Gasthof Gut Porz
(4)

Hülsenbergweg 10, 40885 Ratingen
Restaurant Biergarten Partyservice
Zurück zu Gasthof Gut Porz
GastroGuide-User: Huck
Huck hat Gasthof Gut Porz in 40885 Ratingen bewertet.
vor 9 Jahren
"Freunde loben Gut Porz – zurecht!"
Verifiziert

Geschrieben am 10.04.2016 | Aktualisiert am 10.04.2016
Besucht am 07.04.2016
Kurzbesuch bei Ratinger Freunden: Abends ist "Lecker-essen-gehen" geplant. Wir überlassen die Restaurantwahl unseren ortskundigen Ratinger Freunden, die spontan  Gut Porz vorschlagen – und vorsichtshalber einen Tisch für uns zwei Pärchen reservieren. Wir schauen bei Gastro-Guide nach und finden die sehr gute Beurteilung von Escoffier². Da kann ja eigentlich nichts schiefgehen.


Das Ambiente ****/*****
Donnerstagabend, regnerisch, Glück gehabt bei der Parkplatzsuche. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite von Gut Porz reihen sich etliche Parkplätze, die tagsüber für Kunden der anliegenden Geschäfte reserviert sind, ab 18.30 h aber für Gut Porz.  Wenige Parkbuchten sind frei, wir huschen mit unserem fahrbaren Untersatz hinein, zumal die Parkbuchten direkt vor dem Restaurant alle belegt sind.

Durch den Nieselregen gehen wir strammen Schrittes auf ein mit einer Lichterkette hell beleuchtes klassisches Fachwerkhaus mit Gauben im Dachgeschoß zu, schwarze Holzbalken, teils Krummholz, weißes Fachwerk, grüne Fensterläden, altertümliche Hauslaternen an den Fachwerkwänden.

Kein Bruch zwischen dem äußeren Erscheinungsbild und dem, wie's drinnen aussieht. Das Haus bietet mehrere Gasträume, wir werden den Abend in der Gaststube direkt am Eingang verbringen und bekommen von einer freundlichen Dame einen urigen blankgeputzten Holztisch mit zwei Holzbänken an den Längsseiten am Durchgang zum Innenhof angeboten. Der Tisch reicht so gerade für Vier, beim Auftragen des Essens muß dann der Frühlingsblumenstrauß vom Tisch weichen. 

In der Gaststube dominiert das Holz, braune Holzdecke mit Dielen und Balken, der braune Holzfußboden wie in alten Fachwerkhäusern üblich, Wände aus Fachwerk mit stämmigen braunen Eichenbalken. Selbstredend, daß Holzschaufeln und anderes landwirtschaftliches Geschirr, aber auch Musikinstrumente an den Wänden hängen und die Reminiszenz an längst vergangene Zeiten befördern.

Später, vor dem Verlassen des Lokals, werfen wir auch einen flüchtigen Blick in den Gastraum im Obergeschoß, gleichermaßen urig und rustikal wie das Erdgeschoß, und in den Wintergarten, den Innenhof und die ehemalige Raucherlounge. Diese drei Räume haben ihren eigenen Stil, jedenfalls nicht so rustikal wie die beiden Gasträume im Erdgeschoß und Obergeschoß des Haupthauses.

Uns gefällt das Ambiente mehr als gut. Wir sitzen gemütlich, doch die Fast-Enge und die Plazierung im Durchgangsbereich hindern uns, volle fünf Sterne zu vergeben, deshalb viereinhalb.

Der Service *****
Eine aufmerksame, freundliche, junge Dame bedient uns den Abend über. Sie ist schnell, sehr gewandt im Umgang mit den Gästen, und sie ist geschäftstüchtig, was sicherlich kein Fehler im Servicebereich ist, es sei denn, es artet in Aufdringlichkeit aus, was aber hier nicht der Fall ist.

Sie fragt uns wie selbstverständlich, ob uns die Speisen mundeten, was wir bejahen. Und sie bedient uns den Abend über ohne Fehl und Tadel. Auch eine Dame, die im Servicebereich Regie führt – wir vermuten die Chefin – kommt zweimal an unseren Tisch und fragt, ob alles recht sei. Fünf Sterne ist uns der Service wert.

Das Essen ****/*****
Kaum haben wir an unserm Tisch Platz genommen, überreicht uns die Servicedame vier auf Din A5 gefaltete Din A4-Blätter, auf denen das Speisenangebot aufgelistet ist. Das Angebot ist international und kreativ. Das Tatar kommt vom amerikanischen Premium-Beef daher, der Burger ebenfalls. Rumpsteak, Wiener Schnitzel, Backhendl, isländischer Kabeljau, Heringsstipp von der Oma, Flammkuchen, Szegediner Kalbsgulasch nehmen den Leser mit auf eine kulinarische Reise um die Welt. Auf dieser Karte sollte eigentlich jeder etwas nach seinem Geschmack finden.

Meine Frau entscheidet sich für den 
• Burger vom USA-Beef mit knusprigem Bacon, getrüffelter Hollandaise, hausgemachten Patatas fritas, gehobeltem Parmesan und französischen Trüffeln (15,50 €). Mir gefällt
• Feines Szegediner Kalbsgulasch mit hausgemachten Semmelknödeln (17,50 €).

Unser befreundetes Pärchen wählt
• "Unser" Backhendl von der Maispoulardenbrust mit Kräuterkartoffelsalat, Rote Beete und Gurken-Sahne-Salat (15,90 €) und
• Tatar vom USA-Premium-Beef mit allem, was dazu gehört und frischem italienischen Landbrot (17,50 €).

Als Getränke bestellt meine Frau eine Flasche Gerolsteiner (0,25 l für 3,00 €) und ein Viertel Grauburgunder "Leimener Herrenberg" von Adam Müller (8,30 €), ich muß mich – weil Chauffeur – mit einem alkoholfreien Jever (0,33 l zu 2,60 €) zufriedengeben.

Schnell und geübt tippt unsere Servicedame unsere Bestellung in den digitalen Notizblock und bringt uns wenig später den Gruß aus der Küche: italienisches Landbrot und ein kleines Töpfchen aioliartiger Knoblauchcreme. Das Brot ist frisch und warm, die Creme ist knapp bemessen und hat eine deutliche Knoblauchnote. Von der Creme hätte es angesichts von vier Personen etwas mehr sein dürfen. 

Trotz regem Betrieb warten wir nicht übermäßig lange auf unsere Hauptspeisen. 

Meine Frau bekommt gut gebräuntes Burger-Beef, getoppt von einer ordentlichen Portion Bacon in einem Burger-Bun, das auf den Schnittflächen leicht angeröstet ist. Die Hollandaise bedeckt einen kleinen Teil des Burgers und sammelt sich auf dem Teller. Ein Schälchen mit einer Art Cocktailsauce auf Senfbasis ist beigestellt, daneben ein vasenartiges Gefäß, in das die Patatas Fritas mit gehobeltem Parmesan und französischen Trüffeln in einer Tüte gesteckt sind.

Der Burger ist okay. Das ist das Urteil meiner Frau, die den zweiten Burger in ihrem Leben ißt. Das Burger-Brötchen ist außen knusprig mit einer leicht angerösteten Schnittfläche, innen fluffig und insgesamt geschmackvoll. Unter der oberen  Bun-Hälfte liegen etwas Salat, eine große Scheibe Tomate, darauf das "Herz" des Burgers, der Patty, wie von der Servicekraft angekündigt, medium gebraten. Bei der Bestellung hätte meine Angetraute auch einen anderen Gargrad wählen können.

Das Fleisch ist leider so gut wie gar nicht gewürzt. Das kann auch die das Patty überdeckende BBQ-Sauce nicht wettmachen. Die getrüffelte Hollandaise neben dem Burger wertet meine Frau als unpassend zu der tomatigen BBQ-Sauce.

Die Patatas fritas hingegen schmecken meiner Frau ausgezeichnet. Sie sind heiß und knusprig, schön dick geschnitten, wie meine Liebste es mag. Die Cocktailsauce auf Senfbasis schmeckt solo zu den Patatas fritas, aber weniger in Kombination mit der tomatigen Burger-Sauce.

In einem großen, tiefen Teller bekomme ich das Szegediner Kalbsgulasch, bedeckt mit einer guten Portion Sauerrahm. Zwei Semmelknödel, gekrönt mit Semmelbröseln in brauner Butter und zwei Minitomaten liegen in der Szegediner-Sauce.

Das Gulasch ist sehr gut zubereitet, schön zart, keine einzige Sehne. Das Sauerkraut gibt der Sauce einen feinen, leicht säuerlichen Geschmack. Die Semmelknödel sind weit entfernt von Convenience-Ware, auch sie schmecken ausgezeichnet, besonders wenn ich sie zuvor in die Sauce getunkt habe. Die beiden warmen Minitomaten sind von überhaupt nicht erwartetem Geschmack. Mir gelingt keine Definition des Geschmacks, meiner Frau, der ich ein Stückchen abgebe, und unserer gemeinsamen Freundin, die die Tomaten auch auf dem Teller hat, auch nicht. Kein Wunder, nach dem Essen fragen wir unsere Servicedame nach dem Geschmackserlebnis. "Anis, Kümmel, Rosmarin und noch ein paar andere Ingredienzen", zählt sie auf. Aber es sei ein Geheimrezept. Toller Geschmack, aber das Geheimnis dafür bleibt im Gut Porz.

Unser Freund bekommt sein Tatar und eine große Platte mit Glasschälchen, in denen die Zutaten für das Tatar liegen: Zwiebeln, Kräuter, Ei und noch einiges mehr. Unser Freund ist sehr zufrieden mit dem Hackfleisch, "ausgezeichnet", sagt er.

Auch unsere Freundin lobt ihr Backhendl mit dem beigelegten Kräuterkartoffelsalat und den beigestellten Töpfchen mit Roter Beete und Gurken-Sahne-Salat. Sie sagt , daß alles gut sei und schmecke, lobt aber verhaltener als ihr Mann mit "gut". 

Nur zwei von uns Vieren haben noch Platz für ein Dessert. Meine Frau wählt eine
• Kleine hausgemachte Sorbet-Variation (5.- €), und unser Freund nimmt
• Warmer Schokokuchen frisch aus dem Ofen mit halbgeschlagener Sahne und feinem Creme-Eis (8,90 €).

Die Sorbet-Variation besteht aus zwei fruchtigen Sorbetsorten, dekoriert mit frischen Früchten, insgesamt sehr lecker.

Der Schokokuchen überzeugt unseren Freund vollends. Er schlemmt und bewertet mit bester Note.

Wir bewerten unsere Hauptspeisen und die Desserts mit Noten zwischen "gut" und "ausgezeichnet". In summa scheint uns eine Bewertung mit viereinhalb Sternen gerechtfertigt.

Die Sauberkeit *****
Bei der Sauberkeit gibt es rein gar nichts zu bemäkeln. In der Gaststube, auf dem Tisch, Geschirr, Gläser und Bestecke: alles makellos sauber. Und makellos sauber ist es auch auf den Toiletten. Glatte fünf Sterne.

Das Preis-/Leistungsverhältnis *****
Gutes bis sehr gutes Essen, ein ausgezeichneter Service, die Preise allemal die Leistung wert, da runden wir doch bei der Bewertung des Preis-/Leistungsverhältnisses auf und geben aufgerundete fünf Sterne.

Das Fazit ****/*****
Auch wenn wir bei Essen und Ambiente keine vollen fünf Sterne vergeben haben, so sind wir doch mit dem Kollegen Escoffier² in der Fazit-Bewertung im Großen und Ganzen einig. Wir empfehlen das Gut Porz und sind froh, dem Vorschlag unserer Freunde gefolgt zu sein. Gut Porz: Gerne wieder!
DETAILBEWERTUNG
Service
Sauberkeit
Essen
Ambiente
Preis/Leistung


kgsbus und 28 andere finden diese Bewertung hilfreich.

PetraIO und 26 andere finden diese Bewertung gut geschrieben.