Geschrieben am 05.03.2015 2015-03-05| Aktualisiert am
05.03.2015
Besucht am 26.02.2014
In Rathausnähe und etwa 20 Metern Luftlinie von einem der hiesigen "McDonalds" entfernt befindet sich das "Vapiano", das offenbar einen etwas anderen Kundenkreis als der Burgerbrater ansprechen will.Für "den schnellen Hunger zwischendurch" habe ich heute das "Vapiano" aufgesucht. Es bezeichnet sich selbst als "Restaurant und Bar"; von Bar habe ich absolut nichts bemerkt, für mich ist dieses Etablissement genau so ein Ketten- Schnellrestaurant wie "McDonalds", wenn auch mit anderen Angeboten.
Gleich beim Eintreten passierte ich so eine Art Empfang oder "Schleuse", wo mich die dort diensttuende Mitarbreiterin sofort als "Ersttäter" identifizierte und mir eine Art Einweisung in die hiesigen Abläufe erteilte, damit ich mich auch gut zurechtfinden könne. Auch bekam ich ein Plastikkärtchen überreicht, das ich nach dem Essen oder Trinken mit den darauf gespeicherten Verzehrdaten an der Kassen-Schleuse zum Bezahlen wieder abgeben solle. Irgendwie kam ich mir fast wie im Hochsicherheitstrakt vor, aber so sind hier anscheinend die Gepflogenheiten. Nachdem ich mich auf einer der Speisekarten schlau gemacht und mir etwas ausgesucht hatte, reihte ich mich am zu meiner Wahl passenden Schalter in die Warteschlange ein; es ging recht zögerlich voran. Gäste mit nur einer halben Stunde Mittagspause dürften ins Schwitzen kommen. Bei mir hat das ganze Procedere allein vom Einreihen in die Schlange bis zur Übergabe des vollen Tellers an mich 25 Minuten gedauert; gegessen war da noch nichts.
Es gibt die Schalter "Antipasti", "Insalati", "Pizza della casa", "Pasta" und "Dolci"; Italienfans sollten keine Schwierigkeiten mit dem Übersetzen haben. Bis man an seinem Schalter die Pole Position erreicht hat und dem Personal hinterm Schalter seine Bestellung mitteilen darf, dauert es so lange weil jedes einzelne Gericht erst im Anschluss an die jeweilige Bestellung vor den Augen des oder der Bestellenden zubereitet wird. Ist ja ganz lustig das mitanzusehen, wie aus lauter Convenience Products sprich "Fast-Fertig-Komponenten" ein Gericht zusammengebastelt wird; mein Fall ist das aber nicht! Ist das Gericht fertig, wird das erhaltene Plastikkärtchen unter ein Lesegerät gehalten, die Daten werden eingelesen, der Gast empfängt seinen Teller und darf sich dann einen Sitzplatz suchen; fast wie in einer Betriebskantine. Eine Bedienung sucht man hier vergebend; der Gast ist allein auf sich gestellt, Abräumen und Spülen muss er dann aber doch nicht.
Essen: Bestellt hatte ich am Schalter "Pasta" bei der Mitarbeiterin dahinter "Pasta scampi e spinachi" sprich Nudeln mit Scampi und Spinat. Ich wurde gefragt, was für eine Pasta ich haben möchte, ob es auch scharf sein dürfe und ob ich Parmesan dabei haben möchte (den könne sie allerdings nicht dazu empfehlen). Ich wählte Tagliatelle, nicht zu scharf und ohne Parmesan. Die Tagliatelle waren dann allerdings in Wirklichkeit breite Instant-Bandnudeln, die innerhalb von drei Minuten "fertig" waren und dann noch kurz zusammen mit den Scampi und den Spinatblättern in einer Art Wok ein bisschen durchgerührt wurden. Klappe zu, Affe tot!
Die Pasta mag ich al dente; diese war noch erheblich zu fest und schmeckte so als ob sie mit einer Art Tapetenkleister in Berührung gekommen wäre. Nach zwei oder drei Bissen habe ich sie stehenlassen und mir nur noch die paar Scampis und zwei Spinatblätter herausgerpickt. Gesättigt war ich nicht und so schlecht "gegessen" hatte ich lange nicht mehr. Vielleicht hätte ich doch von Karstadt aus anstatt der Linkskurve zu "Vapiano" die Rechtskurve zu "McDonalds" nehmen sollen. Wenn das was im "Vapiano" verkauft wird tatsächlich "italienische Küche" sein soll, dann kann auch ein Elefant auf seinem Rüssel tanzen. Und sämtliche in Saarbrücken ansässige italienische Gastronomen müssten eigentlich im Protestmarsch über die Bahnhofstrasse ziehen!
In Rathausnähe und etwa 20 Metern Luftlinie von einem der hiesigen "McDonalds" entfernt befindet sich das "Vapiano", das offenbar einen etwas anderen Kundenkreis als der Burgerbrater ansprechen will.Für "den schnellen Hunger zwischendurch" habe ich heute das "Vapiano" aufgesucht. Es bezeichnet sich selbst als "Restaurant und Bar"; von Bar habe ich absolut nichts bemerkt, für mich ist dieses Etablissement genau so ein Ketten- Schnellrestaurant wie "McDonalds", wenn auch mit anderen Angeboten.
Gleich beim Eintreten passierte ich so eine Art Empfang oder "Schleuse",... mehr lesen
2.0 stars -
"Das" simba47533In Rathausnähe und etwa 20 Metern Luftlinie von einem der hiesigen "McDonalds" entfernt befindet sich das "Vapiano", das offenbar einen etwas anderen Kundenkreis als der Burgerbrater ansprechen will.Für "den schnellen Hunger zwischendurch" habe ich heute das "Vapiano" aufgesucht. Es bezeichnet sich selbst als "Restaurant und Bar"; von Bar habe ich absolut nichts bemerkt, für mich ist dieses Etablissement genau so ein Ketten- Schnellrestaurant wie "McDonalds", wenn auch mit anderen Angeboten.
Gleich beim Eintreten passierte ich so eine Art Empfang oder "Schleuse",
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Gleich beim Eintreten passierte ich so eine Art Empfang oder "Schleuse", wo mich die dort diensttuende Mitarbreiterin sofort als "Ersttäter" identifizierte und mir eine Art Einweisung in die hiesigen Abläufe erteilte, damit ich mich auch gut zurechtfinden könne. Auch bekam ich ein Plastikkärtchen überreicht, das ich nach dem Essen oder Trinken mit den darauf gespeicherten Verzehrdaten an der Kassen-Schleuse zum Bezahlen wieder abgeben solle. Irgendwie kam ich mir fast wie im Hochsicherheitstrakt vor, aber so sind hier anscheinend die Gepflogenheiten. Nachdem ich mich auf einer der Speisekarten schlau gemacht und mir etwas ausgesucht hatte, reihte ich mich am zu meiner Wahl passenden Schalter in die Warteschlange ein; es ging recht zögerlich voran. Gäste mit nur einer halben Stunde Mittagspause dürften ins Schwitzen kommen. Bei mir hat das ganze Procedere allein vom Einreihen in die Schlange bis zur Übergabe des vollen Tellers an mich 25 Minuten gedauert; gegessen war da noch nichts.
Es gibt die Schalter "Antipasti", "Insalati", "Pizza della casa", "Pasta" und "Dolci"; Italienfans sollten keine Schwierigkeiten mit dem Übersetzen haben. Bis man an seinem Schalter die Pole Position erreicht hat und dem Personal hinterm Schalter seine Bestellung mitteilen darf, dauert es so lange weil jedes einzelne Gericht erst im Anschluss an die jeweilige Bestellung vor den Augen des oder der Bestellenden zubereitet wird. Ist ja ganz lustig das mitanzusehen, wie aus lauter Convenience Products sprich "Fast-Fertig-Komponenten" ein Gericht zusammengebastelt wird; mein Fall ist das aber nicht! Ist das Gericht fertig, wird das erhaltene Plastikkärtchen unter ein Lesegerät gehalten, die Daten werden eingelesen, der Gast empfängt seinen Teller und darf sich dann einen Sitzplatz suchen; fast wie in einer Betriebskantine. Eine Bedienung sucht man hier vergebend; der Gast ist allein auf sich gestellt, Abräumen und Spülen muss er dann aber doch nicht.
Essen: Bestellt hatte ich am Schalter "Pasta" bei der Mitarbeiterin dahinter "Pasta scampi e spinachi" sprich Nudeln mit Scampi und Spinat. Ich wurde gefragt, was für eine Pasta ich haben möchte, ob es auch scharf sein dürfe und ob ich Parmesan dabei haben möchte (den könne sie allerdings nicht dazu empfehlen). Ich wählte Tagliatelle, nicht zu scharf und ohne Parmesan. Die Tagliatelle waren dann allerdings in Wirklichkeit breite Instant-Bandnudeln, die innerhalb von drei Minuten "fertig" waren und dann noch kurz zusammen mit den Scampi und den Spinatblättern in einer Art Wok ein bisschen durchgerührt wurden. Klappe zu, Affe tot!
Die Pasta mag ich al dente; diese war noch erheblich zu fest und schmeckte so als ob sie mit einer Art Tapetenkleister in Berührung gekommen wäre. Nach zwei oder drei Bissen habe ich sie stehenlassen und mir nur noch die paar Scampis und zwei Spinatblätter herausgerpickt. Gesättigt war ich nicht und so schlecht "gegessen" hatte ich lange nicht mehr. Vielleicht hätte ich doch von Karstadt aus anstatt der Linkskurve zu "Vapiano" die Rechtskurve zu "McDonalds" nehmen sollen. Wenn das was im "Vapiano" verkauft wird tatsächlich "italienische Küche" sein soll, dann kann auch ein Elefant auf seinem Rüssel tanzen. Und sämtliche in Saarbrücken ansässige italienische Gastronomen müssten eigentlich im Protestmarsch über die Bahnhofstrasse ziehen!