Geschrieben am 03.07.2016 2016-07-03| Aktualisiert am
03.07.2016
Besucht am 30.06.2016Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 28 EUR
Lütt Matten - genau das Richtige für hungrige Piraten!
Eigentlich waren wir auf dem Seeweg von Sassnitz nach Seedorf. Den Ort Baabe kannten wir nicht und auch nicht unser Hafenführer. Nie gehört, nie gesehen! Der elektronische Kartenplotter (Navi für Seefahrer) war auf Seedorf programmiert, der Nachbarort von Baabe. Nach 28 Seemeilen, die wir gegen Wind und Welle ankämpfen mussten (7 Stunden), steuerten wir geradewegs auf einen niedlichen kleinen Hafen zu, fest der Überzeugung in Seedorf gelandet zu sein. Auf der ersten vertäuten Yacht im Hafen, stand am Heck 'Baabe'. Komischer Bootsname, dachte ich mir...
Auf der zweiten Yacht stand auch 'Baabe'...
Ja, wir lachen auch immer noch!
Da sich Eigner die merkwürdigsten Namen für ihre Boote ausdenken (weibliche Vornamen sind total out) hätte es also gut sein können. Aber an der Steuer-und Backbordseite der jeweiligen Yachten standen dann die eigentlichen Namen, somit war selbst einer als Hofnärrin, getarnt als Piratin klar, es musste sich um einen Ortsnamen handeln.
Die Yacht vertäut, die Hafengebühr beim Hafenmeister bezahlt – nun folgt in der Regel ein Anleger. Hierbei handelt es sich zu 99,9% um ein alkoholisches Getränk. Uns fiel auf dem Weg zum Hafenmeister natürlich sofort die 'Lütt Matten' ins Auge. Ein altes Fischerboot, welches man zum Hafenimbiss umgebaut hatte. Wunderschön zurechtgemacht, sehr einladend und die Angebote auf den Tafeln sahen vielversprechend aus. Von herzhaften Gerichten, über hausgemachten Obstkuchen bis zum Pina Colada - Cocktail gab's hier alles! So ließen wir uns nieder. Als Anleger bestellten wir ein 'Störtebeker dunkles' und aus der gleichen Brauerei ein Biobiermix: 'Strandräuber' (Bier-Quitte). Dazu bestellten wir einen Backfisch mit Kartoffelsalat und einen Lütt-Matten-Teller. Letzteres bestand aus 3 verschiedenen Sorten Hering und entweder mit Brot oder Kartoffelsalat. Beides darf ich bzgl. meiner Nahrungsmittelallergien nicht essen, deshalb bestellte ich Pommes dazu, ohne zu erwähnen warum ich lieber Pommes haben wollte. Und so geriet dann ein dicker Klecks Remoulade auf meinen Teller. Eigene Schuld, da dieser aber das übrige Essen nicht wirklich 'kontaminierte', habe ich ihn einfach ignoriert und die super frischen Heringe genossen. Brathering, Matjes und Bismarckhering - lecker!
Weil mir die Aufmachung des alten Fischkutters so gut gefiel, kam ich mit der Bedienung ins Gespräch. Der Hafen wurde letztes Jahr erst neu angelegt und der Imbiss ist brandneu, gerade mal in der 3. Woche! Kein Wunder also, dass Baabe nicht in unserem Hafenführer stand. Ich erzählte ihr von unserem “falschen Kurs“ und, dass ich Baabe für einen Bootsnamen hielt. Sie lacht wahrscheinlich immer noch....
Sie interessierte sich für unsere Reiseroute und es stellte sich heraus, dass auch sie gerne mal mitsegelt, aber nur in Küstennähe. Und so haben wir ein bisschen Seemannsgarn (Bootsfrauenschnack ) betrieben. 5 Sterne extra, für Freundlichkeit und den Service! Die Lütt Matten hieß im ersten Bootsleben übrigens Mobby Dick und lag die letzten 20 Jahre auf dem Trockenen als ausgedientes Fischerboot. Unter abenteuerlicher Fahrt, wurde sie vom Wirt von Freest nach Baabe überführt, wo sie jetzt ein “kulinarisches“ Imbissleben führt.
Super Idee, super lecker, super freundlich – wir kommen wieder!
Lütt Matten - genau das Richtige für hungrige Piraten!
Eigentlich waren wir auf dem Seeweg von Sassnitz nach Seedorf. Den Ort Baabe kannten wir nicht und auch nicht unser Hafenführer. Nie gehört, nie gesehen! Der elektronische Kartenplotter (Navi für Seefahrer) war auf Seedorf programmiert, der Nachbarort von Baabe. Nach 28 Seemeilen, die wir gegen Wind und Welle ankämpfen mussten (7 Stunden), steuerten wir geradewegs auf einen niedlichen kleinen Hafen zu, fest der Überzeugung in Seedorf gelandet zu sein. Auf der... mehr lesen
5.0 stars -
"...coolster Hafenimbiss auf Rügen und lecker dazu !" die HofnärrinLütt Matten - genau das Richtige für hungrige Piraten!
Eigentlich waren wir auf dem Seeweg von Sassnitz nach Seedorf. Den Ort Baabe kannten wir nicht und auch nicht unser Hafenführer. Nie gehört, nie gesehen! Der elektronische Kartenplotter (Navi für Seefahrer) war auf Seedorf programmiert, der Nachbarort von Baabe. Nach 28 Seemeilen, die wir gegen Wind und Welle ankämpfen mussten (7 Stunden), steuerten wir geradewegs auf einen niedlichen kleinen Hafen zu, fest der Überzeugung in Seedorf gelandet zu sein. Auf der
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Eigentlich waren wir auf dem Seeweg von Sassnitz nach Seedorf. Den Ort Baabe kannten wir nicht und auch nicht unser Hafenführer. Nie gehört, nie gesehen! Der elektronische Kartenplotter (Navi für Seefahrer) war auf Seedorf programmiert, der Nachbarort von Baabe. Nach 28 Seemeilen, die wir gegen Wind und Welle ankämpfen mussten (7 Stunden), steuerten wir geradewegs auf einen niedlichen kleinen Hafen zu, fest der Überzeugung in Seedorf gelandet zu sein. Auf der ersten vertäuten Yacht im Hafen, stand am Heck 'Baabe'. Komischer Bootsname, dachte ich mir...
Auf der zweiten Yacht stand auch 'Baabe'...
Ja, wir lachen auch immer noch!
Da sich Eigner die merkwürdigsten Namen für ihre Boote ausdenken (weibliche Vornamen sind total out) hätte es also gut sein können. Aber an der Steuer-und Backbordseite der jeweiligen Yachten standen dann die eigentlichen Namen, somit war selbst einer als Hofnärrin, getarnt als Piratin klar, es musste sich um einen Ortsnamen handeln.
Die Yacht vertäut, die Hafengebühr beim Hafenmeister bezahlt – nun folgt in der Regel ein Anleger. Hierbei handelt es sich zu 99,9% um ein alkoholisches Getränk. Uns fiel auf dem Weg zum Hafenmeister natürlich sofort die 'Lütt Matten' ins Auge. Ein altes Fischerboot, welches man zum Hafenimbiss umgebaut hatte. Wunderschön zurechtgemacht, sehr einladend und die Angebote auf den Tafeln sahen vielversprechend aus. Von herzhaften Gerichten, über hausgemachten Obstkuchen bis zum Pina Colada - Cocktail gab's hier alles! So ließen wir uns nieder. Als Anleger bestellten wir ein 'Störtebeker dunkles' und aus der gleichen Brauerei ein Biobiermix: 'Strandräuber' (Bier-Quitte). Dazu bestellten wir einen Backfisch mit Kartoffelsalat und einen Lütt-Matten-Teller. Letzteres bestand aus 3 verschiedenen Sorten Hering und entweder mit Brot oder Kartoffelsalat. Beides darf ich bzgl. meiner Nahrungsmittelallergien nicht essen, deshalb bestellte ich Pommes dazu, ohne zu erwähnen warum ich lieber Pommes haben wollte. Und so geriet dann ein dicker Klecks Remoulade auf meinen Teller. Eigene Schuld, da dieser aber das übrige Essen nicht wirklich 'kontaminierte', habe ich ihn einfach ignoriert und die super frischen Heringe genossen. Brathering, Matjes und Bismarckhering - lecker!
Weil mir die Aufmachung des alten Fischkutters so gut gefiel, kam ich mit der Bedienung ins Gespräch. Der Hafen wurde letztes Jahr erst neu angelegt und der Imbiss ist brandneu, gerade mal in der 3. Woche! Kein Wunder also, dass Baabe nicht in unserem Hafenführer stand. Ich erzählte ihr von unserem “falschen Kurs“ und, dass ich Baabe für einen Bootsnamen hielt. Sie lacht wahrscheinlich immer noch....
Sie interessierte sich für unsere Reiseroute und es stellte sich heraus, dass auch sie gerne mal mitsegelt, aber nur in Küstennähe. Und so haben wir ein bisschen Seemannsgarn (Bootsfrauenschnack ) betrieben. 5 Sterne extra, für Freundlichkeit und den Service! Die Lütt Matten hieß im ersten Bootsleben übrigens Mobby Dick und lag die letzten 20 Jahre auf dem Trockenen als ausgedientes Fischerboot. Unter abenteuerlicher Fahrt, wurde sie vom Wirt von Freest nach Baabe überführt, wo sie jetzt ein “kulinarisches“ Imbissleben führt.
Super Idee, super lecker, super freundlich – wir kommen wieder!