Das Apadana ist ein familiengeführtes persisches Restaurant in der Faulenstraße (Anschrift Heinkenstraße) in den Räumlichkeiten einer früheren Kneipe.
Es war eine Zufallsbeobachtung und dann eine positiv endende Umfrage im Kollegenkreis meiner ständigen Begleiterin und dann natürlich die Neugierde, die uns ins Apadana trieb. Unsere gemachte Essenserfahrung ist überwiegend positiv. Orientalische Aromaexplosionen darf man nicht erwarten.
Gegen 20 Uhr war das Apadana am Samstagabend gut besucht. Ein sehr gemischtes Kleingruppen- und Familienpublikum. Wohl etliche weitere Neugierige, die das Apadana zum ersten Mal besuchten.
Das Preis-Leistungsverhältnis sehe ich bei knappen vier Sternen.
Ein jüngeres persisches Paar besorgt den Service hinter dem Tresen und an den Tischen. Sie sind freundlich und um ihre Gäste bemüht. Die Kadenz, in der serviert wurde, war stimmig. Nur mit dem Abräumen nach den Hauptspeisen ließ man sich Zeit.
Die Vorspeisen wurden (wie sich nach dem Geschmackstest herausstellte) beim Servieren treffend angesagt. Ansonsten machten beide einen etwas zurückhaltenden Eindruck.
Die Getränkepreise: 0,3 l Krombacher sind für günstige 2,20 € zu haben, Wassertrinker kommen für 0,75 auf 4,90 € und die wenigen Weine beginnen bei für 0,2 l bei 4,20 €. Mein guter Shiraz kam auf 4,90 €. Persische Wein- und Alkoholspezialitäten sucht man auf der Karte vergeblich; im Iran ist der Weinanbau und die Alkoholherstellung verboten.
Für den Service und die Gästeansprache halte ich 3,5 Sterne für angemessen.
Essen:
Die Karte ist auf der Homepage einsehbar und überschaubar. Die kalten Vorspeisen erinnern partiell an die türkisch/anatolische Küche. Die warmen Vorspeisen mit eigener Note. Suppen und Salate ergänzen die Karte auf den ersten Seiten bevor im Wesentlichen Lammfleischgerichte und etwas Huhn die Hauptspeisen dominieren. Diese wiederum unterteilt in eine Grillfraktion, die Ähnlichkeiten mit der türkischen Küche aufweist und Fleischgerichten, die sich von der Komposition her orientalisch(er) lesen (gelbe Erbsen, Okra, gemahlene Nüsse, Granatapfel ...).
Aber erst einmal wird eine kleine Platte als Gruß des Hauses mit Scheiben von Zwiebel, Gurke, Tomate und Radieschen mit mildem Salzlakenkäse gereicht. Aromahöhepunkt sind die frischen Minzblätter. Dazu ein Korb mit Fladenbrot, nicht warm, nicht kross. Eine nette Geste, die ich mich kulinarisch zu bewerten schwer tue.
Eindeutig gelungen dann die gemischten kalten und warmen Vorspeisen (12,90 €). Klar dominant die warme Fraktion mit zweimal Aubergine, Hühnchen und Lamm. Dazu ein sehr mild geknobter Joghurt.
Die vier warmen Vorspeisen sehr sorgfältig zubereitet und eindeutig im Geschmack. Meine Favoriten waren die beiden Auberginengerichte, einmal mit rauchiger Grillnote und einmal ähnlich dem griechischen Auberginenpüree.
Wir bekamen dann unseren Grillteller mit vier Spießen (zweimal Hack, Huhn und Lamm, 32,50 €). Dazu Grilltomaten und ein sehr lockerer Basmatireis (alternativ kann man eine kleine Reisportion und einen Salat wählen). Zum Reis eine eher milde Soße in einem Extraschälchen.
Die Spieße gut gegrillt. Lamm und Huhn gefielen mir noch ganz gut. Der Hackfleischspieß ließ Würze vermissen, keine orientalische, knobige oder scharfe Note kamen rüber. Das Urteil meiner Begleiterin fiel milder aus. Das Lamm war well done (der gewünschte Garzustand wurde nicht abgefragt), aber zart, ebenso das Huhn. Sehr aromatisch die Grilltomaten. Für 32,50 € auch eine ordentliche Portion für zwei Personen.
Von einem anderen Tisch schnappten wir "scharfe Soße" auf, die wir dann auch prompt orderten. Im Schälchen eine tatsächlich scharfe Chilipaste mit viel Öl, die leicht säuerlich war und damit an Sambal Oelek erinnerte.
Insgesamt möchte ich dem Koch etwas mehr Mut beim Würzen der Grillgerichte wünschen, denn da fehlt mir noch die eigene Handschrift.
Für das Essen gebe ich 3,5 Sterne.
Ambiente:
Das Apadana ist ein kleines Restaurant. Man merkt nicht nur anhand der räumlichen Überschaubarkeit die frühere Kneipennutzung. Dominant die geschwungene Theke mit Hockern und einer Bank, einem großen Flaschenregal dahinter, alles in einem hellen Holzton und einer abgehängten Beleuchtung. Der Fliesenboden passend. Nicht mehr passend die blanken quadratischen Zweiertische aus dunklem Holz mit hochlehnigen Stühlen in Korbflechtoptik.
Von den Tischen gibt es zwanzig, die meist als Vierpersonenensembles zusammengestellt sind. In dem leicht erhöhten linken Bereich geht es arg eng zu, zumal noch eine Brüstung Platz wegnimmt.
Die Beleuchtung gedämpft, aber noch kartenlesefreundlich. Die Musikfarbe etwas getragen, aber nur leise zu vernehmen.
Das Herrenklo mit historischer brauner Fliesung. Handwerklich unprofessionell die Anbringung der Urinale. Hinter einem Aufsteller mit der Mittagskarte ein großes Gerät (Heizung?).
Große Aufenthaltsqualität mag ich dem Apadana nicht attestieren.
Sauberkeit:
Nichts kritisches zu entdecken.
Zeche: 64,20 € (zwei Personen)
Allgemein:
Das Apadana ist ein familiengeführtes persisches Restaurant in der Faulenstraße (Anschrift Heinkenstraße) in den Räumlichkeiten einer früheren Kneipe.
Es war eine Zufallsbeobachtung und dann eine positiv endende Umfrage im Kollegenkreis meiner ständigen Begleiterin und dann natürlich die Neugierde, die uns ins Apadana trieb. Unsere gemachte Essenserfahrung ist überwiegend positiv. Orientalische Aromaexplosionen darf man nicht erwarten.
Gegen 20 Uhr war das Apadana am Samstagabend gut besucht. Ein sehr gemischtes Kleingruppen- und Familienpublikum. Wohl etliche weitere Neugierige, die das Apadana... mehr lesen
3.0 stars -
"Zur Abwechslung persische Küche mit schmackhaften Vorspeisen - Das Gegrillte könnte würziger sein" Hanseat1957Zeche: 64,20 € (zwei Personen)
Allgemein:
Das Apadana ist ein familiengeführtes persisches Restaurant in der Faulenstraße (Anschrift Heinkenstraße) in den Räumlichkeiten einer früheren Kneipe.
Es war eine Zufallsbeobachtung und dann eine positiv endende Umfrage im Kollegenkreis meiner ständigen Begleiterin und dann natürlich die Neugierde, die uns ins Apadana trieb. Unsere gemachte Essenserfahrung ist überwiegend positiv. Orientalische Aromaexplosionen darf man nicht erwarten.
Gegen 20 Uhr war das Apadana am Samstagabend gut besucht. Ein sehr gemischtes Kleingruppen- und Familienpublikum. Wohl etliche weitere Neugierige, die das Apadana
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Allgemein:
Das Apadana ist ein familiengeführtes persisches Restaurant in der Faulenstraße (Anschrift Heinkenstraße) in den Räumlichkeiten einer früheren Kneipe.
Es war eine Zufallsbeobachtung und dann eine positiv endende Umfrage im Kollegenkreis meiner ständigen Begleiterin und dann natürlich die Neugierde, die uns ins Apadana trieb. Unsere gemachte Essenserfahrung ist überwiegend positiv. Orientalische Aromaexplosionen darf man nicht erwarten.
Gegen 20 Uhr war das Apadana am Samstagabend gut besucht. Ein sehr gemischtes Kleingruppen- und Familienpublikum. Wohl etliche weitere Neugierige, die das Apadana zum ersten Mal besuchten.
Das Preis-Leistungsverhältnis sehe ich bei knappen vier Sternen.
Das Apadana hat eine Homepage: http://apadanabremen.wix.com/info#!
Service:
Ein jüngeres persisches Paar besorgt den Service hinter dem Tresen und an den Tischen. Sie sind freundlich und um ihre Gäste bemüht. Die Kadenz, in der serviert wurde, war stimmig. Nur mit dem Abräumen nach den Hauptspeisen ließ man sich Zeit.
Die Vorspeisen wurden (wie sich nach dem Geschmackstest herausstellte) beim Servieren treffend angesagt. Ansonsten machten beide einen etwas zurückhaltenden Eindruck.
Die Getränkepreise: 0,3 l Krombacher sind für günstige 2,20 € zu haben, Wassertrinker kommen für 0,75 auf 4,90 € und die wenigen Weine beginnen bei für 0,2 l bei 4,20 €. Mein guter Shiraz kam auf 4,90 €. Persische Wein- und Alkoholspezialitäten sucht man auf der Karte vergeblich; im Iran ist der Weinanbau und die Alkoholherstellung verboten.
Für den Service und die Gästeansprache halte ich 3,5 Sterne für angemessen.
Essen:
Die Karte ist auf der Homepage einsehbar und überschaubar. Die kalten Vorspeisen erinnern partiell an die türkisch/anatolische Küche. Die warmen Vorspeisen mit eigener Note. Suppen und Salate ergänzen die Karte auf den ersten Seiten bevor im Wesentlichen Lammfleischgerichte und etwas Huhn die Hauptspeisen dominieren. Diese wiederum unterteilt in eine Grillfraktion, die Ähnlichkeiten mit der türkischen Küche aufweist und Fleischgerichten, die sich von der Komposition her orientalisch(er) lesen (gelbe Erbsen, Okra, gemahlene Nüsse, Granatapfel ...).
Aber erst einmal wird eine kleine Platte als Gruß des Hauses mit Scheiben von Zwiebel, Gurke, Tomate und Radieschen mit mildem Salzlakenkäse gereicht. Aromahöhepunkt sind die frischen Minzblätter. Dazu ein Korb mit Fladenbrot, nicht warm, nicht kross. Eine nette Geste, die ich mich kulinarisch zu bewerten schwer tue.
Eindeutig gelungen dann die gemischten kalten und warmen Vorspeisen (12,90 €). Klar dominant die warme Fraktion mit zweimal Aubergine, Hühnchen und Lamm. Dazu ein sehr mild geknobter Joghurt.
Die vier warmen Vorspeisen sehr sorgfältig zubereitet und eindeutig im Geschmack. Meine Favoriten waren die beiden Auberginengerichte, einmal mit rauchiger Grillnote und einmal ähnlich dem griechischen Auberginenpüree.
Wir bekamen dann unseren Grillteller mit vier Spießen (zweimal Hack, Huhn und Lamm, 32,50 €). Dazu Grilltomaten und ein sehr lockerer Basmatireis (alternativ kann man eine kleine Reisportion und einen Salat wählen). Zum Reis eine eher milde Soße in einem Extraschälchen.
Die Spieße gut gegrillt. Lamm und Huhn gefielen mir noch ganz gut. Der Hackfleischspieß ließ Würze vermissen, keine orientalische, knobige oder scharfe Note kamen rüber. Das Urteil meiner Begleiterin fiel milder aus. Das Lamm war well done (der gewünschte Garzustand wurde nicht abgefragt), aber zart, ebenso das Huhn. Sehr aromatisch die Grilltomaten. Für 32,50 € auch eine ordentliche Portion für zwei Personen.
Von einem anderen Tisch schnappten wir "scharfe Soße" auf, die wir dann auch prompt orderten. Im Schälchen eine tatsächlich scharfe Chilipaste mit viel Öl, die leicht säuerlich war und damit an Sambal Oelek erinnerte.
Insgesamt möchte ich dem Koch etwas mehr Mut beim Würzen der Grillgerichte wünschen, denn da fehlt mir noch die eigene Handschrift.
Für das Essen gebe ich 3,5 Sterne.
Ambiente:
Das Apadana ist ein kleines Restaurant. Man merkt nicht nur anhand der räumlichen Überschaubarkeit die frühere Kneipennutzung. Dominant die geschwungene Theke mit Hockern und einer Bank, einem großen Flaschenregal dahinter, alles in einem hellen Holzton und einer abgehängten Beleuchtung. Der Fliesenboden passend. Nicht mehr passend die blanken quadratischen Zweiertische aus dunklem Holz mit hochlehnigen Stühlen in Korbflechtoptik.
Von den Tischen gibt es zwanzig, die meist als Vierpersonenensembles zusammengestellt sind. In dem leicht erhöhten linken Bereich geht es arg eng zu, zumal noch eine Brüstung Platz wegnimmt.
Die Beleuchtung gedämpft, aber noch kartenlesefreundlich. Die Musikfarbe etwas getragen, aber nur leise zu vernehmen.
Das Herrenklo mit historischer brauner Fliesung. Handwerklich unprofessionell die Anbringung der Urinale. Hinter einem Aufsteller mit der Mittagskarte ein großes Gerät (Heizung?).
Große Aufenthaltsqualität mag ich dem Apadana nicht attestieren.
Sauberkeit:
Nichts kritisches zu entdecken.