Wir verwenden Cookies
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Das Kielmeyerhaus am Esslinger Marktplatz wurde 1582 als Spitalkelter erbaut. Es war Teil des damaligen Katharinenhospitals, das auf dem heutigen Marktplatz stand. Die Kelterhalle im EG hatte eine Höhe von 5 m und war bestückt mit 8 riesigen Weinpressen. Seit dem 18. Jahrhundert ist das dominierende Fachwerkhaus im Besitz der Familie Kielmeyer, die es zu einem Wohn- und Geschäftshaus umbaute. Davon zeugt noch die alte Firmenaufschrift am Frontgiebel „Alfred Kielmeyer, Seifenfabrikation, Kolonialwaren“.
Das 1582 ist das vierte Standbein des Familienunternehmens nach Kielmeyers Destille, Kielmeyers Besen und der Vermietung von Ferienwohnungen, alle in zentraler Lage am Marktplatz.
In eineinhalb jähriger Bauzeit (mit viel Eigenleistungen) aus einem bis dahin dort residierenden Wollgeschäft entstanden. Geschickt wurden alte Bausünden kaschiert. Eine stilvoll angelegte Gartenwirtschaft vor dem Haus mit Blick auf die Stadtkirche St. Dionys und die Bürgerhäuser rund um den Marktplatz (darunter auch die Sektkellerei Kessler) tut dazu ein Übriges. In den alten Torbogen der Spitalkellerei wurde gekonnt der neue Eingang integriert.
Das Restaurant im EG wurde in hellem Holz gehalten. Die Möblierung sehr aufgelockert und großzügig. Tischplatten aus massivem hellem Holz und helle Holzplankenböden schaffen eine angenehme Atmosphäre bei stark gedämmtem Geräuschpegel. Über eine offene Küche kann man die Entstehung seines Essens verfolgen.
Eine Architektur, die mich sehr anspricht.
Das Restaurant ist barrierefrei und kann auch von Rollstuhlfahrern bequem genutzt werden.
Im 1. OG sind schnuckelige Stuben für Events entstanden. Am geplanten Hinterhof wird noch gearbeitet.
Service
Die schwäbischen Inhaber, zwei Kielmeyer Brüder, eine sehr nette Bedienung mit Wiener Charme und der Chefkoch aus St. Petersburg, eine wirklich internationale Crew, sorgen dafür, dass alles reibungslos läuft. Hier kann man sich kompetent und zutreffen beraten lassen, kurz man fühlt sich aufgehoben. Benutztes Geschirr wird en passant abgetragen. Unaufdringlich erkundigt man sich, ob noch weitere Wünsche bestehen und alles in Ordnung war. Da sagt man doch gerne Ja. Kreditkartenzahlung ist derzeit noch nicht möglich, aber EC-Karten werden angenommen.
Essensangebot und Getränke
Die Speisekarte ist sehr übersichtlich auf einem DIN A 4 Blatt gestaltet. Sie enthält 4 Vorspeisen (6,00-14.00 €), 2 Suppen 7,00 + 8,00 €, 5 Hauptgerichte 17,00-30,00 € und 2 Desserts à 8,00 €.
Alles wird frisch zubereitet, was man über die offene Küche verfolgen kann.
Die Getränkekarte ist ein DIN A 5 Heftchen mit mehreren Seiten. Neben Softdrinks und Kaffe-Teespezialitäten eine beachtliche Auswahl der Biere der Ehinger Berg Brauerei (https://www.bergbier.de/), Weinspezialitäten aus der Region, Österreich, Italien und Frankreich. Last but not least die ganze Palette der Brände aus der hauseigenen Destille (http://www.kielmeyer-destille.de/).
Ich habe gegessen:
Amuse Geule:
Hausgemachte, geschlagene Salzbutter mit hausgebackenem Ciabatta
Vorspeise:
Schwäbisch-Hällischer Schweinebauch (10,00 €), bei 63°/48 Std. konfiert mit Spitzkohlsalat, Kümmel und frisch geriebenem Meerrettich.
Das Fleisch war butterzart und sehr saftig. Nach dem Sous Vide Garen noch kurz gebraten, sodass die Haut sehr kross und knusprig war. Der frische Spitzkopfsalat passte dazu ausgezeichnet.
Hauptgericht:
Grünes Thaicurry (17,00 €) mit Sommergemüse und Venere Reis
Habe mich für das vegetarische Angebot entschieden, weil ich wissen wollte, ob der Koch auch das beherrscht. Er tut es. Schon der Anblick ein Genuss. Kräftig grüne Zuckerschoten, Stücke von grünem Spargel, feingeschnittener Lauch, orangene Möhren, goldgelbe Süßkartoffeln und Pfifferlinge, der schwarze Venere Reis ein dominierender Kontrapunkt. Dazu eine sehr milde grüne Currysoße. Der Duft betörend, der Geschmack einfach köstlich. Jede Gemüseart hatte ihren typischen Eigengeschmack behalten.
Dessert
Schwäbisches Tiramisu 1582 (8,00 €) mit Holunder und Wibele
Noch nie gehört oder gegessen. Deshalb war die Neugierde übermächtig. Das musste einfach noch sein. Serviert wurde im Glas eine Mascarponecreme unter die Holundersirup gehoben war. Das Ganze auf Wibele (kleines schwäbisches Gebäck in Form einer Acht, ebenfalls mit Holundersirup getränkt), mit Schokospiralen verziert und geriebener zartbitterer Schokolade bestreut. Ein für mich neuer, aber toller Geschmack.
Jetzt war ein Digestif angesagt. Ein köstlicher Mirabellenbrand vom Fass (5,00€) der Kielmeyerschen Destille auf Empfehlung von Herrn Kielmeyer, ein gelungener Abschluss.
Zum Essen getrunken habe ich den Hauswein Rot 1582 (0,2 l à 5,80 €) ein Cuvée aus Lemberger, Cabernet Franc und Zweigelt (aus eigenem Anbau, gekeltert im Weingut Kusterer, Esslingen), ein süffiger roter Sommerwein, der perfekt leicht gekühlt gut zum Essen passte.
Fazit: Endlich ein neuer Stern am Esslinger Gourmethimmel. Ein Gourmettreff, den ich bedingungslos empfehlen kann. Gerne wieder.