Die Auswahl an guten türkischen Restaurants ist bescheiden. Noch enger wird's ein türkisches Restaurant zu finden, das über einen längeren Zeitraum mit gleichbleibend guter Qualität aufwarten kann. Das Antik erfüllt für mich alle Kriterien und ist jeden Abend (und auch schon zur Mittagszeit) für den Besitzer eine wahre "Goldgrube".
Die Räumlichkeiten sind weitläufig, und die wenigen hauseigenen Parkplätze reichen bie weitem nicht für alle Gäste aus. kostenlose Parkplätze finden sich dann in den umliegenden Seitenstraßen oder gegen eine Parkgebühr im Parkhaus oder mit Parkschein.
Die Begrüßungo ist, sofern man zum ersten mal hier Gast ist, eher geschäftsmäßig zurückhaltend. In den Folgebesuchen werden wir als Wiederholungstäter erkannt und auf dem Gesicht des Wirtes erkennen wir bei unserer Begrüßung minimale Lachfältchen. Auch später, als wir seine Speisen loben und er uns sichtlich zufrieden und gesätttigt sieht, kann ich schon ein freundlicheres Gesicht erblicken. Vielleicht ist dieser strenge Blick auch seiner Konzentriertheit geschuldet, mit welcher er über den ganzen Abend alleine Service managt. Von den Bestellungen über das Getränke und Essen servieren und wieder abräumen bis zum Bezahlvorgang staunen wir, wie er alleine und bei vollem vorderen Restaurantbereich mit einer bewundernswerten Gelassenheit sich um alles kümmert.
Das en gros der Gäste kann im vorderen Gastraum entlang an tischen, die an der Wand stehen, sitzen. ein paar Zweier-Tische stehen direkt vor der Theke und in der Raummitte. Da sitzt es sich schon sehr unruhig. Sehr schön zum sitzen finde ich die Nischen (z. b. Tisch nr. 4), die durch dunkle Holzbalken eine kleine Trennung vom großen Raum schaffen. Geschmiedetes schließt sich den Holzbalken an, hellorangefarbene Wände mit einem groben Wellenputz werden von den Decken- und Wandleuchten spärlich bestrahlt, Bilder, fast Deckenhoch gehängt, und gewobene Täschchen an den Wänden, Kerzen im Glasständer, ein Windspiel an der Decke, hier und da mal eine echte Orchidee, eine Zuckerdose im Orientstyle auf unserem Tisch gefällt mir und auch die pflegeleichten Kunstledersitze ziehe ich allen anderen Sitzbezügen der Hygiene wegen vor. Es ist alles sehr sauber.
Die Speisekarte kann auf der HP des Restaurants angesehen werden. Ich finde die Auswahl gerade richtig. Die Preise liegen im Vergleich zu anderen türkischen Restaurants um 1 bis 2 Euro höher.
Unsere bestellte gemsichte Vorspeisenplatte für eine Person "karisik meze" (12,90 Euro) war phantastisch. Darauf waren sowohl warme frittierte Röllchen wie auch Häufchen von Humus, Bohnen, Tarama, pürierten Auberginen u. v. m - dekorativ mit Salatblättern, Karottenscheiben und ebensolche von Gurken und enthäuteten Tomaten angerichtet und für uns zu zweit, da wir ja hinterher noch ein Hauptgericht hatten, völlig ausreichen. Dazu wird warmes und aufgeschnittenes Fladenbrot im Körbchen serviert.
Zu meinem Hauptgericht "Antik Iskender Kebap" (13,80 Euro) kommt vorab ein kleiner Beilagensalat mit zwar frischen, jedoch fast nur grünen und geschmacksneutralen Blättern. Er ist so nicht mein Fall und wechselt im Laufe des Abends auf die andere Tischseite. Das Iskender wird in einem Gußpfännchen serviert, worin es sicher auch zubereitet wurde. wie immer ist die unterste Lage das geröstete und gewürfelte Fladenbrot, dann zwartes kleingeschnittenes Hähnchenfleisch und Tomaten. Das Joghurt ist schon darunter gerührt. Ich mag es gern separat und z. b. am Rand, um es mir dann selbst unterzurühren. Für meinen Geschmack hätte ruhig alles mutiger gewürzt werden dürfen, vielleicht lag es auch an dem mehr an Joghurt, das dem Essen ja bekanntlich die Schärfe nimmt. Eine grüne gegrillte Paprikaschote lag zur Deko und natürlich zum Verzehr oben drauf. Das Iskender, das auch Yogurtlu Kebap genannt und ein Standardgericht der meisten türkischen Restaurants, ist eines meiner Lieblingsgerichte der türkischen Küche und ich bleibe (manchmal leider ) bei dem Gericht auch immer wieder "hängen".
Beide Gerichte würde ich sofort wieder bestellen. Die Vorspeise hat für mich eindeutige 5 Sterne verdient und das Hauptgericht wegen der für mich eher zaghaften Würzung 4 Sterne, sonst gerne 4,5.
Mein Rotwein (0,2 l zu 5,50 Euro) wurde in stilvollen noblen Weingläsern gebracht.
Gerne möchte ich das Antik weiter empfehlen und rate zu einer vorherigen Reservierung. Hier braucht es weder Tee noch Raki aufs Haus, der Laden brummt auch so und ein gutes Zeichen ist ganz sicher, daß auch ein großer Tisch mit türkischen Gästen darunter war.
Die Auswahl an guten türkischen Restaurants ist bescheiden. Noch enger wird's ein türkisches Restaurant zu finden, das über einen längeren Zeitraum mit gleichbleibend guter Qualität aufwarten kann. Das Antik erfüllt für mich alle Kriterien und ist jeden Abend (und auch schon zur Mittagszeit) für den Besitzer eine wahre "Goldgrube".
Die Räumlichkeiten sind weitläufig, und die wenigen hauseigenen Parkplätze reichen bie weitem nicht für alle Gäste aus. kostenlose Parkplätze finden sich dann in den umliegenden Seitenstraßen oder gegen eine Parkgebühr im Parkhaus... mehr lesen
Antik
Antik€-€€€Restaurant4971415052405Asperger Str. 49, 71634 Ludwigsburg
3.0 stars -
"Empfehlenswerter Türke in Ludwigsburg ..." Karibiksonne210Die Auswahl an guten türkischen Restaurants ist bescheiden. Noch enger wird's ein türkisches Restaurant zu finden, das über einen längeren Zeitraum mit gleichbleibend guter Qualität aufwarten kann. Das Antik erfüllt für mich alle Kriterien und ist jeden Abend (und auch schon zur Mittagszeit) für den Besitzer eine wahre "Goldgrube".
Die Räumlichkeiten sind weitläufig, und die wenigen hauseigenen Parkplätze reichen bie weitem nicht für alle Gäste aus. kostenlose Parkplätze finden sich dann in den umliegenden Seitenstraßen oder gegen eine Parkgebühr im Parkhaus
Allgemein
Wir fragen uns inzwischen manchmal, ob unsere anhaltende Sehnsucht nach der früheren Stuttgarter „Perle“ romantischer Verklärung der Vergangenheit zuzuschreiben ist. Seitdem sie zugemacht hat, betreten wir immer wieder hoffnungsvoll türkische Restaurants und sind hinterher nicht immer enttäuscht, aber doch der Überzeugung, das Ziel verfehlt zu haben.
Mit entsprechender Spannung betraten wir also das Antik. Wer wie ich rätselt, was Antik wohl auf Türkisch heißt, dem kann ich das Googeln ersparen – es heißt antik.
Ein bißchen so wirkt das Interieur, wenn man es schmeichelhaft beschreiben will, die Räumlichkeiten sind recht groß, allerdings ausgesprochen ungemütlich beleuchtet, die Einrichtung ein Mix aus Vorgefundenem, Folklorekitsch und Eigenbau. An einer Längsseite befindet sich in einem Holzvorbau eine Art Bar als Ausschank für die Getränke. Die besten Tische sind wie von Schlemmerzunge beschrieben die etwas abgetrennten an den Außenwänden; wir bekamen nur einen Platz im Parkett, dessen Gemütlichkeitsfaktor mit der Beleuchtung korrelierte.
Der Empfang war verhalten freundlich, wenn auch ein bißchen distanziert. Die Speisekarte kam recht zügig und wir bestellten die Vorspeisenplatte Karisik Meze 2 Kisli (€ 24), offenen weißen Cayankaya Cuvée (€ 5,70) und roten Yakut (€ 5,90), eine Flasche Adelholzener (€ 5,50), als Hauptgerichte Patlican Karidesli, Aubergine mit Krabben gefüllt und mit Käse überbacken für € 16,90, und Buhara Kebap, Lamm gefüllt mit Pinienkernen (€ 16,90).
Die Getränke wurden relativ bald serviert, nach einer Pause auch die Vorspeisenplatte, bestehend aus verschieden Joghurtcremes, gefüllten Weinblätter, frittierten Calamari-Ringen, Kartoffel-Creme/Salat, tomatigem Bulgur-Salat, Rettich-, Gurken- und Tomatenscheiben. Der Eindruck insgesamt und frisch, wenn auch keinerlei Wow-Faktor zu erkennen war. Dazu gutes Fladenbrot mit Sesam. Der Cayankaya entpuppt sich wie der Yakut als äußerst mäßig, Da nur ein Kellner den ganzen Saal bedient, läßt das Abräumen auf sich warten.
Nach der nächsten Pause kam meine Aubergine, wie versprochen mit Krabben gefüllt und mit Käse überbacken, allerdings schwamm sie in Tomatensauce, schmeckte nicht wirklich schlecht, aber so fad, wie ich es in der türkischen Küche noch nie erlebt habe. Das Lamm gefüllt mit Pinienkernen war der bessere Griff - gut und saftig, das Gemüse knackig und gut, eher pur – aber auch hier fehlte der Begeisterungsfaktor. Bei dem für uns nicht nachvollziehbarem Preis-Leistungs-Verhältnis überaschte uns der Raki aufs Haus.
Tja, wir träumen weiter von einer neuen Perle.
Bedienung
Die Bedienung war nicht unfreundlich, aber da sie den ganzen Saal zu betreuen hatte auch nicht aufmerksam und ein bißchen arg unpersönlich. Das Abräumen brauchte eher viel Zeit - und ich sitze nicht gerne ewig vor leergegessenen Tellern.
Das Essen
Drei Sterne sind eher ungnädig und vor allem meinem schwachen Hauptgericht und dem nicht nachvollziehbaren Preis-Leistungs-Verhältnis geschuldet. Die Vorspeisenplatte war gut und ich würde sagen, man ist hier mit schlichten Fleischgerichten besser beraten.
Das Ambiente
Ich fand es besonders durch die Beleuchtung extrem ungemütlich, und wer nicht in den Separées saß, war praktisch auf dem Präsentierteller. Die Einrichtung erinnerte mich an die Studentenkneipen meiner Jugend, zu der hier das Preis-Leistungs-Verhältnis wiederum nicht paßte.
Sauberkeit
Auch hier wieder möglicherweise subjektiv ungerecht - das Ambiente verströmte den Eindruck von "verstaubt und siffig", unabhängig davon, wieviel geschrubbt wird.
Allgemein
Wir fragen uns inzwischen manchmal, ob unsere anhaltende Sehnsucht nach der früheren Stuttgarter „Perle“ romantischer Verklärung der Vergangenheit zuzuschreiben ist. Seitdem sie zugemacht hat, betreten wir immer wieder hoffnungsvoll türkische Restaurants und sind hinterher nicht immer enttäuscht, aber doch der Überzeugung, das Ziel verfehlt zu haben.
Mit entsprechender Spannung betraten wir also das Antik. Wer wie ich rätselt, was Antik wohl auf Türkisch heißt, dem kann ich das Googeln ersparen – es heißt antik.
Ein bißchen so wirkt das Interieur, wenn man... mehr lesen
Antik
Antik€-€€€Restaurant4971415052405Asperger Str. 49, 71634 Ludwigsburg
3.0 stars -
"Eher was Schlichtes" orcagnaAllgemein
Wir fragen uns inzwischen manchmal, ob unsere anhaltende Sehnsucht nach der früheren Stuttgarter „Perle“ romantischer Verklärung der Vergangenheit zuzuschreiben ist. Seitdem sie zugemacht hat, betreten wir immer wieder hoffnungsvoll türkische Restaurants und sind hinterher nicht immer enttäuscht, aber doch der Überzeugung, das Ziel verfehlt zu haben.
Mit entsprechender Spannung betraten wir also das Antik. Wer wie ich rätselt, was Antik wohl auf Türkisch heißt, dem kann ich das Googeln ersparen – es heißt antik.
Ein bißchen so wirkt das Interieur, wenn man
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Die Räumlichkeiten sind weitläufig, und die wenigen hauseigenen Parkplätze reichen bie weitem nicht für alle Gäste aus. kostenlose Parkplätze finden sich dann in den umliegenden Seitenstraßen oder gegen eine Parkgebühr im Parkhaus oder mit Parkschein.
Die Begrüßungo ist, sofern man zum ersten mal hier Gast ist, eher geschäftsmäßig zurückhaltend. In den Folgebesuchen werden wir als Wiederholungstäter erkannt und auf dem Gesicht des Wirtes erkennen wir bei unserer Begrüßung minimale Lachfältchen. Auch später, als wir seine Speisen loben und er uns sichtlich zufrieden und gesätttigt sieht, kann ich schon ein freundlicheres Gesicht erblicken. Vielleicht ist dieser strenge Blick auch seiner Konzentriertheit geschuldet, mit welcher er über den ganzen Abend alleine Service managt. Von den Bestellungen über das Getränke und Essen servieren und wieder abräumen bis zum Bezahlvorgang staunen wir, wie er alleine und bei vollem vorderen Restaurantbereich mit einer bewundernswerten Gelassenheit sich um alles kümmert.
Das en gros der Gäste kann im vorderen Gastraum entlang an tischen, die an der Wand stehen, sitzen. ein paar Zweier-Tische stehen direkt vor der Theke und in der Raummitte. Da sitzt es sich schon sehr unruhig. Sehr schön zum sitzen finde ich die Nischen (z. b. Tisch nr. 4), die durch dunkle Holzbalken eine kleine Trennung vom großen Raum schaffen. Geschmiedetes schließt sich den Holzbalken an, hellorangefarbene Wände mit einem groben Wellenputz werden von den Decken- und Wandleuchten spärlich bestrahlt, Bilder, fast Deckenhoch gehängt, und gewobene Täschchen an den Wänden, Kerzen im Glasständer, ein Windspiel an der Decke, hier und da mal eine echte Orchidee, eine Zuckerdose im Orientstyle auf unserem Tisch gefällt mir und auch die pflegeleichten Kunstledersitze ziehe ich allen anderen Sitzbezügen der Hygiene wegen vor. Es ist alles sehr sauber.
Die Speisekarte kann auf der HP des Restaurants angesehen werden. Ich finde die Auswahl gerade richtig. Die Preise liegen im Vergleich zu anderen türkischen Restaurants um 1 bis 2 Euro höher.
Unsere bestellte gemsichte Vorspeisenplatte für eine Person "karisik meze" (12,90 Euro) war phantastisch. Darauf waren sowohl warme frittierte Röllchen wie auch Häufchen von Humus, Bohnen, Tarama, pürierten Auberginen u. v. m - dekorativ mit Salatblättern, Karottenscheiben und ebensolche von Gurken und enthäuteten Tomaten angerichtet und für uns zu zweit, da wir ja hinterher noch ein Hauptgericht hatten, völlig ausreichen. Dazu wird warmes und aufgeschnittenes Fladenbrot im Körbchen serviert.
Zu meinem Hauptgericht "Antik Iskender Kebap" (13,80 Euro) kommt vorab ein kleiner Beilagensalat mit zwar frischen, jedoch fast nur grünen und geschmacksneutralen Blättern. Er ist so nicht mein Fall und wechselt im Laufe des Abends auf die andere Tischseite. Das Iskender wird in einem Gußpfännchen serviert, worin es sicher auch zubereitet wurde. wie immer ist die unterste Lage das geröstete und gewürfelte Fladenbrot, dann zwartes kleingeschnittenes Hähnchenfleisch und Tomaten. Das Joghurt ist schon darunter gerührt. Ich mag es gern separat und z. b. am Rand, um es mir dann selbst unterzurühren. Für meinen Geschmack hätte ruhig alles mutiger gewürzt werden dürfen, vielleicht lag es auch an dem mehr an Joghurt, das dem Essen ja bekanntlich die Schärfe nimmt. Eine grüne gegrillte Paprikaschote lag zur Deko und natürlich zum Verzehr oben drauf. Das Iskender, das auch Yogurtlu Kebap genannt und ein Standardgericht der meisten türkischen Restaurants, ist eines meiner Lieblingsgerichte der türkischen Küche und ich bleibe (manchmal leider ) bei dem Gericht auch immer wieder "hängen".
Beide Gerichte würde ich sofort wieder bestellen. Die Vorspeise hat für mich eindeutige 5 Sterne verdient und das Hauptgericht wegen der für mich eher zaghaften Würzung 4 Sterne, sonst gerne 4,5.
Mein Rotwein (0,2 l zu 5,50 Euro) wurde in stilvollen noblen Weingläsern gebracht.
Gerne möchte ich das Antik weiter empfehlen und rate zu einer vorherigen Reservierung. Hier braucht es weder Tee noch Raki aufs Haus, der Laden brummt auch so und ein gutes Zeichen ist ganz sicher, daß auch ein großer Tisch mit türkischen Gästen darunter war.