Kann man in Chemnitz griechisch Essen gehen? Zugegeben eine rhetorische Frage, denn ich vermute, dass man einen Griechen in jeder deutschen Stadt ab 10.000 Einwohner vorfindet. Aber die Auswahl in der Karl-Marx-Stadt ist begrenzt und ich hatte meine Recherchen mit der Wahl des Syrtaki abgeschlossen.
Ich habe den Besuch nicht bereut, denn ich habe ordentlich gegessen. Der Zuspruch an einem der heißen Julitage 2015 war für einen Dienstag durchaus beachtlich. Eingefunden hatte sich das typische Publikum, nämlich Paare, Familien und kleine Gruppen sowie Solisten wie ich.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis sehe ich bei knappen vier Sternen.
Das Syrtaki bietet eine Homepage an, auf der die Speisekarte eingesehen werden kann (www.syrtaki-chemnitz.de).
Service:
Zwei griechische Männer im schwarzen Dress versorgten die vor dem Restaurant besetzten Freilufttische und die wenigen Innenesser. Das erledigten sie routiniert und freundlich.
Die Getränke kamen jeweils schnell auf den Tisch und die Vor- und Hauptspeisen passten zeitlich. Den Ouzo vom Wirt gibt es im Syrtaki sowohl zum Auftakt als auch mit der Rechnung, ausreichend kalt. Mehr Kälte hätte dem selten anzutreffenden Retsina Rosé gut getan.
Insgesamt eine akzeptable Pflichtleistung, die ich mit einem vollbefriedigend bewerte.
Zu den Getränkepreisen: Pils von Paulaner wird mit beachtlichen 2,80 € für 0,3 l berechnet. Griechisches Mineralwasser kommt auf 4,90 € für die Flasche mit 0,7 l und die wenigen offenen Standardweine wollen mit 5,50 € für 0,25 l bezahlt werden. Nur der erwähnte Retsina liegt bei üblichen 4,40 € für das Viertel.
Essen:
Die Karte ist überschaubar, bietet aber die erwartbaren Klassiker.
Die von mir gewählten gemischten kalten Vorspeisen (Pikilia, 8,90 €) waren auf der Karte löblich konkret annonciert als fünf Kugeln Tsatsiki, Skordalia, Taramas, Auberginensalat und Schafskäsecreme (Tyrosalata). Dazu die Garnitur aus Tomate, Gurke, Paprika, Zwiebeln, Oliven und Pepperoni. Ein Korb mit einem hellen, frischen und feinporigen Brot wurde dazu gereicht.
Gefallen haben mir der Auberginensalat mit ordentlicher Knoblauchnote, etwas Tomate und Walnuss, die eher feste Schafskäsecreme und das cremige Tsatsiki mit Gurke, Knoblauch und einem Dillhauch. Akzeptabel das Taramas (keine Industrieware, aber zurückhaltende Fischnote) und das Skordalia (ihm hätten etwas mehr Knoblauch und Olivenöl gut getan). Dieser Pikiliateller ist im oberen Drittel meines Rankings anzusiedeln.
Dann der Grillteller Parthenon mit Gyros, Souvlaki und Souzouki (Frikadelle, 12,80 €). Ich entschied mich für Pommes auf dem Teller. Der Beilagensalat mit zwei Fraktionen: Der Krautsalat war zurückhaltend angemacht und erfrischend; die Blattsalathälfte mit üppig Cocktailsoße „nappiert“.
Zu den Proteinen: Das Gyros frisch geschnitten und gut gewürzt, ebenso die lockere Frikadelle. Allerdings beide Grilladen leicht übersalzen. Das Souvlaki zurückhaltender gewürzt und noch mürbe, aber mit abnehmender Hitze zunehmend trocken im Biss.
Die Pommes heiß und knusprig.
Die Portionsgröße gut und auch ohne Vorspeise(n) sättigend.
Der Grillteller spielt im Mittelfeld meiner Erfahrungsliga und in toto gebe ich gute drei Sterne für das
Essen.
Ambiente:
Das Restaurant ist nicht klassisch blau-weiß gestaltet. Farblich bestimmend sind die dunklen Wandtäfelungen und Raumteiler mit Holzsäulen, Tischoberflächen und blau gemusterte Polster. Der Teppich trägt auch nicht zur Aufhellung bei und die spotartigen Deckenleuchten haben eine mäßige Leuchtkraft.
Für Folklore sorgen ein paar Wandgemälde mit antiken Motiven.
Positiv festzuhalten sind die guten Tischgrößen und breiten Laufwege im insgesamt recht großen Restaurant.
Sauberkeit:
Alles im grünen Bereich. Die Herrentoilette in weiß hoch gefliest und sauber.
Zeche: 33,60 € (eine Person)
Allgemein:
Kann man in Chemnitz griechisch Essen gehen? Zugegeben eine rhetorische Frage, denn ich vermute, dass man einen Griechen in jeder deutschen Stadt ab 10.000 Einwohner vorfindet. Aber die Auswahl in der Karl-Marx-Stadt ist begrenzt und ich hatte meine Recherchen mit der Wahl des Syrtaki abgeschlossen.
Ich habe den Besuch nicht bereut, denn ich habe ordentlich gegessen. Der Zuspruch an einem der heißen Julitage 2015 war für einen Dienstag durchaus beachtlich. Eingefunden hatte sich das typische Publikum, nämlich... mehr lesen
3.0 stars -
"Solides griechisches Restaurant mit leckeren Vorspeisen" Hanseat1957Zeche: 33,60 € (eine Person)
Allgemein:
Kann man in Chemnitz griechisch Essen gehen? Zugegeben eine rhetorische Frage, denn ich vermute, dass man einen Griechen in jeder deutschen Stadt ab 10.000 Einwohner vorfindet. Aber die Auswahl in der Karl-Marx-Stadt ist begrenzt und ich hatte meine Recherchen mit der Wahl des Syrtaki abgeschlossen.
Ich habe den Besuch nicht bereut, denn ich habe ordentlich gegessen. Der Zuspruch an einem der heißen Julitage 2015 war für einen Dienstag durchaus beachtlich. Eingefunden hatte sich das typische Publikum, nämlich
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Allgemein:
Kann man in Chemnitz griechisch Essen gehen? Zugegeben eine rhetorische Frage, denn ich vermute, dass man einen Griechen in jeder deutschen Stadt ab 10.000 Einwohner vorfindet. Aber die Auswahl in der Karl-Marx-Stadt ist begrenzt und ich hatte meine Recherchen mit der Wahl des Syrtaki abgeschlossen.
Ich habe den Besuch nicht bereut, denn ich habe ordentlich gegessen. Der Zuspruch an einem der heißen Julitage 2015 war für einen Dienstag durchaus beachtlich. Eingefunden hatte sich das typische Publikum, nämlich Paare, Familien und kleine Gruppen sowie Solisten wie ich.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis sehe ich bei knappen vier Sternen.
Das Syrtaki bietet eine Homepage an, auf der die Speisekarte eingesehen werden kann (www.syrtaki-chemnitz.de).
Service:
Zwei griechische Männer im schwarzen Dress versorgten die vor dem Restaurant besetzten Freilufttische und die wenigen Innenesser. Das erledigten sie routiniert und freundlich.
Die Getränke kamen jeweils schnell auf den Tisch und die Vor- und Hauptspeisen passten zeitlich. Den Ouzo vom Wirt gibt es im Syrtaki sowohl zum Auftakt als auch mit der Rechnung, ausreichend kalt. Mehr Kälte hätte dem selten anzutreffenden Retsina Rosé gut getan.
Insgesamt eine akzeptable Pflichtleistung, die ich mit einem vollbefriedigend bewerte.
Zu den Getränkepreisen: Pils von Paulaner wird mit beachtlichen 2,80 € für 0,3 l berechnet. Griechisches Mineralwasser kommt auf 4,90 € für die Flasche mit 0,7 l und die wenigen offenen Standardweine wollen mit 5,50 € für 0,25 l bezahlt werden. Nur der erwähnte Retsina liegt bei üblichen 4,40 € für das Viertel.
Essen:
Die Karte ist überschaubar, bietet aber die erwartbaren Klassiker.
Die von mir gewählten gemischten kalten Vorspeisen (Pikilia, 8,90 €) waren auf der Karte löblich konkret annonciert als fünf Kugeln Tsatsiki, Skordalia, Taramas, Auberginensalat und Schafskäsecreme (Tyrosalata). Dazu die Garnitur aus Tomate, Gurke, Paprika, Zwiebeln, Oliven und Pepperoni. Ein Korb mit einem hellen, frischen und feinporigen Brot wurde dazu gereicht.
Gefallen haben mir der Auberginensalat mit ordentlicher Knoblauchnote, etwas Tomate und Walnuss, die eher feste Schafskäsecreme und das cremige Tsatsiki mit Gurke, Knoblauch und einem Dillhauch. Akzeptabel das Taramas (keine Industrieware, aber zurückhaltende Fischnote) und das Skordalia (ihm hätten etwas mehr Knoblauch und Olivenöl gut getan). Dieser Pikiliateller ist im oberen Drittel meines Rankings anzusiedeln.
Dann der Grillteller Parthenon mit Gyros, Souvlaki und Souzouki (Frikadelle, 12,80 €). Ich entschied mich für Pommes auf dem Teller. Der Beilagensalat mit zwei Fraktionen: Der Krautsalat war zurückhaltend angemacht und erfrischend; die Blattsalathälfte mit üppig Cocktailsoße „nappiert“.
Zu den Proteinen: Das Gyros frisch geschnitten und gut gewürzt, ebenso die lockere Frikadelle. Allerdings beide Grilladen leicht übersalzen. Das Souvlaki zurückhaltender gewürzt und noch mürbe, aber mit abnehmender Hitze zunehmend trocken im Biss.
Die Pommes heiß und knusprig.
Die Portionsgröße gut und auch ohne Vorspeise(n) sättigend.
Der Grillteller spielt im Mittelfeld meiner Erfahrungsliga und in toto gebe ich gute drei Sterne für das
Essen.
Ambiente:
Das Restaurant ist nicht klassisch blau-weiß gestaltet. Farblich bestimmend sind die dunklen Wandtäfelungen und Raumteiler mit Holzsäulen, Tischoberflächen und blau gemusterte Polster. Der Teppich trägt auch nicht zur Aufhellung bei und die spotartigen Deckenleuchten haben eine mäßige Leuchtkraft.
Für Folklore sorgen ein paar Wandgemälde mit antiken Motiven.
Positiv festzuhalten sind die guten Tischgrößen und breiten Laufwege im insgesamt recht großen Restaurant.
Sauberkeit:
Alles im grünen Bereich. Die Herrentoilette in weiß hoch gefliest und sauber.