Geschrieben am 22.09.2015 2015-09-22| Aktualisiert am
22.09.2015
Besucht am 23.08.2015
Lage
"Kuck net en de Atlas un verjäss och deine Kompass denn mir sain ohne Zweiffel en Mennesch en de Äfel." Beim Ausbruch des Wingertsberg-Vulkans vor 200.000 Jahren floss ein gewaltiger Lavastrom Richtung Süden, auf dem jetzt Mendig und die Vulkan Brauerei steht. Heute ist Mendig auf einer Fläche von nahezu 3 km2 bis zu einer Tiefe von 30 Metern unterhöhlt. In der Brauerei befindet sich der tiefste Bierkeller der Welt. 153 Stufen tief unter der Erdoberfläche im historischen Basaltfelsenkeller wird das Bier gelagert und gegärt.
Parken
Rund um die Brauerei stehen ausreichen Parkplätze für Busse, Pkws und auch für Wohnmobile kostenlos zur Verfügung. Ambiente
Durch einen großen Biergarten geht es in die gläserne Brauerei. Vorbei an einem Vulkan-Shop, der kleine Mitbringsel wie Bierbrände, -Liköre, Bierbrot oder Souvenirs anbietet, geht es in die großen Gaststuben. Hier ist an großen langen Tischen Platz für zahlreiche Busgruppen. Wir finden gerade noch an einem Tisch für 6 Personen Platz. Die Räumlichkeiten sind voll besetzt, es herrscht reges Treiben, eben eine Brauhausatmosphäre. Bei der Dekoration dreht sich alles selbstverständlich ums Bier wie z. B. eine große alte Fassabfüllmaschine mitten im Raum. Service
Das Servicepersonal hat alle Hände voll zu tun bis die Busgesellschaften abgefertigt sind. Da bleibt kaum Zeit für ein freundliches Wort zwischendurch, alles muss fix gehen und Fehler bleiben da nicht aus. Essen und Trinken
Wir probieren die frischen Vulkan-Bierspezialitäten in hell und dunkel (3,50 €). Zum Essen werden aus der Vulkan Post Zeitung (Speisekarte) Steaks, Eifler Gaumenschmaus und regionale Brauhausküche angeboten. Wir wählen den Biersieder. Gefüllter Spießbraten mit Senfsoße, Pommes und Salat (11,90€). Die Senfsoße hätte etwas kräftiger sein können, das Fleisch war schön zart. Das zweite Gericht der Fleischspieß 300g mit verschiedenen Fleischstücken mit BBQ Soße (12,20€) war sehr trocken bis leicht verbrannt und die dazu georderten Bratkartoffel (3,00€) hatten die Pfanne, nur von einer Seite gesehen. Der Eifler Kartoffelsuppe in der Terrine mit Wursteinlage und dazu Vulkanbrot (6,90€) fehlte irgendwie das Spezielle. Wir suchten weiter nach dem Besonderen. War es der Digestiv, der original Eifelgeist oder Eifelfeuer (je 2,50€). Nein, auch hier wurde nichts entzündet. Letzter Versuch, der Vulkan Ausbruch. Vanilleeis mit Himbeeren und Sahne in einer Vulkan 0,1 L Bierstange (2,90€). Kein Ausbruch, sondern Einbruch. Die Himbeeren kalt und obenauf Sprühsahne. Fazit
Erlebnisgastronomie: Der Vulkan ist schon lange erloschen, die Küche sprüht nicht mehr vor Ideen
Lage
"Kuck net en de Atlas un verjäss och deine Kompass denn mir sain ohne Zweiffel en Mennesch en de Äfel." Beim Ausbruch des Wingertsberg-Vulkans vor 200.000 Jahren floss ein gewaltiger Lavastrom Richtung Süden, auf dem jetzt Mendig und die Vulkan Brauerei steht. Heute ist Mendig auf einer Fläche von nahezu 3 km2 bis zu einer Tiefe von 30 Metern unterhöhlt. In der Brauerei befindet sich der tiefste Bierkeller der Welt. 153 Stufen tief unter der Erdoberfläche im historischen Basaltfelsenkeller wird... mehr lesen
3.0 stars -
"Für Touristen die in Bussen anreisen bestens geeignet" PepperoniLage
"Kuck net en de Atlas un verjäss och deine Kompass denn mir sain ohne Zweiffel en Mennesch en de Äfel." Beim Ausbruch des Wingertsberg-Vulkans vor 200.000 Jahren floss ein gewaltiger Lavastrom Richtung Süden, auf dem jetzt Mendig und die Vulkan Brauerei steht. Heute ist Mendig auf einer Fläche von nahezu 3 km2 bis zu einer Tiefe von 30 Metern unterhöhlt. In der Brauerei befindet sich der tiefste Bierkeller der Welt. 153 Stufen tief unter der Erdoberfläche im historischen Basaltfelsenkeller wird
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
"Kuck net en de Atlas un verjäss och deine Kompass denn mir sain ohne Zweiffel en Mennesch en de Äfel." Beim Ausbruch des Wingertsberg-Vulkans vor 200.000 Jahren floss ein gewaltiger Lavastrom Richtung Süden, auf dem jetzt Mendig und die Vulkan Brauerei steht. Heute ist Mendig auf einer Fläche von nahezu 3 km2 bis zu einer Tiefe von 30 Metern unterhöhlt. In der Brauerei befindet sich der tiefste Bierkeller der Welt. 153 Stufen tief unter der Erdoberfläche im historischen Basaltfelsenkeller wird das Bier gelagert und gegärt.
Parken
Rund um die Brauerei stehen ausreichen Parkplätze für Busse, Pkws und auch für Wohnmobile kostenlos zur Verfügung.
Ambiente
Durch einen großen Biergarten geht es in die gläserne Brauerei. Vorbei an einem Vulkan-Shop, der kleine Mitbringsel wie Bierbrände, -Liköre, Bierbrot oder Souvenirs anbietet, geht es in die großen Gaststuben. Hier ist an großen langen Tischen Platz für zahlreiche Busgruppen. Wir finden gerade noch an einem Tisch für 6 Personen Platz. Die Räumlichkeiten sind voll besetzt, es herrscht reges Treiben, eben eine Brauhausatmosphäre. Bei der Dekoration dreht sich alles selbstverständlich ums Bier wie z. B. eine große alte Fassabfüllmaschine mitten im Raum.
Service
Das Servicepersonal hat alle Hände voll zu tun bis die Busgesellschaften abgefertigt sind. Da bleibt kaum Zeit für ein freundliches Wort zwischendurch, alles muss fix gehen und Fehler bleiben da nicht aus.
Essen und Trinken
Wir probieren die frischen Vulkan-Bierspezialitäten in hell und dunkel (3,50 €). Zum Essen werden aus der Vulkan Post Zeitung (Speisekarte) Steaks, Eifler Gaumenschmaus und regionale Brauhausküche angeboten. Wir wählen den Biersieder. Gefüllter Spießbraten mit Senfsoße, Pommes und Salat (11,90€). Die Senfsoße hätte etwas kräftiger sein können, das Fleisch war schön zart. Das zweite Gericht der Fleischspieß 300g mit verschiedenen Fleischstücken mit BBQ Soße (12,20€) war sehr trocken bis leicht verbrannt und die dazu georderten Bratkartoffel (3,00€) hatten die Pfanne, nur von einer Seite gesehen. Der Eifler Kartoffelsuppe in der Terrine mit Wursteinlage und dazu Vulkanbrot (6,90€) fehlte irgendwie das Spezielle. Wir suchten weiter nach dem Besonderen. War es der Digestiv, der original Eifelgeist oder Eifelfeuer (je 2,50€). Nein, auch hier wurde nichts entzündet. Letzter Versuch, der Vulkan Ausbruch. Vanilleeis mit Himbeeren und Sahne in einer Vulkan 0,1 L Bierstange (2,90€). Kein Ausbruch, sondern Einbruch. Die Himbeeren kalt und obenauf Sprühsahne.
Fazit
Erlebnisgastronomie: Der Vulkan ist schon lange erloschen, die Küche sprüht nicht mehr vor Ideen