Das Essen im Goldenen Hecht kann sich sehen lassen. Ich hatte einen Schweizer Wurstsalat mit Brot. Der Wurstsalat war frisch und hat gut geschmeckt. Er war super angemacht, nicht zu sauer aber etwas Salz hat mir gefehlt. War ja aber kein Problem hab ich mir einfach bringen lassen. Für 6.50 € war die Menge vollkommen ok. Das tolle am Goldenen Hecht ist der schöne Ausblick auf die Alte Brücke und den Neckar. Man ist etwas abseits der Fußgängerzone aber trotzdem gleich in der Stadt. Tolles Ambiente!
Das Essen im Goldenen Hecht kann sich sehen lassen. Ich hatte einen Schweizer Wurstsalat mit Brot. Der Wurstsalat war frisch und hat gut geschmeckt. Er war super angemacht, nicht zu sauer aber etwas Salz hat mir gefehlt. War ja aber kein Problem hab ich mir einfach bringen lassen. Für 6.50 € war die Menge vollkommen ok. Das tolle am Goldenen Hecht ist der schöne Ausblick auf die Alte Brücke und den Neckar. Man ist etwas abseits der Fußgängerzone aber trotzdem gleich in der Stadt. Tolles Ambiente!
Der Goldene Hecht - publikumswirksam an der historischen Neckarbrücke gelegen - glänzt mit einer langen traditionsbehafteten Geschichte und vielen netten Geschichtchen. So hätte wohl Goethe anno 1797 gerne hier logiert, wäre denn noch ein Bett frei gewesen. Dank lokaler Connections ist 2012 immerhin noch ein Tisch im rustikalen Gastraum frei.
Beeindruckend sind die historischen Wandmalereien, das enge Beieinandersitzen, die urige Gaststube, der kernige Umgangston. Hier isst man sehr gerne gutbürgerlich und bodenständig. Sympathische Anleihen an die österreichische Küche (Erdäpfelsalat, Backhendl, Lechtaler Kasspatzn). Im Mai würde ich die Spargelgerichte unbedingt empfehlen. Als Dessert die Marillenknödel.
Der Goldene Hecht - publikumswirksam an der historischen Neckarbrücke gelegen - glänzt mit einer langen traditionsbehafteten Geschichte und vielen netten Geschichtchen. So hätte wohl Goethe anno 1797 gerne hier logiert, wäre denn noch ein Bett frei gewesen. Dank lokaler Connections ist 2012 immerhin noch ein Tisch im rustikalen Gastraum frei.
Beeindruckend sind die historischen Wandmalereien, das enge Beieinandersitzen, die urige Gaststube, der kernige Umgangston. Hier isst man sehr gerne gutbürgerlich und bodenständig. Sympathische Anleihen an die österreichische Küche (Erdäpfelsalat, Backhendl, Lechtaler Kasspatzn). Im Mai würde ich die Spargelgerichte unbedingt empfehlen. Als Dessert die Marillenknödel.