Geschrieben am 07.10.2017 2017-10-07| Aktualisiert am
07.10.2017
Besucht am 01.10.2017Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 75 EUR
Die erste Etappe hatten meine Frau und ich geschafft, wir waren von Enkirch über den Moselsteig wieder in Zell. Und wir hatten Hunger nach einem langem Marsch durch die Weinberge und bewaldeten Hänge der Mosel. Wo wir hinwollten stand schon fest! Denn einen Abend zuvor hatten wir nach dem Essen im Schlosskeller in Zell noch der Strausswirtschaft des Weingutes Day einen Besuch abgestattet. Die Straußwirtschaft liegt am Weg zum Collisturm
so hatten wir auch gleich den Einstieg in die zweite Etappe des Moselsteiges gefunden. Kommt man in die kleine Gaststube, erblickt man folgendes
es war brechend voll am Samstagabend, aber hier war noch Platz
Weiter ging es mit dem testen von Weinen der Zeller Winzer. Hier unbedingt den im Barrique ausgebauten Spätburgunder probieren, sehr feiner Tropfen. Wir saßen also gemütlich in unseren Loungemöbeln und bedauerten, dass wir schon gegessen hatten, aber wir fassten den Plan am nächsten, zweiten Abend in Zell wieder zu kommen und auch zu speisen. Reservieren geht nicht, der Chef ordnet die Gäste der Reihenfolge des Kommens an den Tischen auf, und wehe jemand meckert, dann wird auch mal lauter klargemacht, was eine Straußwirtschaft ist! Wir hofften also auf unser Glück, als wir am Sonntagabend gegen kurz vor 18 Uhr wieder die Tür zum Gastraum öffneten. Der Chef blickte hoch, und wies uns mit einem gestrengem Blick an einen Tisch, an dem ein Pärchen fast fertig mit dem Essen war. Auch wenn er sich brummbärig gibt im Umgang mit den Gästen, er freute sich doch, uns wieder zu sehen, wir hatten uns am Abend vorher sehr ausführlich allgemein und im speziellen über seine Weine unterhalten. Meine Frau gewinnt natürlich mit ihrem Charme auch den brummigsten Winzer für sich und so durften wir den Rest des Abends den Tisch exklusiv für uns behalten. Weshalb wir unbedingt hier einkehren wollten, lag an der Karte der Straußwirtschaft und dem Anblick der servierten Gerichte am vorherigen Abend. Das wollten wir auch!
Der Chef servierte uns zuerst mal seinen liebsten Riesling und lies uns in Ruhe auswählen. Auch hier gewährte er uns mehr Zeit als anderen Gästen, die angebrummt wurden, wenn sie sich nicht entscheiden konnten. In die Gaststube gehen vielleicht 20 Personen und der Andrang ist hoch, wer also nicht schnell genug in seinen Augen ordert, dem wird das unverblümt mitgeteilt!
Eine Flasche Wasser kam zu den Weinen, dieses Etikett muss man fotografieren:
Wir wussten zum Glück aber was wir wollten (der Abend vorher kam uns zu Gute) und aßen vorweg für meine Frau geräucherte Forellenfilets.
So beeindruckend der Chef seine Wirtschaft führt, so beeindruckend führt seine Frau die äußerst leckere Winzerküche. Tadellose Forellenfilets mit Sahnemeerrettich und Preiselbeeren, dazu Toastbrot, einfach und sehr lecker. Ich hatte vorweg die Wildschweintapas geordert.
Salami und Schinken von der Wildsau, da hatte ein guter Metzger Hand an den Schinken und die Wurst gelegt. Auch für mich ein bisschen Brot dazu, einfach lecker!
Weiter ging es mit den Hauptgerichten, meine Frau hatte sich Scheiben vom Roastbeef eines Eifeler Rindes bestellt
mit hausgemachten lauwarmen Speckkartoffelsalat. Ein frischer Salat dazu, und ein optisch und geschmacklich hervorragendes Gericht wurde von meiner Frau genossen. Der Kartoffelsalat war wie der Salat auch Teil meines Hauptgerichts
ich bekam das aber mit einer Wildschweinbratwurst. Und diese war grober und fetter als die Wildschweinbratwurst meiner Frau vom vorherigen Abend. Mir schmeckte diese hier besser. Noch einmal ein Sonderlob an die Köchin für den hinreißend guten Kartoffelsalat! Beide Teller äußerst schmackhaft!
Ein bisschen Platz hatten wir noch und teilten uns ein Dessert
gratinierter Ziegenfrischkäse. Frau Day hatte den wie eine Creme Brulee geflämmt und Zucker darauf karamellisiert. Auf dem Teller ein (ich vermute) Traubenkernöl und ein bisschen Knack von ein paar Körnern. Leckerer Abschluss, aber nicht ohne einen weiteren Barrique Spätburgunder zu trinken.
Frau und Herr Day haben eine ganz eigene Art ihre Strausswirtschaft zu führen, damit muss man zurecht kommen, ich kann das und deswegen war das eine der schönsten Einkehr der Moselwoche! Wir kommen ganz sicher wieder!
Die erste Etappe hatten meine Frau und ich geschafft, wir waren von Enkirch über den Moselsteig wieder in Zell. Und wir hatten Hunger nach einem langem Marsch durch die Weinberge und bewaldeten Hänge der Mosel. Wo wir hinwollten stand schon fest! Denn einen Abend zuvor hatten wir nach dem Essen im Schlosskeller in Zell noch der Strausswirtschaft des Weingutes Day einen Besuch abgestattet. Die Straußwirtschaft liegt am Weg zum Collisturm
so hatten wir auch gleich den Einstieg in die zweite Etappe... mehr lesen
Wein- und Sektgut Day
Wein- und Sektgut Day€-€€€Restaurant065424581Marktstraße 6, 56856 Zell
4.0 stars -
"Hier muss man hin, wenn man in Zell ist!" Carsten1972Die erste Etappe hatten meine Frau und ich geschafft, wir waren von Enkirch über den Moselsteig wieder in Zell. Und wir hatten Hunger nach einem langem Marsch durch die Weinberge und bewaldeten Hänge der Mosel. Wo wir hinwollten stand schon fest! Denn einen Abend zuvor hatten wir nach dem Essen im Schlosskeller in Zell noch der Strausswirtschaft des Weingutes Day einen Besuch abgestattet. Die Straußwirtschaft liegt am Weg zum Collisturm
so hatten wir auch gleich den Einstieg in die zweite Etappe
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
so hatten wir auch gleich den Einstieg in die zweite Etappe des Moselsteiges gefunden. Kommt man in die kleine Gaststube, erblickt man folgendes
es war brechend voll am Samstagabend, aber hier war noch Platz
Weiter ging es mit dem testen von Weinen der Zeller Winzer. Hier unbedingt den im Barrique ausgebauten Spätburgunder probieren, sehr feiner Tropfen. Wir saßen also gemütlich in unseren Loungemöbeln und bedauerten, dass wir schon gegessen hatten, aber wir fassten den Plan am nächsten, zweiten Abend in Zell wieder zu kommen und auch zu speisen. Reservieren geht nicht, der Chef ordnet die Gäste der Reihenfolge des Kommens an den Tischen auf, und wehe jemand meckert, dann wird auch mal lauter klargemacht, was eine Straußwirtschaft ist! Wir hofften also auf unser Glück, als wir am Sonntagabend gegen kurz vor 18 Uhr wieder die Tür zum Gastraum öffneten. Der Chef blickte hoch, und wies uns mit einem gestrengem Blick an einen Tisch, an dem ein Pärchen fast fertig mit dem Essen war. Auch wenn er sich brummbärig gibt im Umgang mit den Gästen, er freute sich doch, uns wieder zu sehen, wir hatten uns am Abend vorher sehr ausführlich allgemein und im speziellen über seine Weine unterhalten. Meine Frau gewinnt natürlich mit ihrem Charme auch den brummigsten Winzer für sich und so durften wir den Rest des Abends den Tisch exklusiv für uns behalten. Weshalb wir unbedingt hier einkehren wollten, lag an der Karte der Straußwirtschaft und dem Anblick der servierten Gerichte am vorherigen Abend. Das wollten wir auch!
Der Chef servierte uns zuerst mal seinen liebsten Riesling und lies uns in Ruhe auswählen. Auch hier gewährte er uns mehr Zeit als anderen Gästen, die angebrummt wurden, wenn sie sich nicht entscheiden konnten. In die Gaststube gehen vielleicht 20 Personen und der Andrang ist hoch, wer also nicht schnell genug in seinen Augen ordert, dem wird das unverblümt mitgeteilt!
Eine Flasche Wasser kam zu den Weinen, dieses Etikett muss man fotografieren:
Wir wussten zum Glück aber was wir wollten (der Abend vorher kam uns zu Gute) und aßen vorweg für meine Frau geräucherte Forellenfilets.
So beeindruckend der Chef seine Wirtschaft führt, so beeindruckend führt seine Frau die äußerst leckere Winzerküche. Tadellose Forellenfilets mit Sahnemeerrettich und Preiselbeeren, dazu Toastbrot, einfach und sehr lecker. Ich hatte vorweg die Wildschweintapas geordert.
Salami und Schinken von der Wildsau, da hatte ein guter Metzger Hand an den Schinken und die Wurst gelegt. Auch für mich ein bisschen Brot dazu, einfach lecker!
Weiter ging es mit den Hauptgerichten, meine Frau hatte sich Scheiben vom Roastbeef eines Eifeler Rindes bestellt
mit hausgemachten lauwarmen Speckkartoffelsalat. Ein frischer Salat dazu, und ein optisch und geschmacklich hervorragendes Gericht wurde von meiner Frau genossen. Der Kartoffelsalat war wie der Salat auch Teil meines Hauptgerichts
ich bekam das aber mit einer Wildschweinbratwurst. Und diese war grober und fetter als die Wildschweinbratwurst meiner Frau vom vorherigen Abend. Mir schmeckte diese hier besser. Noch einmal ein Sonderlob an die Köchin für den hinreißend guten Kartoffelsalat! Beide Teller äußerst schmackhaft!
Ein bisschen Platz hatten wir noch und teilten uns ein Dessert
gratinierter Ziegenfrischkäse. Frau Day hatte den wie eine Creme Brulee geflämmt und Zucker darauf karamellisiert. Auf dem Teller ein (ich vermute) Traubenkernöl und ein bisschen Knack von ein paar Körnern. Leckerer Abschluss, aber nicht ohne einen weiteren Barrique Spätburgunder zu trinken.
Frau und Herr Day haben eine ganz eigene Art ihre Strausswirtschaft zu führen, damit muss man zurecht kommen, ich kann das und deswegen war das eine der schönsten Einkehr der Moselwoche! Wir kommen ganz sicher wieder!