Zurück zu Werdenfelser Hütte
GastroGuide-User: Obacht!
Obacht! hat Werdenfelser Hütte in 82467 Garmisch-Partenkirchen bewertet.
vor 10 Jahren
"Lohnendes Ausflugsziel für die ganze Familie"

Geschrieben am 02.02.2015 | Aktualisiert am 03.02.2015
Besucht am 01.02.2015
Knusper, knusper, Knäuschen…….es gibt sie noch, die verwunschenen Orte im Wald. Einen davon kann man in rund 20 Minuten entweder vom Parkplatz Schmölzer See oder vom Parkplatz Pflegersee erreichen, wenn man den Wanderweg in Richtung Burg Ruine Werdenfels entlang spaziert.

Völlig unvermittelt taucht dann auf einer Lichtung der Berggasthof Werdenfelser Hütte auf, über dessen Terrasse man unweigerlich läuft, wenn man die Ruine (kostenlos) besichtigen will. Im Jahre 1925 gebaut, kam die Hütte 1978 in den Besitz der Familie Zenker. Groß Werbung machen sie nicht, und wenn so wie jetzt im Winter die Terrasse nicht bestuhlt ist, macht der Gasthof einen dunklen, verschlossenen Eindruck. Dabei hat er täglich – das ganze Jahr über!! – von 11.30 h bis 18 h geöffnet.

Also nicht vom ersten Eindruck abschrecken lassen, sondern durch die Eingangstür und den anschließenden Wintergarten zur nächsten Tür, und dann endlich steht man in der „guten Stube“. Und schon hat man eine Zeitreise von mindestens 50 Jahren hinter sich. Niedrige Decke, einfache Bestuhlung, großer Kachelofen (nebst kleinem Ölofen) und dazu ein Boden aus rustikalen Fichtendielen. Alles etwas düster hier, aber trotzdem fühlt man sich irgendwie gleich zu Hause.

Schatzl und ich setzten uns an einen der beiden Tische, die noch frei waren und warteten auf die Bedienung. Nach einem freundlichen Gruß kam die Frage, was wir gerne hätten? Die Karte bitte! Ja, es gab eine und dank der neuen Allergieverordnung gespickt mit Informationen, die ich gar nicht wissen will.

Richtig gekocht wird nur sonntags und an Feiertagen. Da gibt es dann einen Schweinsbraten mit Knödel und gemischten Salat für € 8.60.  Ansonsten winken Brotzeiten, gefüllte Pfannkuchen oder selbst gebackener Kuchen zu € 2.50.

Wir fragten bei der Bedienung nach, was heute an Kuchen da sei und entschieden uns je für einen Kirsch und einen Käse. Dazu bitte ein Haferl heiße Schokolade und ein Haferl Cappuccino Amaretto, beides zu € 3,--.

Das Geschirr könnte noch von der Großmutter sein, und das Rezept für die Kuchen ebenfalls. Denn sie schmecken herrlich. Locker, goldbraun am Rand mein Käsekuchen und nicht so mickrig klein wie in manchen Cafés, wo das Kuchenteil umkippt, weil es sparsamst abgeschnitten wurde.

Bei heißer Schokolade bin ich pingelig, was habe ich da schon an wässriger Brühe erlebt. Aber hier weiß man noch, daß man richtige Milch nimmt und daß man diese wirklich richtig heiß machen muß, weil der Kakao sonst durch die Sahnehaube wieder abkühlt.  So aßen wir beide hochzufrieden unseren Kuchen und genoßen die Getränke.

Zu der Toilette geht es an der Küche vorbei hinaus ins Freie, eine Treppe hinunter und dort wieder ins Haus hinein. Kalt es hier, man beeilt sich!!

Gezahlt haben wir 11 Euro, Rechnung gab’s keine, auch nicht auf einem Zettel.

Fazit:  Ein lohnendes Ziel auch für Familien, denn die Kinder dürften begeistert sein von der Ruine. Und selbst Laufunwillige – Kinder wie Erwachsene – sollten die Strecke ohne zu maulen schaffen.
*
DETAILBEWERTUNG
Service
Sauberkeit
Essen
Ambiente
Preis/Leistung


kgsbus und 24 andere finden diese Bewertung hilfreich.

kgsbus und 25 andere finden diese Bewertung gut geschrieben.