Besucht am 01.05.2016Besuchszeit: Mittagessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 18 EUR
Der kleine Weiler Kuchalb auf der Schwäbischen Alb besteht gerade mal aus einer Handvoll Häusern, darunter jedoch gleich zwei Wirtschaften. Und beide sind insbesondere an den Wochenenden stets sehr gut besucht. Dies, obwohl entweder eine kurvenreiche Anfahrt von Filstal hoch in Kauf genommen werden muß, oder aber man meistert mit eigener Muskelraft entweder zur Fuß oder mit dem Fahrrad die knapp 300 Meter Höhendifferenz vom Tal auf die Anhöhe. An diesem Wochenende schnürte ich meine Wanderschuhe, wählte also die Fuß-Variante. Auf der Kuchalb angekommen, entschied ich mich diesmal spontan für den Kuchalber Hof für die Mittags-Einkehr.
Als ich diesen betrat, war er bereits fast bis zum letzten Platz besetzt. An einem größeren Tisch waren jedoch ein paar Stühle frei, so daß ich als Einzelperson noch unterkam. Einige größere Wanderer-Gruppen, die nach mir kamen, mußten jedoch unverrichteter Dinge wieder weitermarschieren. Eine Reservierung empfiehlt sich daher insbesondere an den Wochenenden.
Nachdem auf der Tagekarte diverse Lammgerichte standen, war meine Wahl schnell getroffen. Ich entschied mich für ein Lammragout mit gemischten Beilagensalat und Spätzle (14,20 EUR), sowie einem hausgemachten Most (4,60 EUR für den Liter). Trotzdem die Wirtschaft komplett gefüllt war, wurde meine Bestellung rasch aufgenommen, und das Getränk stand ruck-zuck vor mir. Schnell kam ich mit der Gruppe neben mir am Tisch ins Gespräch, so daß die gefühlte Wartezeit bis zum Servieren des Essens sehr kurz war.
Bei einem Ragout bin ich zumeist etwas zurückhalten, da oftmals Reststücke verwertet werden, die dann auch mal recht fettig oder flachsig sein können. Dies war hier jedoch definitiv nicht der Fall. Das Lamm war sehr mager und wunderbar weich. Die Spätzle handgeschabt und die Soße fein mit Kräutern (Rosmarin) abgeschmeckt. Da die Wanderung doch ein gewisses Hungergefühl bewirkt hatte, nahm die reichlich Portion recht schnell ab. Irgendwann, als der Teller schon fast leer war, fiel mir jedoch auf, daß der Beilagensalat fehlte. Oder hatte ich mich in der Karte verlesen? Eine Nachfrage ließ dann den Chef des Hauses, der meine Bestellung aufgenommen und auch serviert hatte, verlegen werden – er wurde vergessen. Da ich jedoch ungern den Salat nach dem Hauptgericht esse, verzichtete ich auf eine Nachlieferung. Der Chef sagte zugleich zu, daß dieser vom Preis abgezogen werden würde. Nach einen kurzen Gespräch einigten wir uns jedoch auf einen anständigen Verdauungsschnaps anstelle des Salates.
Von den Tischnachbarn hatten einige Bärlauch-Kässpätzle bestellt. Diese sahen sehr verführerisch aus, und wurden auch durchwegs mit lobenden Worten bedacht.
Noch ein Wort zum Ambiente: die Wirtschaft ist rustikal mit viel Holz ausgestattet. Da ein helles Holz verwendet wurde, wirkt dieses nicht wuchtig sondern leicht und freundlich. Auch die gefällige Dekoration trägt zum Wohlbehagen in den Räumlichen bei. Alles, inklusiv den Sanitäranlagen, ist sehr sauber und gepflegt.
Fazit: der Kuchalber Hof ist trotz seiner Fachwerkarchitektur keine „Bauernwirtschaft“ mit muffiger, in die Jahre gekommener Einrichtung, sondern ein modernes und freundlich eingerichtetes Restaurant, das insbesondre regionale Gerichte bietet. Je nach Jagderfolg stehen auch Wildgerichte aus den heimischen Wäldern auf der Karte. Da der Kuchalber Hof bemüht ist, einen „gehobenen Eindruck“ zu vermitteln, war es schon enttäuschend, daß mit dem Salat ein Teil der Bestellung vergessen wurde.
Der kleine Weiler Kuchalb auf der Schwäbischen Alb besteht gerade mal aus einer Handvoll Häusern, darunter jedoch gleich zwei Wirtschaften. Und beide sind insbesondere an den Wochenenden stets sehr gut besucht. Dies, obwohl entweder eine kurvenreiche Anfahrt von Filstal hoch in Kauf genommen werden muß, oder aber man meistert mit eigener Muskelraft entweder zur Fuß oder mit dem Fahrrad die knapp 300 Meter Höhendifferenz vom Tal auf die Anhöhe. An diesem Wochenende schnürte ich meine Wanderschuhe, wählte also die Fuß-Variante.... mehr lesen
3.5 stars -
"Beilagensalat vergessen" Ede.Der kleine Weiler Kuchalb auf der Schwäbischen Alb besteht gerade mal aus einer Handvoll Häusern, darunter jedoch gleich zwei Wirtschaften. Und beide sind insbesondere an den Wochenenden stets sehr gut besucht. Dies, obwohl entweder eine kurvenreiche Anfahrt von Filstal hoch in Kauf genommen werden muß, oder aber man meistert mit eigener Muskelraft entweder zur Fuß oder mit dem Fahrrad die knapp 300 Meter Höhendifferenz vom Tal auf die Anhöhe. An diesem Wochenende schnürte ich meine Wanderschuhe, wählte also die Fuß-Variante.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Als ich diesen betrat, war er bereits fast bis zum letzten Platz besetzt. An einem größeren Tisch waren jedoch ein paar Stühle frei, so daß ich als Einzelperson noch unterkam. Einige größere Wanderer-Gruppen, die nach mir kamen, mußten jedoch unverrichteter Dinge wieder weitermarschieren. Eine Reservierung empfiehlt sich daher insbesondere an den Wochenenden.
Nachdem auf der Tagekarte diverse Lammgerichte standen, war meine Wahl schnell getroffen. Ich entschied mich für ein Lammragout mit gemischten Beilagensalat und Spätzle (14,20 EUR), sowie einem hausgemachten Most (4,60 EUR für den Liter). Trotzdem die Wirtschaft komplett gefüllt war, wurde meine Bestellung rasch aufgenommen, und das Getränk stand ruck-zuck vor mir. Schnell kam ich mit der Gruppe neben mir am Tisch ins Gespräch, so daß die gefühlte Wartezeit bis zum Servieren des Essens sehr kurz war.
Bei einem Ragout bin ich zumeist etwas zurückhalten, da oftmals Reststücke verwertet werden, die dann auch mal recht fettig oder flachsig sein können. Dies war hier jedoch definitiv nicht der Fall. Das Lamm war sehr mager und wunderbar weich. Die Spätzle handgeschabt und die Soße fein mit Kräutern (Rosmarin) abgeschmeckt. Da die Wanderung doch ein gewisses Hungergefühl bewirkt hatte, nahm die reichlich Portion recht schnell ab. Irgendwann, als der Teller schon fast leer war, fiel mir jedoch auf, daß der Beilagensalat fehlte. Oder hatte ich mich in der Karte verlesen? Eine Nachfrage ließ dann den Chef des Hauses, der meine Bestellung aufgenommen und auch serviert hatte, verlegen werden – er wurde vergessen. Da ich jedoch ungern den Salat nach dem Hauptgericht esse, verzichtete ich auf eine Nachlieferung. Der Chef sagte zugleich zu, daß dieser vom Preis abgezogen werden würde. Nach einen kurzen Gespräch einigten wir uns jedoch auf einen anständigen Verdauungsschnaps anstelle des Salates.
Von den Tischnachbarn hatten einige Bärlauch-Kässpätzle bestellt. Diese sahen sehr verführerisch aus, und wurden auch durchwegs mit lobenden Worten bedacht.
Noch ein Wort zum Ambiente: die Wirtschaft ist rustikal mit viel Holz ausgestattet. Da ein helles Holz verwendet wurde, wirkt dieses nicht wuchtig sondern leicht und freundlich. Auch die gefällige Dekoration trägt zum Wohlbehagen in den Räumlichen bei. Alles, inklusiv den Sanitäranlagen, ist sehr sauber und gepflegt.
Fazit: der Kuchalber Hof ist trotz seiner Fachwerkarchitektur keine „Bauernwirtschaft“ mit muffiger, in die Jahre gekommener Einrichtung, sondern ein modernes und freundlich eingerichtetes Restaurant, das insbesondre regionale Gerichte bietet. Je nach Jagderfolg stehen auch Wildgerichte aus den heimischen Wäldern auf der Karte. Da der Kuchalber Hof bemüht ist, einen „gehobenen Eindruck“ zu vermitteln, war es schon enttäuschend, daß mit dem Salat ein Teil der Bestellung vergessen wurde.