Besucht am 26.05.2018Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 30 EUR
Die unglücklichen Umstände, die mich letztendlich an einem lauen Samstagabend just im schnöden Schwieberdingen stranden liessen, würden alleine schon eine Novelle ergeben. Oder eher ein Trauerspiel? Offenbar habe ich zur Zeit wenig Glück mit gastronomischem Service. Zwei vorangegangene Zurückweisungen an Orten meiner Wahl (über die ich sicherlich noch schreiben werde) führten letztendlich zu diesem Unort – und zu ungeahnten Erfahrungen…
Das griechische Lokal „Hermes“ liegt im Erdgeschoss des „Hotels Schlosshof“. Hätte ich vor der Anreise nur eine Visitenkarte oder Informationen aus dem Internet gehabt, hätte ich beim Eintreffen sicherlich einen Fehler bei meinem Navi oder bei Google Maps vermutet. Schlosshof? Welches Schloss? Welcher Hof? Die Innenstadt von Schwieberdingen wirkt so lieblos durcheinandergewürfelt, als hätte es in Deutschland nie einen Stadtentwicklungsplan gegeben. Das Hotel Schlosshof – inklusive Hermes – hat sicherlich mal goldene Zeiten gesehen. Vermutlich in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts. Es ist laut Homepage „der geeignete Stützpunkt für Durchreisende auf der Nord-Südachse“ und somit auch für unglücklich Verirrte wie mich.
Der triste Betonbau wirkt wie zufällig vom Himmel gefallen. Die offenstehende Haupteingangstür verweist in ein düsteres Innere, die schlichte Terrasse auf der Rückseite wendet sich immerhin der untergehenden Sonne und einem kostenlosen Innenstadtparkplatz zu. Wachsender Hunger und die Hoffnung auf etwas Habhaftes (angesichts dreier speisender Gäste auf der Terrasse) treiben mich auf diesen schmucklosen Ort zu. Der Wirt scheint sichtlich überrascht über den unerwarteten Andrang an diesem Abend, zeigt sich erst abwehrend und beschliesst dann nach einiger Überwindung, uns zu bedienen. Die Speisekarte ist übersichtlich, aber angenehm griechisch orientiert (Bifteki, Moussaka, Tsatsiki) – wobei manches zwar auf der Karte steht, aber nicht serviert werden kann. Dafür könnte der theatralisch gestikulierende und chronisch witzelnde Patron Christodoulidis sich sicherlich für den nächsten Comedy-Preis bewerben. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten befinden wir uns endlich auf der selben Wellenlänge und haben auch die wenigen verfügbaren Speisen aufgespürt. Mutig bestellen wir folgende Mischung: 2x Pommes, 1x griechischer Salat, 1x Tsatsiki, 1x gebackener Fetakäse, 1x Rotwein, 1x Weissherbst. Es folgt eine lautstarke Diskussion mit der Küche, in der vermutlich die Patronin steht und sich über die Ruhestörung am Samstagabend beschwert. Doch Herr Christodoulidis bewahrt die Contenance, spielt seine Rolle heiter weiter, serviert in rascher Abfolge und hält uns charmant bei Laune.
Tatsächlich ist alles konsumierbar. Die Viertele werden in traditionellen Henkelgläsern serviert, der Weissherbst entpuppt sich als unerwartet spritzig und gut gekühlt. Die schlanken Fritten sind nicht nur kräftig gesalzen, sondern auch wunderbar mit mediterranen Kräutern gewürzt. Etwas grob zerteilt wirken dagegen die Bestandteile des griechischen Bauernsalates, doch mittels Besteck arbeiten wir uns durch. Als Gedicht erweist sich das Tsatsiki, das nur so vor Knoblauch strotzt. Schön kross gebraten und aromatisch ist der Schafskäse, von dem man glatt noch eine zweite Portion verdrücken könnte. Die Preise kann ich leider nicht genau wiedergeben, denn die handgeschriebene Rechnung ist nicht mehr hundertprozentig interpretierbar. Aber alles zusammen – inklusive Kaffee und Ouzo zum Abschluss – beläuft sich die Gesamtrechnung auf genau 30 Euro. Der Kaffee ist herzhaft und kräftig, fast wie ein Espresso. Der Ouzu gut gekühlt, aber ohne Eiskristalle.
Zwischendrin sorgt der Wirt für ständige Erheiterung und Bespassung, die wir dankbar annehmen. Der leider unabwendbare Weg zur Toilette führt durchs Innere des grosszügigen Lokals, dessen Ausmasse einem fast die Tränen in die Augen treiben. Hier herrscht ungenutzte Leere. War hier sicherlich mal ne grosse Nummer… Jetzt wird nicht mal mehr das Licht angemacht und lieber Strom gespart. Auf dem Weg ins Untergeschoss stolpern wir fast über den Wischmop am Treppenabgang. Eigentlich wirkt hier alles wie eine falsche Inszenierung. Oder, wie unser Stadtmagazin titulieren würde: „Schräggastro“ – über das Abtauchen in eine Parallelwelt. Eins kann man diesem Lokal auf jeden Fall unumwunden bescheinigen: einen hohen Skurrilitätsfaktor.
Die unglücklichen Umstände, die mich letztendlich an einem lauen Samstagabend just im schnöden Schwieberdingen stranden liessen, würden alleine schon eine Novelle ergeben. Oder eher ein Trauerspiel? Offenbar habe ich zur Zeit wenig Glück mit gastronomischem Service. Zwei vorangegangene Zurückweisungen an Orten meiner Wahl (über die ich sicherlich noch schreiben werde) führten letztendlich zu diesem Unort – und zu ungeahnten Erfahrungen…
Das griechische Lokal „Hermes“ liegt im Erdgeschoss des „Hotels Schlosshof“. Hätte ich vor der Anreise nur eine Visitenkarte oder... mehr lesen
2.0 stars -
"Hoher Skurrilitätsfaktor" MinitarDie unglücklichen Umstände, die mich letztendlich an einem lauen Samstagabend just im schnöden Schwieberdingen stranden liessen, würden alleine schon eine Novelle ergeben. Oder eher ein Trauerspiel? Offenbar habe ich zur Zeit wenig Glück mit gastronomischem Service. Zwei vorangegangene Zurückweisungen an Orten meiner Wahl (über die ich sicherlich noch schreiben werde) führten letztendlich zu diesem Unort – und zu ungeahnten Erfahrungen…
Das griechische Lokal „Hermes“ liegt im Erdgeschoss des „Hotels Schlosshof“. Hätte ich vor der Anreise nur eine Visitenkarte oder
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Das griechische Lokal „Hermes“ liegt im Erdgeschoss des „Hotels Schlosshof“. Hätte ich vor der Anreise nur eine Visitenkarte oder Informationen aus dem Internet gehabt, hätte ich beim Eintreffen sicherlich einen Fehler bei meinem Navi oder bei Google Maps vermutet. Schlosshof? Welches Schloss? Welcher Hof? Die Innenstadt von Schwieberdingen wirkt so lieblos durcheinandergewürfelt, als hätte es in Deutschland nie einen Stadtentwicklungsplan gegeben. Das Hotel Schlosshof – inklusive Hermes – hat sicherlich mal goldene Zeiten gesehen. Vermutlich in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts. Es ist laut Homepage „der geeignete Stützpunkt für Durchreisende auf der Nord-Südachse“ und somit auch für unglücklich Verirrte wie mich.
Der triste Betonbau wirkt wie zufällig vom Himmel gefallen. Die offenstehende Haupteingangstür verweist in ein düsteres Innere, die schlichte Terrasse auf der Rückseite wendet sich immerhin der untergehenden Sonne und einem kostenlosen Innenstadtparkplatz zu. Wachsender Hunger und die Hoffnung auf etwas Habhaftes (angesichts dreier speisender Gäste auf der Terrasse) treiben mich auf diesen schmucklosen Ort zu. Der Wirt scheint sichtlich überrascht über den unerwarteten Andrang an diesem Abend, zeigt sich erst abwehrend und beschliesst dann nach einiger Überwindung, uns zu bedienen. Die Speisekarte ist übersichtlich, aber angenehm griechisch orientiert (Bifteki, Moussaka, Tsatsiki) – wobei manches zwar auf der Karte steht, aber nicht serviert werden kann. Dafür könnte der theatralisch gestikulierende und chronisch witzelnde Patron Christodoulidis sich sicherlich für den nächsten Comedy-Preis bewerben. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten befinden wir uns endlich auf der selben Wellenlänge und haben auch die wenigen verfügbaren Speisen aufgespürt. Mutig bestellen wir folgende Mischung: 2x Pommes, 1x griechischer Salat, 1x Tsatsiki, 1x gebackener Fetakäse, 1x Rotwein, 1x Weissherbst. Es folgt eine lautstarke Diskussion mit der Küche, in der vermutlich die Patronin steht und sich über die Ruhestörung am Samstagabend beschwert. Doch Herr Christodoulidis bewahrt die Contenance, spielt seine Rolle heiter weiter, serviert in rascher Abfolge und hält uns charmant bei Laune.
Tatsächlich ist alles konsumierbar. Die Viertele werden in traditionellen Henkelgläsern serviert, der Weissherbst entpuppt sich als unerwartet spritzig und gut gekühlt. Die schlanken Fritten sind nicht nur kräftig gesalzen, sondern auch wunderbar mit mediterranen Kräutern gewürzt. Etwas grob zerteilt wirken dagegen die Bestandteile des griechischen Bauernsalates, doch mittels Besteck arbeiten wir uns durch. Als Gedicht erweist sich das Tsatsiki, das nur so vor Knoblauch strotzt. Schön kross gebraten und aromatisch ist der Schafskäse, von dem man glatt noch eine zweite Portion verdrücken könnte. Die Preise kann ich leider nicht genau wiedergeben, denn die handgeschriebene Rechnung ist nicht mehr hundertprozentig interpretierbar. Aber alles zusammen – inklusive Kaffee und Ouzo zum Abschluss – beläuft sich die Gesamtrechnung auf genau 30 Euro. Der Kaffee ist herzhaft und kräftig, fast wie ein Espresso. Der Ouzu gut gekühlt, aber ohne Eiskristalle.
Zwischendrin sorgt der Wirt für ständige Erheiterung und Bespassung, die wir dankbar annehmen. Der leider unabwendbare Weg zur Toilette führt durchs Innere des grosszügigen Lokals, dessen Ausmasse einem fast die Tränen in die Augen treiben. Hier herrscht ungenutzte Leere. War hier sicherlich mal ne grosse Nummer… Jetzt wird nicht mal mehr das Licht angemacht und lieber Strom gespart. Auf dem Weg ins Untergeschoss stolpern wir fast über den Wischmop am Treppenabgang. Eigentlich wirkt hier alles wie eine falsche Inszenierung. Oder, wie unser Stadtmagazin titulieren würde: „Schräggastro“ – über das Abtauchen in eine Parallelwelt. Eins kann man diesem Lokal auf jeden Fall unumwunden bescheinigen: einen hohen Skurrilitätsfaktor.