Lage
Am Fuße der mächtigen Burg Bentheim befindet sich ein großer Parkplatz für PKWs und ein Stellplatz für Wohnmobile. Von dort aus geht es los ein kleines Stück links hinauf zur Burg. Man landet direkt im 1. Stock, im Biergarten des "Alten Museums".
Ambiente
Vom Biergarten geht´s die steilen Stein-Stiegen hinunter in das kleine Gasthaus "Altes Muse-um". Schon von außen sieht es einladend, märchenhaft aus. Innen ist dann die Zeit stehen ge-blieben. Alles aus dunklem Holz, die alten Tische, Stühle und Bänke mit roten getupften Auf-lagen. An der Decke wurden große Wagenräder zu Leuchtern umfunktioniert. Bilder und Requisiten aus alten Zeiten an den Wänden, z.B. eine Egge oder ein Ochsengeschirr. Die Theke ist überdacht und die Sitzecken sind gemütlich verwinkelt. Im oberen Bereich gibt es noch einen Gesellschaftsraum für Feierlichkeiten. Wir nehmen im Kaminzimmer unten Platz und bestaunen die alten schwarz-weißen Feuerwehrbilder. Wir fühlen uns tatsächlich ein bisschen wie im Museum.
Service
Drei Kräfte bewältigen den Service. Eine ältere Dame begrüßt die Gäste freundlich und souverän. Die Jugend ist hier jedoch noch etwas schüchtern und wortkarg.
Essen
Die Speisekarte führt überwiegend Fleischiges. Schnitzel, Steaks, Putenfilet und Schweinefilet, Wir ordern das Pfeffer-Schnitzel mit Kroketten und Salatteller (10,90€). Es kam ein großes Schnitzel bedeckt mit viel Soße. Es schmeckte besser als es aussah. Die Panade des Schnitzels war trotz Soße schön kross. Die Soße mächtig eingedickt, war geschmacklich kräftig und schmeckt wunderbar pfeffrig. Sie erinnerte mich von der Konsistenz an früher, an das "Blutgericht "Pfeffer". Dann mussten wir uns die Spezialität noch ansehen die "Karre Mist". Medaillons mit Bratkartoffeln, Sauce Bernaise und Gemüse in einer rustikalen Karre (14,90€). Die Holzkarre mit dem Keramikschälchen war originell. Die Medaillons waren leider etwas zu weit gegart worden. Das Gemüse, Erbsen, Möhren und Spargel mit der Sauce Bernaise war der frei übersetzte Leitspruch des Hauses .... "Zartgemüse aus der ...". Die Bratkartoffeln kamen aus der Pfanne und waren schön kross ausgebacken. Am Nachbartisch durften wir das bestellte Rumpsteak bestaunen. Vom ersten bis zum letzten Bissen rosa und zart.
Fazit
So wie früher so auch heute - ein gutes Rumpsteak hat immer seine Zeit.
Lage
Am Fuße der mächtigen Burg Bentheim befindet sich ein großer Parkplatz für PKWs und ein Stellplatz für Wohnmobile. Von dort aus geht es los ein kleines Stück links hinauf zur Burg. Man landet direkt im 1. Stock, im Biergarten des "Alten Museums".
Ambiente
Vom Biergarten geht´s die steilen Stein-Stiegen hinunter in das kleine Gasthaus "Altes Muse-um". Schon von außen sieht es einladend, märchenhaft aus. Innen ist dann die Zeit stehen ge-blieben. Alles aus dunklem Holz, die alten Tische, Stühle und Bänke... mehr lesen
Altes Museum
Altes Museum€-€€€059223737Bahnhofstraße 3, 48455 Bad Bentheim
4.0 stars -
"Nettes Gasthaus" PepperoniLage
Am Fuße der mächtigen Burg Bentheim befindet sich ein großer Parkplatz für PKWs und ein Stellplatz für Wohnmobile. Von dort aus geht es los ein kleines Stück links hinauf zur Burg. Man landet direkt im 1. Stock, im Biergarten des "Alten Museums".
Ambiente
Vom Biergarten geht´s die steilen Stein-Stiegen hinunter in das kleine Gasthaus "Altes Muse-um". Schon von außen sieht es einladend, märchenhaft aus. Innen ist dann die Zeit stehen ge-blieben. Alles aus dunklem Holz, die alten Tische, Stühle und Bänke
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Am Fuße der mächtigen Burg Bentheim befindet sich ein großer Parkplatz für PKWs und ein Stellplatz für Wohnmobile. Von dort aus geht es los ein kleines Stück links hinauf zur Burg. Man landet direkt im 1. Stock, im Biergarten des "Alten Museums".
Ambiente
Vom Biergarten geht´s die steilen Stein-Stiegen hinunter in das kleine Gasthaus "Altes Muse-um". Schon von außen sieht es einladend, märchenhaft aus. Innen ist dann die Zeit stehen ge-blieben. Alles aus dunklem Holz, die alten Tische, Stühle und Bänke mit roten getupften Auf-lagen. An der Decke wurden große Wagenräder zu Leuchtern umfunktioniert. Bilder und Requisiten aus alten Zeiten an den Wänden, z.B. eine Egge oder ein Ochsengeschirr. Die Theke ist überdacht und die Sitzecken sind gemütlich verwinkelt. Im oberen Bereich gibt es noch einen Gesellschaftsraum für Feierlichkeiten. Wir nehmen im Kaminzimmer unten Platz und bestaunen die alten schwarz-weißen Feuerwehrbilder. Wir fühlen uns tatsächlich ein bisschen wie im Museum.
Service
Drei Kräfte bewältigen den Service. Eine ältere Dame begrüßt die Gäste freundlich und souverän. Die Jugend ist hier jedoch noch etwas schüchtern und wortkarg.
Essen
Die Speisekarte führt überwiegend Fleischiges. Schnitzel, Steaks, Putenfilet und Schweinefilet, Wir ordern das Pfeffer-Schnitzel mit Kroketten und Salatteller (10,90€). Es kam ein großes Schnitzel bedeckt mit viel Soße. Es schmeckte besser als es aussah. Die Panade des Schnitzels war trotz Soße schön kross. Die Soße mächtig eingedickt, war geschmacklich kräftig und schmeckt wunderbar pfeffrig. Sie erinnerte mich von der Konsistenz an früher, an das "Blutgericht "Pfeffer". Dann mussten wir uns die Spezialität noch ansehen die "Karre Mist". Medaillons mit Bratkartoffeln, Sauce Bernaise und Gemüse in einer rustikalen Karre (14,90€). Die Holzkarre mit dem Keramikschälchen war originell. Die Medaillons waren leider etwas zu weit gegart worden. Das Gemüse, Erbsen, Möhren und Spargel mit der Sauce Bernaise war der frei übersetzte Leitspruch des Hauses .... "Zartgemüse aus der ...". Die Bratkartoffeln kamen aus der Pfanne und waren schön kross ausgebacken. Am Nachbartisch durften wir das bestellte Rumpsteak bestaunen. Vom ersten bis zum letzten Bissen rosa und zart.
Fazit
So wie früher so auch heute - ein gutes Rumpsteak hat immer seine Zeit.