Wir verwenden Cookies
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Es gibt viele Lokalitäten am Traveufer und dank Gastroguide fiel die Wahl auf das Yachtzimmer. Laut Internetseite ein „über die Stadtgrenzen bekanntes Restaurant“ und entsprechend frequentiert. Eine Woche vorher per Mail versucht einen Tisch zu reservieren….Fehlanzeige. Dann nochmals telefonisch nachgefragt, ob jemand abgesagt hat und nach einer wirklich sehr netten Konversation bekamen wir einen Tisch zugesagt, allerdings mit dem Hinweis, dass es evtl. eine kleine Wartezeit von ca. 15 Minuten geben könnte. Dies sollte doch kein Problem sein.
Nach dem Besuche des Weihnachtsmarktes und einem kühlen Wind um die Nase sind wir pünktlich im Restaurant eingetroffen und unser Tisch stand direkt zur Verfügung. Perfekt. Direkt erhielten wir die Speisekarten mit dem Hinweis, dass die aufmerksame Bedienung in ein paar Minuten wieder da ist.
Das Restaurant, sehr hell gehalten, vermittelt tatsächlich ein wenig den Eindruck einer Kajüte oder einem Yachtzimmer zu sitzen. Kurz nach 19:30 Uhr füllte sich das Restaurant schlagartig ohne dass sich bei der Bedienung irgendeine Hektik zeigte.
Angefangen haben wir mit einem Gläschen trockenen Sekt zu EUR 5,50. Wir nahmen uns die Zeit, die Speisekarte ausgiebig zu studieren.
Zwischenzeitlich kamen ein paar kleine Scheibchen Brot, etwas lustlos im Korb.
Nach dem „Studium“ bestellten wir die Büsumer Krabbensuppe mit einer Sahnehaube (EUR 8,00), welche wirklich den Namen KRABBENsuppe verdiente, denn es gab ausreichend davon. Geschmacklich auch sehr gut.
Das zweite Süppchen war die Steinpilzkraftbrühe mit gebratenen Pilzen (EUR 7,00). Ich konnte mir nur recht schwer gebratene Pilze in einer Suppe vorstellen, aber es passte gut. Gut gewürzt, lecker!
Zwischenzeitlich kam auch unser Wein, ein Badischer Grauburgunder 2016 vom Weingut Heger, die Flasche zu EUR 28,00. Passend zu unseren Speisen. Trocken, gute gekühlte Temperatur.
Bei den Hauptspeisen einmal Fisch und einmal Fleisch. PetraIO schwärmte vom Pannfisch also bestellte wir einmal den Lübecker Pannfisch (gebratenes Fischfilet) auf Speckbratkartoffeln mit Senfsauce und Karotten-Zucchinigemüse zu EUR 16,00. OK, der Pannfisch war gut, aber keine Sensation. Die Bratkartoffeln sehr knusprig und alles in allem guter Durchschnitt.
Ich wählte die Scheiben vom Rehrücken mit Preiselbeersauce, Pilzen, Rosenkohl und Kroketten anstelle der angebotenen Servietten-Knödel zu stolzen EUR 31,50. Ehrlich gesagt war ich ein wenig enttäuscht. Die Kroketten war sicherlich nicht hausgemacht, die Sauce hat etwas Hauch von Preiselbeeren, die Rehrückenstücke teilweise sehr gut gebraten, die dünneren Scheiben/Stücke etwas zu viel in der Pfanne gewesen. Der Rosenkohl war knackig und perfekt. Vielleicht sollte man im hohen Norden kein Wild bestellen. Aber meine Enttäuschung kam in erster Linie vom Preis-/Leistungsverhältnis für diese Speise.
Zum Abschluss teilten wir uns einen Kaiserschmarn (EUR 6,00).