Landgasthof Seemer
(1)

Südstr. 4, 59889 Eslohe
Restaurant Biergarten Partyservice
Zurück zu Landgasthof Seemer
GastroGuide-User: Carsten1972
Carsten1972 hat Landgasthof Seemer in 59889 Eslohe bewertet.
vor 8 Jahren
"Heimatglück........"
Verifiziert

Geschrieben am 27.05.2017
Besucht am 21.05.2017 Besuchszeit: Abendessen 2 Personen

...an dem wir als Münsterländer teilhaben durften!

Ende unserer Höhenflug Etappe von Bad Fredeburg nach Wenholthausen, ein Ortsteil von Eslohe. Auf diese Übernachtung freute ich mich schon. Schon mit Beginn der Kontaktaufnahme zur Buchung einer Übernachtung kümmerte sich der Gasthof Seemer sehr intensiv um uns. Wir sind ja alle ein bisschen kulinarische Trüffelschweine und suchen nach den verborgenen gastronomischen Schätzen. Hier waren meine Erwartungen sehr hoch!

Der Gasthof wird von zwei jungen Schwestern in der Küche und im Service geleitet. Sehr konsequent richtet man sich auf den Naturtourismus ein. Man will keine hohe Küche bieten, sondern kocht streng saisonal und regional eine eher einfachere Auswahl an Speisen.

Wir bezogen unser Zimmer. Ich rate jedem, der hier auch nächtigen will, ein paar EUR mehr zu investieren, und das Wenneblickzimmer zu buchen. Wir hatten das getan und kamen in den Genuss eines wunderschön renovierten Gästezimmers mit einem Bad, aus dem ich meine Frau gar nicht wieder heraus bekam. Demzufolge ging ich zuerst alleine in den wunderschönen Garten hinter dem Gasthaus.

Seitlich neben dem Gebäude ein eher klassischer Biergarten, geht man dann aber ums Eck, sitzt man unter alten Hochstammobstbäumen.

Ich fand einen schönen Platz unter einer Pergola und genoss den Sonnenschein. Die Küche war noch nicht geöffnet und so bestellte ich mir eine Flasche Wasser und lies mir die Weinkarte überreichen, so konnte ich schon Feldforschung für das Abendessen beginnen. Die Weinkarte ist klein, aber gut sortiert. Große Namen und große Preise finden sich eigentlich nicht, trotzdem kann jeder hier fündig werden und das zu moderaten Preisen. Ich entschied mich schon für einen Wein, meine Frau lies auf sich warten, und somit bestellte ich den vorab.

Eine Cuvee  (Riesling, Weißburgunder, Silvaner und Müller-Thurgau) vom Weingut Korrell Johanneshof von der Nahe mit Namen "Heimat", Favorit der Gastgeberin und natürlich ihre Empfehlung. Bei soviel Heimatseeligkeit hatte ich keine Wahl, der musste probiert werden. Um es vorweg zu nehmen, ein ausgewogener, gut trinkbarer junger Wein.

Dann gab die Küche auch die Karten fürs Abendessen frei, meine Frau hatte sich inzwischen auch zu mir gesellt und wir schauten, was uns die Küche für den Sonntagabend anbot. Aleandra Seemer hat ihre Küche unter folgende Maxime gestellt:

Wir lieben gutes Essen. Keine Sterneküche und keinen Standard. Sondern liebevoll zubereitete Gerichte. Einer der wichtigsten Grundsätze unseres Küchenteams lautet: Wir respektieren die Jahreszeiten. Das bedeutet, dass wir in der Küche unseres Restaurants fast ausschließlich Zutaten aus dem Sauerland und benachbarten Regionen verwenden – und zwar dann, wenn wir diese ganz frisch von lokalen Anbietern beziehen können. Denn als Mitglied der Kooperation „Green Chefs“ legen wir besonderen Wert auf Nachhaltigkeit. Deshalb sieht die Speisekarte unseres Hotel-Restaurants Landgasthof Seemer im Sauerland auch je nach Jahreszeit immer wieder anders aus: Im Frühling verfeinern wir unsere Gerichte beispielsweise mit Bärlauch aus dem Wald rund um Wenholthausen und Eslohe, oder wir verwöhnen Sie mit leckeren Kreationen mit Spargel oder Erdbeeren aus dem Münsterland.

Da hatten wir ja bei ähnlichen Konzepten ja gerade sehr schöne Abende erlebt und nun weiß man auch, warum ich mich auf den Abend freute. Die Karte ist kurz und knackig mit vielleicht 25 Gerichten im Ganzen, sie verändert sich ständig mit den Jahreszeiten. Ganz offensichtlich wurde der große Obstbaumgarten inklusive Kräuterbeet von der Küche rege genutzt und so orderten wir vorab ein kleines Schmankerl:

Portion Landbrot mit hausgemachter Gartenkräuterbutter. Ein kräftiges Sauerteigbrot wurde serviert, mit hohem Roggenanteil. Dazu eine gut abgeschmeckte Butter, in der immer noch der Bärlauch dominierte. Das war schön, denn nun ist wieder Schluss mit dem ersten Frühlingsboten.

Vom Bärlauch geht es zum Spargel und so orderten wir beide:

Cremige Spargelsuppe mit Alexandra's Bärlauchpesto. Serviert wurde eine sehr kräftige, was hauptsächlich am Pesto lag, Suppe. Wäre es mir um Spargel pur gegangen, wäre mir das Pesto darin zu kräftig gewesen. Aber die Kombination war gelungen, wenn es um eine gute Suppe ging! Lecker!

Bei den Hauptspeisen trennten sich unsere Wege. Meine Frau entschied sich für Lachsfilet  mit Grill-Gemüse im Pergamentpäckchen  und gebratene Kartoffelecken.

Frau Seemer hatte eine Wanderlunchpaket-Tüte zweckentfremdet und den Lachs mit dem Gemüse und dem Pesto im Ofen darin gegart. Heraus kam ein verlockend duftendes Ratatouille. Meine Frau war sehr glücklich über ihre Wahl!

Ein Paar Wildschweinsbratwürste vom Metzger Schulte mit Schwerter Senfbrett, cremigem Paprikasauerkraut und gebratenen Kartöffelchen „K“ war meine Wahl.

Zu dem Teller ein Holzbrett mit zwei Senfsorten der Schwerter Senfmühle. Ein scharfer Senf und ein Honigsenf, der wurde mein Favorit zu den Würsten. Die Würste waren zurückhaltend gewürzt und für eine Wurst auch sehr mager. Dadurch aber hatten sie einen deutlichen Wildgeschmack. Extrem gut und mir noch nie so untergekommen war das Paprikasauerkraut. Das Sauerkraut hatte sich mit Schmand und einem süßen Paprikapulver verbunden und diese Kombi wird sicher von mit nachgekocht, sehr lecker!

Inzwischen hatten wir den weißen Wein geleert, und orderten einen Roten aus der Weinkarte.

Es ging nach Rheinhessen, Weingut St. Antony, wieder ein Cuvee, diesmal aus Merlot und St. Laurent, zum Teil im Barrique ausgebaut. Das passte gut zu den Würsten und für einen sonnigen Maiabend im Seemer'schen Garten.

Dessert ging noch, wozu waren wir 23 km rauf und runter gewandert. Käse für meine Frau (nicht auf der Karte, aber auf Wunsch zusammengestellt von der Küche).

Für mich was saisonales, Rhabarber.

Hausgemachtes Rhabarberkompott mit cremigen Vanilleeis und Knusper-Sahne. Schlicht und lecker! Kombi Rharbarber (sauer) mit Vanilleeis (süß) ist immer ein Genuss! Feiner Abschluss für Beide.

Schwester Julia Seemer hatte ihre Servicetruppe gut im Griff. Die Damen strahlten Freude aus und leisteten sich keine Schnitzer. Informationen zu allen Fragen wurden sofort oder nach Auskunft der Küche beantwortet.

Fazit eines Abends und einer Nacht im Landgasthof Seemer. Ich wurde nicht enttäuscht, meine hohen Erwartungen wurden erfüllt. Wir hatten einen schönen Abend im Garten, eine angenehme Nacht im Wenneblickzimmer und ein sehr leckeres Frühstück serviert von Alexandra Seemer am nächsten Morgen. Beim Frühstück unbedingt Minzzucker und Kräutersalz probieren.

Wenn wir wieder einmal dort sein sollten, kehren wir sicher wieder ein.
DETAILBEWERTUNG
Service
Sauberkeit
Essen
Ambiente
Preis/Leistung


kgsbus und 27 andere finden diese Bewertung hilfreich.

simba47533 und 26 andere finden diese Bewertung gut geschrieben.