt werden können. Denn das Haus fühlt sich dem Sport sehr verbunden – besonders dem 1. FC Köln natürlich.
 
Getränke 
 
Das Glas Kölsch – Gaffel – schlägt mit stolzen 1,80 Euro für 0,2 Liter zu Buche. Aber in der Altstadt ist das durchaus normal.
 
Fazit
 
3 - wenn es sich ergibt. - Das Brauhaus hat eine gute Lage und ein breitets Speiseangebot und natürlich "Gaffel Kölsch".
 
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)


Jens und 16 andere finden diesen Beitrag hilfreich.

Jens und 10 andere finden diesen Beitrag gut geschrieben.