Wir verwenden Cookies
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Hier hat sich Familie Kuhn einen Traum erfüllt und die alte Achatschleife in Kirn-Sulzbach aufgekauft und für deren Erhalt gesorgt.
Sie gilt als die weltweit letzte Achat-Doppelschleife, die liebevolle und umfassende Homepage http://www.achatschleife.de ist einen Abstecher wert. Ich habe das Haus als "Besenwirtschaft" bei GG einsortiert. Dies ist es zwar nicht im eigentlichen Sinne, trifft es aber wohl am ehesten, da nur von Mai bis Oktober geöffnet ist.
Am Besten macht man aber den Abstecher gleich in die Natur!
Die Achatschleife liegt direkt parallel zur B41, dennoch gibt es KEINE Zufahrt. Man parkt an einem geschotterten Parkplatz und macht sich zu Fuß auf den Weg. Dieser führt zuerst über eine schmale eiserne Brücke über die Nahe. Schon der Blick von der Brücke über die Nahe ist den Ausflug wert. Und keine Angst! Wenn man sich nicht durch die tolle Landschaft aufhalten lässt, hat man sein Ziel nach 3 - 4 Minuten erreicht. Auch die Eigentümer der Schleife müssen alle notwendigen Dinge über oder durch die Nahe zur Schleife bringen. Es gibt außerdem noch den Wanderparkplatz in BÄRENBACH (ca. 10 Min. Fußweg).
Auf der anderen Naheseite erschließt sich den Besuchern sofort eine andere Welt in einer anderen Zeit!
Naturbelassen und unverfälscht liegt die Schleife, Nebengebäude, Stallungen. Landschaftlich wunderschön und zur Entschleunigung und auch Besinnung zur Natur bestens geeignet.
Das Café ist im Kuh-Stall untergebracht. Die Verpflegung ist von der einfachsten Art, es gibt zu essen was da ist. Aber das ist gut! Hausgemachter Kuchen, Kaffee, alkoholfreie Getränke und meist auch vom offenen Buchenholzgrill Spießbraten und Würstchen mit Brot oder Brötchen. Fertig, aber verhungert ist hier noch niemand!
Regionalität, Umweltschutz und Heimat wird hier groß geschrieben. So kommt das Fleisch vom SooNahe Verband , die Betreiber sind Mitglied im "lebendige Nahe" und Regionalbündnis Soonwald-Nahe e. V.
Als Einheimischer muß man hier mal gewesen sein, als Tourist oder Wanderer sollte man sich dieses Ziel nicht entgehen lassen. Für kleines Geld kann eine tolle Besichtung der Schleife vereinbart werden. Die Engerieselbstversorgung erfolgt über die wasserangetriebene Turbine.
Die Tiere (Hund, Schafe, Ziegen, Gänse...) sind zutraulich und die Betreiber haben ein Auge darauf, dass mit den Tiefen liebevoll umgegangen wird.
Im Schleiferlädchen finden sich wunderbare regionale Spezialitäten und sonstige Produkte (Seifen, Schmuck...).
Mindestens 1 x Mal im Jahr müssen wir hier gewesen sein. Am Liebsten, wenn wir Besuch haben. Bei Regenwetter sei festes Schuhwerk empfohlen. Man kann hier Stunden verbringen, Kinder sind immer hellauf begeistert und können spielen.
Die Bewertung mit Punkten ist natürlich mehr als schwierig (Sauberkeit? An ein paar Hinterlassenschaften der Schafe auf der Wiese darf man sich hier nicht stören :-).
Ich werte daher einfach nur den Gesamteindruck mit Gesamt-5-Punkten für ein tolles Gesamtkonzept und ihr Engagement der freundlichen Betreiber! Das Essen der wenigen, aber guten Podukten, steht hier mal etwas im Schatten.