Besucht am 21.11.2021Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 46 EUR
Entfernte verwandtschaftliche Beziehungen und frühere berufliche Verbindungen führen mich immer noch 1 – 2 Mal pro Jahr in die Bischofsstadt Rottenburg. Da in der Vergangenheit kulinarische Ausflüge eher vernachlässigt worden sind, gilt es heutzutage noch vieles zu entdecken. Sehr prominent vor Ort, gerade gegenüber des imposanten Gebäudes der Diözese und hinter einem Ritterbrunnen aus dem 16. Jahrhundert liegt die Brunnenstube, untergebracht im Erdgeschoss eines schönen, gepflegten Fachwerkgebäudes. Noch ein Tipp zur Anreise: der Busbahnhof liegt nur ein paar Schritte entfernt, im nahen Parkdeck Rathaus kann man wochenends kostenlos parken und der Neckarradweg führt hier auch noch vorbei.
Eine Tischreservierung für die Brunnenstube erscheint vor allem sonntags dringend empfehlenswert zu sein. Meine Online-Reservierung klappt hervorragend, eine Bestätigung wird per Mail und SMS versandt. Unser Zweiertisch mit einer Eckbank liegt etwas abgetrennt vom Gastraum, geschützt und ruhig. Direkt am Fenster wird es im späten November allerdings doch etwas kühl und zugig. Noch eine Woche vorm 1. Advent ist das Lokal schon weihnachtlich dekoriert (wie übrigens die ganze Fussgängerzone Rottenburgs). Die Speisekarte verspricht, was meine Verwandten bereits vollmundig angekündigt hatten: durchweg klassische schwäbische Küche mit Flädlesuppe, Maultaschen, Kässpätzle, Zwiebelrostbraten – ergänzt durch beliebte Multi-Kulti-Gerichte wie Currywurst, türkisches Fladenbrot mit Schafskäse, diverse Salate. Dienstags ist immer Maultaschentag, Donnerstag Linsen-mit-Spätzle-Tag.
Wir wählen Schweinemedaillons mit frischen Champignons und Spätzle (16,50 Euro) von der aktuellen Aktionskarte, sowie Kässpätzle mit Röstzwiebeln (9,30 Euro) von der Standardkarte. Dazu jeweils einen Beilagensalat (4,40 Euro), den wir zwar nicht auf der Karte finden, der uns jedoch spontan angeboten wird. Nach rund 20 Minuten stehen die Gerichte zur besten Sonntagmittagsessenszeit bereits auf dem Tisch. Die auf einem amorph ausladenden Teller servierten Schweinemedaillons werden von zweierlei Saucen und reichlich Champignons sehr üppig begleitet. Zusammen mit den Spätzle wahrlich ein Gedicht und ungemein sättigend. Auch die mit würzigem Bergkäse zubereiteten Kässpätzle sind kaum zu wuppen. Der Beilagensalat aus Blattsalaten, gestiftelten Gurken und Möhren schwimmt für meinen Geschmack etwas zu dolle in einem knoblauchangehauchtem Thousand-Island-Dressing - aber da gehen die Geschmäcker sicherlich auseinander. Dafür mundet der Lehrensteinsfelder Steinacker, ein halbtrockener, harmonischer Riesling aus der Gegend von Heilbronn (0,1 l für 2,50 Euro), ganz prima zum heutigen Essen. Und der obligatorische Verdauungs-Williams-Christ (2,40 Euro) überzeugt durch Fruchtaromen und schmeckt kein bisschen sprittig (wie es in letzter Zeit leider öfter andernorts der Fall war). Die angezapfte Birne gehört übrigens zu einer der lustigen Illustrationen der Brunnenstube; aber die muss jeder Besucher selbst finden…
Auch wenn unsere Gutscheinkarte erst einmal skeptisch betrachtet wird, kann ich gottseidank auf eine vorhergehende schriftliche Bestätigung verweisen. So ist auch die durchweg freundliche, aufmerksame und versierte Servicedame positiv überrascht und kann noch etwas dazulernen. Eine ausgedruckte Rechnung erhalte ich anstandslos – übrigens auch nicht mehr selbstverständlich in Zeiten von digitalen Endgeräten. Positiv erwähnen möchte ich noch die strikte Einhaltung der Corona-Massnahmen: überall hängen Hinweisschilder und Desinfektionsmöglichkeiten, man hält den Mindestabstand ein und selbst auf der Toilette ist eines von drei Urinalen gesperrt. Das Impfzertifikat wurde gleich beim Eintreten gescannt. Der schriftliche Kontakterhebungsbogen bleibt während unseres gesamten Besuchs ausgefüllt auf dem Tisch liegen.
Sommers lädt vor dem Haus und am Brunnen ein Biergarten zum Draussensitzen ein. Sicherlich eine gute Idee für den nächsten Rottenburg-Besuch. Vielleicht komme ich dann sogar mit dem Fahrrad.
Entfernte verwandtschaftliche Beziehungen und frühere berufliche Verbindungen führen mich immer noch 1 – 2 Mal pro Jahr in die Bischofsstadt Rottenburg. Da in der Vergangenheit kulinarische Ausflüge eher vernachlässigt worden sind, gilt es heutzutage noch vieles zu entdecken. Sehr prominent vor Ort, gerade gegenüber des imposanten Gebäudes der Diözese und hinter einem Ritterbrunnen aus dem 16. Jahrhundert liegt die Brunnenstube, untergebracht im Erdgeschoss eines schönen, gepflegten Fachwerkgebäudes. Noch ein Tipp zur Anreise: der Busbahnhof liegt nur ein paar Schritte entfernt,... mehr lesen
Brunnenstube
Brunnenstube€-€€€Gaststätte0747223493Spiegelgasse 1, 72108 Rottenburg am Neckar
4.5 stars -
"Schwäbische Küche am Ritterbrunnen" MinitarEntfernte verwandtschaftliche Beziehungen und frühere berufliche Verbindungen führen mich immer noch 1 – 2 Mal pro Jahr in die Bischofsstadt Rottenburg. Da in der Vergangenheit kulinarische Ausflüge eher vernachlässigt worden sind, gilt es heutzutage noch vieles zu entdecken. Sehr prominent vor Ort, gerade gegenüber des imposanten Gebäudes der Diözese und hinter einem Ritterbrunnen aus dem 16. Jahrhundert liegt die Brunnenstube, untergebracht im Erdgeschoss eines schönen, gepflegten Fachwerkgebäudes. Noch ein Tipp zur Anreise: der Busbahnhof liegt nur ein paar Schritte entfernt,
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Eine Tischreservierung für die Brunnenstube erscheint vor allem sonntags dringend empfehlenswert zu sein. Meine Online-Reservierung klappt hervorragend, eine Bestätigung wird per Mail und SMS versandt. Unser Zweiertisch mit einer Eckbank liegt etwas abgetrennt vom Gastraum, geschützt und ruhig. Direkt am Fenster wird es im späten November allerdings doch etwas kühl und zugig. Noch eine Woche vorm 1. Advent ist das Lokal schon weihnachtlich dekoriert (wie übrigens die ganze Fussgängerzone Rottenburgs). Die Speisekarte verspricht, was meine Verwandten bereits vollmundig angekündigt hatten: durchweg klassische schwäbische Küche mit Flädlesuppe, Maultaschen, Kässpätzle, Zwiebelrostbraten – ergänzt durch beliebte Multi-Kulti-Gerichte wie Currywurst, türkisches Fladenbrot mit Schafskäse, diverse Salate. Dienstags ist immer Maultaschentag, Donnerstag Linsen-mit-Spätzle-Tag.
Wir wählen Schweinemedaillons mit frischen Champignons und Spätzle (16,50 Euro) von der aktuellen Aktionskarte, sowie Kässpätzle mit Röstzwiebeln (9,30 Euro) von der Standardkarte. Dazu jeweils einen Beilagensalat (4,40 Euro), den wir zwar nicht auf der Karte finden, der uns jedoch spontan angeboten wird. Nach rund 20 Minuten stehen die Gerichte zur besten Sonntagmittagsessenszeit bereits auf dem Tisch. Die auf einem amorph ausladenden Teller servierten Schweinemedaillons werden von zweierlei Saucen und reichlich Champignons sehr üppig begleitet. Zusammen mit den Spätzle wahrlich ein Gedicht und ungemein sättigend. Auch die mit würzigem Bergkäse zubereiteten Kässpätzle sind kaum zu wuppen. Der Beilagensalat aus Blattsalaten, gestiftelten Gurken und Möhren schwimmt für meinen Geschmack etwas zu dolle in einem knoblauchangehauchtem Thousand-Island-Dressing - aber da gehen die Geschmäcker sicherlich auseinander. Dafür mundet der Lehrensteinsfelder Steinacker, ein halbtrockener, harmonischer Riesling aus der Gegend von Heilbronn (0,1 l für 2,50 Euro), ganz prima zum heutigen Essen. Und der obligatorische Verdauungs-Williams-Christ (2,40 Euro) überzeugt durch Fruchtaromen und schmeckt kein bisschen sprittig (wie es in letzter Zeit leider öfter andernorts der Fall war). Die angezapfte Birne gehört übrigens zu einer der lustigen Illustrationen der Brunnenstube; aber die muss jeder Besucher selbst finden…
Auch wenn unsere Gutscheinkarte erst einmal skeptisch betrachtet wird, kann ich gottseidank auf eine vorhergehende schriftliche Bestätigung verweisen. So ist auch die durchweg freundliche, aufmerksame und versierte Servicedame positiv überrascht und kann noch etwas dazulernen. Eine ausgedruckte Rechnung erhalte ich anstandslos – übrigens auch nicht mehr selbstverständlich in Zeiten von digitalen Endgeräten. Positiv erwähnen möchte ich noch die strikte Einhaltung der Corona-Massnahmen: überall hängen Hinweisschilder und Desinfektionsmöglichkeiten, man hält den Mindestabstand ein und selbst auf der Toilette ist eines von drei Urinalen gesperrt. Das Impfzertifikat wurde gleich beim Eintreten gescannt. Der schriftliche Kontakterhebungsbogen bleibt während unseres gesamten Besuchs ausgefüllt auf dem Tisch liegen.
Sommers lädt vor dem Haus und am Brunnen ein Biergarten zum Draussensitzen ein. Sicherlich eine gute Idee für den nächsten Rottenburg-Besuch. Vielleicht komme ich dann sogar mit dem Fahrrad.