Besucht am 31.07.20163 Personen
Rechnungsbetrag: 48 EUR
Freunde haben mich kürzlich nach Grünkraut mitgenommen, einem Ort, dessen kurioser Name ja an sich schon an Deftigkeit und Bodenständigkeit erinnert. Der Amboss wird seit circa zwei Jahren von der Familie Forstenhäusler junior geführt, aber das Haus hat bereits eine längere Geschichte. Zusätzlich zum zünftigen Gasthaus kann man im Hotel auch überaus gepflegt übernachten. Aber das wird ein anderes Mal angestestet. Grünkraut liegt in der Nähe von Ravensburg, was man ganz gut mit einer Reise an den Bodensee oder dem Besuch des Ravensburger Humpis-Quartiers verbinden kann.
Das Lokal verfügt über sehr rustikal eingerichtete Gasträume mit ländlich-bäuerlichen Zitaten und Eyecatchern: hölzerne Eckbänke, Kissen mit dem Konterfei von Hirschen, schöne Ortsansichten, ziemlich viel grob verarbeitetes helles Holz, freundliche Gardinen und sehr viel zünftigem Flair. Hier wurden übrigens Unikate aus verarbeitetem Altholz eingesetzt. Auch das Servicepersonal – das sich pfiffig zeigt und absolut nicht auf den Mund gefallen ist – zeigt sich in Landhausmode und trägt mit Vorliebe derbe Lederhosen (wieso dort hinten Kärnten aufgestickt ist, bleibt allerdings ein Rätsel). Im Sommer und bei gutem Wetter empfiehlt es sich, im schönen, sonnigen Gastgarten einen Platz zu suchen. Zahlreiche Sonnenschirme bieten genügend Schatten und verweisen mit ihrem Aufdruck auf die hier favorisierte Brauerei Farny. Übrigens sind sowohl Gasträume als auch Biergarten rollstuhlgerecht gestaltet, ebenso die Toiletten. Davon profitieren natürlich auch Eltern mit Kinderwagen oder Menschen mit einer Gehbehinderung.
Das Speisenangebot ist deftig, herzhaft und sehr fleischlastig. Für Vegetarier ist dies eher nicht so der klassische Ort, obwohl die Karte gleich vier vegetarische Speisen ausweist. Die Vesperkarte glänzt mit Wurstalat, Bratkartoffeln und Speckbrettle, bei den warmen Gerichten findet man klassische schwäbische Spezialitäten wie Maultaschen und Kässpätzle und saure Leber. Dazu gibt es eine Vielzahl an attraktiven Fleischgerichten von Rind und Schwein, alles mit deftigen Beilagen.
Der Kalte Braten (für unglaublich günstige 8,20 Euro) wurde auf einem dicken, rustikalen Vesperbrett in ovaler Form serviert. In der Mitte thronte wie ein Vulkan aufgeschichtet der Kartoffelsalat, rund herum waren geschätzt etwa 10 aufgeschnittene Bratenscheiben ausgelegt. Die riiiesige Menge war kaum zu bewältigen! Der Sahnemeerrettich wurde nett in einem Weckglas gereicht. Die Bratkartoffeln war sehr kross und richtig würzig angeröstet, aber nicht mit Speck versehen (was in der Gegend zuweilen Usus ist). Das Hefeweizen, das wir sowohl mit als auch ohne Alkohol antesteten, stammt von der in Kißlegg ansässigen Edelweissbrauerei Farny. Für die insgesamt sehr ausladenden und großen Portionen sind die Preise im Amboss überaus angemessen. Man muss allerdings damit rechnen, dass für Umbuchungen eventuell ein kleiner Aufpreis berechnet wird.
Nach diesem deftigen Essen war ein Digestiv mehr als angesagt. Ganz toll schmeckt der Marillenbrand von der Mostbrennerei Steinhäuser aus Kressbronn am Bodensee (3,50 Euro). Fruchtig, frisch, dazu mit reichlich Bittermandelaroma, was vermuten lässt, dass eine gewisse Menge an Marillensteinen mit destilliert wurde. Die Marille wurde in einem formschönen Nosing Glas gereicht. Ich war von dem tollen Fruchtaroma so begeistert, dass ich mir übrigens später noch eine ganze Flasche des Destillates als Mitbringsel gekauft habe. Besser schmeckt das Vorbild aus der Wachau auch nicht!
Das Lokal war am Wochenende Ende Juli überaus gut besucht und wir mussten ein bisschen warten, ehe ein Tisch für uns frei wurde. Aber die Zeit konnte man gut für Menschenstudien nutzen. Und die Gaststube ist so heimelig möbliert, dass man sich einfach spontan wohlfühlen muss. Das Lokal hat übrigens keinen Ruhetag! Allein das spricht schon für einen erneuten Besuch.
Freunde haben mich kürzlich nach Grünkraut mitgenommen, einem Ort, dessen kurioser Name ja an sich schon an Deftigkeit und Bodenständigkeit erinnert. Der Amboss wird seit circa zwei Jahren von der Familie Forstenhäusler junior geführt, aber das Haus hat bereits eine längere Geschichte. Zusätzlich zum zünftigen Gasthaus kann man im Hotel auch überaus gepflegt übernachten. Aber das wird ein anderes Mal angestestet. Grünkraut liegt in der Nähe von Ravensburg, was man ganz gut mit einer Reise an den Bodensee oder dem... mehr lesen
Zum Amboss
Zum Amboss€-€€€Restaurant, Biergarten075162273Friedach 15, 88287 Grünkraut
4.5 stars -
"Riesige Portionen und rustikales Ambiente" MinitarFreunde haben mich kürzlich nach Grünkraut mitgenommen, einem Ort, dessen kurioser Name ja an sich schon an Deftigkeit und Bodenständigkeit erinnert. Der Amboss wird seit circa zwei Jahren von der Familie Forstenhäusler junior geführt, aber das Haus hat bereits eine längere Geschichte. Zusätzlich zum zünftigen Gasthaus kann man im Hotel auch überaus gepflegt übernachten. Aber das wird ein anderes Mal angestestet. Grünkraut liegt in der Nähe von Ravensburg, was man ganz gut mit einer Reise an den Bodensee oder dem
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Das Lokal verfügt über sehr rustikal eingerichtete Gasträume mit ländlich-bäuerlichen Zitaten und Eyecatchern: hölzerne Eckbänke, Kissen mit dem Konterfei von Hirschen, schöne Ortsansichten, ziemlich viel grob verarbeitetes helles Holz, freundliche Gardinen und sehr viel zünftigem Flair. Hier wurden übrigens Unikate aus verarbeitetem Altholz eingesetzt. Auch das Servicepersonal – das sich pfiffig zeigt und absolut nicht auf den Mund gefallen ist – zeigt sich in Landhausmode und trägt mit Vorliebe derbe Lederhosen (wieso dort hinten Kärnten aufgestickt ist, bleibt allerdings ein Rätsel). Im Sommer und bei gutem Wetter empfiehlt es sich, im schönen, sonnigen Gastgarten einen Platz zu suchen. Zahlreiche Sonnenschirme bieten genügend Schatten und verweisen mit ihrem Aufdruck auf die hier favorisierte Brauerei Farny. Übrigens sind sowohl Gasträume als auch Biergarten rollstuhlgerecht gestaltet, ebenso die Toiletten. Davon profitieren natürlich auch Eltern mit Kinderwagen oder Menschen mit einer Gehbehinderung.
Das Speisenangebot ist deftig, herzhaft und sehr fleischlastig. Für Vegetarier ist dies eher nicht so der klassische Ort, obwohl die Karte gleich vier vegetarische Speisen ausweist. Die Vesperkarte glänzt mit Wurstalat, Bratkartoffeln und Speckbrettle, bei den warmen Gerichten findet man klassische schwäbische Spezialitäten wie Maultaschen und Kässpätzle und saure Leber. Dazu gibt es eine Vielzahl an attraktiven Fleischgerichten von Rind und Schwein, alles mit deftigen Beilagen.
Der Kalte Braten (für unglaublich günstige 8,20 Euro) wurde auf einem dicken, rustikalen Vesperbrett in ovaler Form serviert. In der Mitte thronte wie ein Vulkan aufgeschichtet der Kartoffelsalat, rund herum waren geschätzt etwa 10 aufgeschnittene Bratenscheiben ausgelegt. Die riiiesige Menge war kaum zu bewältigen! Der Sahnemeerrettich wurde nett in einem Weckglas gereicht. Die Bratkartoffeln war sehr kross und richtig würzig angeröstet, aber nicht mit Speck versehen (was in der Gegend zuweilen Usus ist). Das Hefeweizen, das wir sowohl mit als auch ohne Alkohol antesteten, stammt von der in Kißlegg ansässigen Edelweissbrauerei Farny. Für die insgesamt sehr ausladenden und großen Portionen sind die Preise im Amboss überaus angemessen. Man muss allerdings damit rechnen, dass für Umbuchungen eventuell ein kleiner Aufpreis berechnet wird.
Nach diesem deftigen Essen war ein Digestiv mehr als angesagt. Ganz toll schmeckt der Marillenbrand von der Mostbrennerei Steinhäuser aus Kressbronn am Bodensee (3,50 Euro). Fruchtig, frisch, dazu mit reichlich Bittermandelaroma, was vermuten lässt, dass eine gewisse Menge an Marillensteinen mit destilliert wurde. Die Marille wurde in einem formschönen Nosing Glas gereicht. Ich war von dem tollen Fruchtaroma so begeistert, dass ich mir übrigens später noch eine ganze Flasche des Destillates als Mitbringsel gekauft habe. Besser schmeckt das Vorbild aus der Wachau auch nicht!
Das Lokal war am Wochenende Ende Juli überaus gut besucht und wir mussten ein bisschen warten, ehe ein Tisch für uns frei wurde. Aber die Zeit konnte man gut für Menschenstudien nutzen. Und die Gaststube ist so heimelig möbliert, dass man sich einfach spontan wohlfühlen muss. Das Lokal hat übrigens keinen Ruhetag! Allein das spricht schon für einen erneuten Besuch.