Geschrieben am 02.05.2016 2016-05-02| Aktualisiert am
02.05.2016
Besucht am 30.04.2016
…“mein“ Rotkehlchen! Und ich meine nicht meinen kleinen Mitbewohner im eigenen Garten, der kann nämlich nicht so gut kochen wie Nicklas Rausch in seinem „Wohnraum mit Küche und Bar“ in der Wasserstraße in Münster, der schlägt sich immer nur den Bauch mit den von mir geknackten Walnüssen voll.
Das Restaurant Rotkehlchen in Münster heißt den Gast „herzlich Willkommen in unserem kleinen Wohnraum mit Küche und Bar“ (Zitat HP). Das Konzept begann sein Leben in der Nähe der beiden Kiepenkerle in einer Garagenhaften Kleinstimmobilie in der Bergstraße und schlug in Münsters Gastroszene ein wie eine Bombe. Dort einen Tisch zu ergattern war ähnlich schwierig wie in der Sansibar auf Sylt zu versuchen mit einem Jahr im Voraus im Juli einen Tisch am Abend zu reservieren. Ich persönlich habe es das erste Mal ins Rotkehlchen geschafft, als es sein neues Vogelhäuschen in der Wasserstraße bezogen hatte. Das war im Jahr 2014. Von diesem Besuch stammt noch eine „verlagerte“ Altkritik, und nun nehme ich mal den jetzigen Besuch zum Anlass, diese durch eine aktuelle Kritik zu ersetzen.
Nicklas und seine Lebensgefährtin Marie (es wird weiterhin konsequent sofort geduzt, auch bei der Recherche nach dem reservierten Tisch, was ein Problem sein kann, wenn zwei Carsten(Karsten) reserviert haben) haben in der Wasserstraße ihr Konzept konsequent weiter entwickelt. Mein letzter Bericht schildert einen Besuch, bei dem wir draußen an (auf) der Straße saßen, jetzt wandten meine Frau und ich uns dem Eingang zu und erblickten zum ersten Mal das Innere. Man betritt den Gastraum und erblickt zur Rechten eine offene Küche und beeindruckend bestückte Bar. Davor ein paar Sitzgelegenheiten und ein Tisch. Links durch eine zweiflüglige Tür der eigentliche Gastraum (wie früher bei meiner Oma, Küche und Esstisch und hinter der Glastür „de Woonkamer“), der feinere Raum für das Sonntagsessen. Die Einrichtung ist dann auch konsequent in Richtung „ironisch spießig“, wobei Marie feinfühlig vermeidet, dass es zu kitschig wird. Ein Gefühl von „früher“ stellt sich ein. Ambiente, Dekoration und Service liegen dabei auf einer Wellenlänge und wollen ein behagliches, persönliches Gefühl vermitteln. In dieses Gefühl von „früher“ wird aber eine anspruchsvolle Küche serviert und dem Gast über zwar duzende, aber sehr gut ausgebildete Servicekräfte überbracht.
Die Karte passt auf eine DIN A4 Seite und enthält 4 Vorspeisen, 6 Hauptgänge und 3 Desserts, wechselt wöchentlich und ist saisonal ausgelegt. Die gebotenen Gerichte lassen sich nicht wirklich einer speziellen Küche zuordnen, Nicklas kocht, was es gibt, so wie es ihm gerade einfällt. Dazu wird immer ein Menü für 48 EUR angeboten, bei dem man blind bestellt und es dann 6 Gänge gibt. Einer der spannenden Punkte ist dabei eine für 28 EUR angebotene Cocktail Begleitung. Marie war eine der Vorreiterinnen der Gin-Welle, die gerade über die Szene schwappt, von Anfang an gab es im Rotkehlchen eine reine Gin Begleitungen zum Menü.
Ich hatte vor einigen Wochen einen Termin für eine Reservierung mit dem Rotkehlchen abgestimmt und beim 30. April passte es für beide Seiten. Die Bestätigung für den Samstagabend versah das Rotkehlchen mit der Bemerkung „Hallo Carsten, Am 30. April haben wir eine "Bierexpedition" von der Potts Brauerei aus Oelde bei uns mit Menü für 65,50€ pro Person. Sagt euch das zu?“, worauf ich bestätigte mit der Bemerkung „wir lassen uns überraschen“.
Wir kamen also an unseren Tisch und fanden eine Tischdekoration zum Thema Bier und Brauen vor. Zwei Biergläser gefüllt mit gemälztem Korn und eines mit getrocknetem Hopfen. Dazu eine Menükarte und ansonsten tadellos eingedeckt mit Stoffserviette. Ein schönes Willkommen für uns. Wir nahmen Platz.
Zusammen mit dem Team war Rainer Diekmann unser Gastgeber an diesem Abend. Rainer (er konnte im Rotkehlchen nicht anders) ist Vertriebschef für die Gastronomie bei Potts in Oelde und ausgebildeter Biersommelier. Er leitete uns mit einer Geschichte des Brauens und einer Einführung in die Verschiedenen Bierarten über den Abend und durch unser Menü. Nicklas und Rainer hatten ein Menü zum Thema Bier abgestimmt und servierten dazu verschiedene Biere als Begleitung.
Als Aperitif wurde uns ein mit Campari im Weinglas aufgegossenes Landbier der Brauerei Potts angeboten.
Das Menü wurde in folgender Reihenfolge serviert: Gruß der Küche Meerrettich Dip mit Tollkötter Brot, serviert mit einem Bud Light.
Das nicht so schöne zuerst, so wurde uns zum Küchengruß ein zum Glück kleines Glas dieses Biers einer amerikanischen Großbrauerei serviert. Völlig aromenlos störte es den Verzehr des leckeren Brotes einer der besseren Münsteraner Bäckereien nicht weiter. Ich beließ bei einem Probeschluck und lies mir dann ein Pils servieren.
Geräucherte Entenbrust mit Gerstensalat und Frühlingskräuterdressing, serviert mit einem Hefeweißbier
Hier stimmte dann auch der Biergenuss. Das relative milde Weißbier passt gut zum Salat und der mild geräucherten Entenbrust mit sehr zurückhaltenden Raucharoma. Gut gefiel mir der Gerstensalat, der gut zum Thema Bier passte. Das Korn hatte eine „al dente“ Konsistenz, noch biss und gefiel mir als Salatzubereitung außerordentlich gut. Dazu ein paar Blätter Rauke und Babymangold mit aromatischer Vinaigrette, der Gang war gut!
Kresse-Zitronenschaumsüppchen mit Krabbenbällchen, serviert mit einem Augustiner Bräu Edelstoff Lagerbier.
Einige Bierfans in der Runde gerieten in Verzückung, ich muss gestehen, dieses Bier kannte ich nicht, bin ja der klassische norddeutsche Pilstrinker, wenn ich denn Bier trinke. Das Bier war sehr mild, weckte aber Erinnerungen an Zeiten, als auch in Westfalen die Dortmunder Lagerbiere noch populär waren. Lecker wieder der Gang von Nicklas. Eine frühlingshaft aromatische Suppe, mit genau so viel Säure aus der Zitrone, dass die Kräuter ihr Aroma voll entfalten konnten. Dazu eine Krokette mit grob gehackten Krabbenstücken. Lecker!
Mit Krustenbrot geschmorte Ochsenbäckchen mit Kartoffel-Staudensellerie-Risotto und Selleriecreme, dazu ein klassisches Pils
Das Pils war ein passender Begleiter zu diesem klassischen Schmorgericht. Tadellos die Bäckchen, die sich butterzart zerlegen ließen und fast zerschmolzen im Mund. Sehr gut dazu eine sehr dunkle Sauce aus dem Schmorfond, die durch Kirschen eine süße Note bekam. Im Verein mit der Creme extrem schmackhaft. Das Risotto war eine sehr frei Interpretation des italienischen Reisgerichts mit Stücken von Stangensellerie und Kartoffeln, durch eine Schwitze gebunden.
Ricotta mit Lavendelhonig und Nussbrot, dazu „Bierstackeln“ aus Österreich
Glühende Eisenstäbe werden in kaltes Bier getaucht und karamellisieren dort den Restzucker und sorgen zusammen mit dem entstehenden cremig weißen feinen Schaum für ein völlig neues Geschmackserlebnis, so beschrieb Rainer Diekmann dieses Ritual. Der Geschmack war verblüffend, aber nicht meiner. Ich probierte nur ein wenig. Angewärmtes Bier wird nicht meines. Lecker aber der frische Ricotta mit Honig und knusprigen Brot.
Pumpernickel Pudding mit Maracuja Mousse und Joghurt-Estragon-Eis, dazu ein extrem blumiges und fruchtiges rotes englisches Ale, dessen Namen ich nach all dem Bier leider vergessen habe.
Wie immer bei Desserts lasse ich das Bild sprechen. Die Kombination von Pumpernickel und Maracuja war gut. Das Eis lecker. Das Bier wurde wieder im Weinglas serviert, hatte ein extremes Bouquet und passte gut zum Dessert, ein Sauternes wäre mir aber lieber gewesen.
Kommen wir zum Fazit. Wir hatten einen wunderschönen, sehr unterhaltsamen Abend mit dem Team des Rotkehlchens und einem bestens aufgelegten Biersommelier, der uns unterhaltsam in die Welt des Bieres einführte. Aber ich ziehe zu einem anspruchsvollen Essen weiterhin eine gute Weinbegleitung vor, dass nehme ich aus diesem Abend mit. Trotzdem gilt, für 65,50 EUR inklusive aller Getränke und dem abschließenden Kaffee haben meine Frau und ich einen schönen und kulinarisch ansprechenden Abend verbracht. Klare Empfehlung für das Rotkehlchen, aber nächstes Mal wieder mit einem Wein zum Essen. Ein wenig irritiert bleibe ich immer beim duzen von Menschen die ich nicht näher kenne, ich komme da nicht aus meiner Erziehung heraus, aber da werde ich wohl durch müssen, denn essen gehen möchte ich sicher wieder im Rotkehlchen.
…“mein“ Rotkehlchen! Und ich meine nicht meinen kleinen Mitbewohner im eigenen Garten, der kann nämlich nicht so gut kochen wie Nicklas Rausch in seinem „Wohnraum mit Küche und Bar“ in der Wasserstraße in Münster, der schlägt sich immer nur den Bauch mit den von mir geknackten Walnüssen voll.
Das Restaurant Rotkehlchen in Münster heißt den Gast „herzlich Willkommen in unserem kleinen Wohnraum mit Küche und Bar“ (Zitat HP). Das Konzept begann sein Leben in der Nähe der beiden Kiepenkerle in einer... mehr lesen
Rotkehlchen - Wohnraum mit Küche & Bar
Rotkehlchen - Wohnraum mit Küche & Bar€-€€€Restaurant025114101595Wasserstrasse 1-3, 48143 Münster
4.0 stars -
"Piep! Ich hab dich immer noch lieb…….." Carsten1972…“mein“ Rotkehlchen! Und ich meine nicht meinen kleinen Mitbewohner im eigenen Garten, der kann nämlich nicht so gut kochen wie Nicklas Rausch in seinem „Wohnraum mit Küche und Bar“ in der Wasserstraße in Münster, der schlägt sich immer nur den Bauch mit den von mir geknackten Walnüssen voll.
Das Restaurant Rotkehlchen in Münster heißt den Gast „herzlich Willkommen in unserem kleinen Wohnraum mit Küche und Bar“ (Zitat HP). Das Konzept begann sein Leben in der Nähe der beiden Kiepenkerle in einer
Es existiert eine neue Bewertung von diesem User zu
Rotkehlchen - Wohnraum mit Küche & Bar
Besucht am 01.08.2014
Wir mußten am Freitagnachmittag nach Münster und nahmen dies ale Gelegenheit, das Rotkehlchen im neuen Domizil an der Wasserstraße zu besuchen. In der alten Bleibe hatten das Restaurant schon auf der "to go" Liste, allerdings hatte es nie geklappt. Die neue Bleibe bietet erheblich mehr Platz, sowohl innen wie außen. Durch das schöne Wetter reservierte man uns einen Tisch draußen auf dem Bürgersteig. So muss man es wohl nennen, denn die Außenplätze liegen auf dem Bürgersteig, der Fußgängerverkehr verkehrt zwischen den Sitzreihen. Es stört aber nicht so arg wie zu vermuten, eher ist dann schon der rege PKW Verkehr 3 Meter vom Tisch entfernt störend. Die Bistro Möbel waren bequem. Mit diesen Eindrücken nahmen wir Platz.
Der Service war sehr diekt und jovial, man wurde direkt geduzt und erst auf Nennung des Vornamens wurde der reservierte Tisch zugewiesen. Das kann man gut oder schlecht finden,ich mag es nicht so, ich bin immer noch der Meinung, dass eine respektvolle Behandlung immer im "Sie" zu erfolgen hat, diese vermeintliche "Nähe" über das "Du" kann schief gehen. Die Servicekräfte waren aber vom Fach und ausnahmslos gut in Beratung und Bedienung. Bei diesem Aspekt gibt es keinen Grund zur Klage.
Nach zwei Tagesempfehlungen zum Apperitive, der Barkeeper alleine ist einen Besuch wert, näheres dazu am Ende, entschieden wir uns für das angebotenen 6 Gänge Überraschungsmenü zu einem bemerkenswerten Preis von 42 EUR. Die feste Karte beinhaltet ein paar Vorspeisen, Hauptgänge und Desserts, wenn es ich es richtig in Erinnerung habe, waren es etwa 12 Gerichte. Aber wie schon häufig angemerkt, wenige Gerichte sprechen für frische Zubereitung.
Zum Menü, wir starteten mit einem Rohkostteller, verdedelt mit einer Sardinencreme und einen auf Zitrone basierenden Vinaigrette. Da kann man nicht wirklich was falsch machen, knackig frsiches Gemüse, guter Start an einem so schönen Sommerabend. Es folgte einer des besten Gänge, drei Variationen von Roter Beete mit einem Stück Saiblingsfilet, kross gebraten auf der Haut. Der Fisch war perfekt gegart,lecker. Die roten Beete kamen in Form von marinierten Scheiben, einer Art Salat ( wie Krautsalat ) sowie dem besten des Tellers, einer Mousse von roten Beete mit einem Gelee Top sowie Pumpernickel als Basis, KLASSE! Das macht den Westfalen froh! Etwas enttäuschend der nächste Gang, eine Gurkensuppe mit einer Bulgureinlage. Die Suppe hatte nichts mit einer Gazpacho zu tun, eher war es Konsistenz einer dünn abgebundenen kalten Gemüsesuppe. Das war nicht mein Geschmack, aber ich will das nicht verallgemeinern. Etwas deplaziert in der Reihenfolge dann ein Himbeersorbez, serviert mit aufgegossenem Tonic Water, Himbeerlikör oder Wermut, geschmacklich gut, aber nach einer kalten Gemüsesuppe etwas falsch im Menü platziert. Ich liebe eine Sorbet als Trennung von Fisch und Fleischgang. Der zweite Höhepunkt des Abends folgte aber dann doch, Lammbratwurst und Filet serviert mit Kartoffel(würfeln) und Bohnen. Klassisch, und sehr gut!Vor allen Dingen die Bratwurst ( selbst zubereitet ) war hervorragend. Die Filets zart und auf den Punkt, mit einem Wort, bei diesem Gericht lachte das Herz. Ein Sauerrahmeis serviert mit eingelegten Aprikosen rundete das Menü ab. Für den angebotenen Preis eine sehr gute Gegenleistung.
Zu trinken gab es einen knackig jungen sehr säurebetonten rheinhessischen Riesling von 2012, paßte gut zum Sommermenü. Ich empfehle in jedem Fall zum Essen oder wie ich nach dem Essen, die Gin und Tonic Karte zu konsultieren. Dort entdeckt man selbst als totaler Novize wie ich sehr leckere Dinge. Der Barkeeper ist immer bereit, einen dort am Tisch zu beraten.
Nun zu den Dingen, die trotz allem eine kleine Trübung eines sonst schnen Eindrucks hinterließen. Zum einen die sehr spezielle Art die Gäste anzusprechen, wobei dies zum Konzept des Hauses gehören mag, ich empfinde es doch als als zu direkt. Zum anderen lagen zwischen den Gängen minimum 40 Minuten, maximal fast 60 Minuten. Das Haus war sehr gut gefüllt, aber das ist schon sehr sehr lang. Unser Besuch dauerte von 18:35 bis 23:30. Die Hektik war so groß, dass versäumt wurde einige der Dinge, die wir tranken, zu verbuchen. Was ich beim konsultieren der Rechnung heute beim erstellen dieser Kritik bemerkt habe. Vielleicht sollte man da etwas aufstocken, bei Service und Küche, um so etwas zu vermeiden, gut für Gäste und die Rentabilität.
Fazit, trotz ein paar Minuspunkten im vorigen Absatz kommen wir wieder, es hat uns gefallen.
Wir mußten am Freitagnachmittag nach Münster und nahmen dies ale Gelegenheit, das Rotkehlchen im neuen Domizil an der Wasserstraße zu besuchen. In der alten Bleibe hatten das Restaurant schon auf der "to go" Liste, allerdings hatte es nie geklappt. Die neue Bleibe bietet erheblich mehr Platz, sowohl innen wie außen. Durch das schöne Wetter reservierte man uns einen Tisch draußen auf dem Bürgersteig. So muss man es wohl nennen, denn die Außenplätze liegen auf dem Bürgersteig, der Fußgängerverkehr verkehrt zwischen... mehr lesen
Rotkehlchen - Wohnraum mit Küche & Bar
Rotkehlchen - Wohnraum mit Küche & Bar€-€€€Restaurant025114101595Wasserstrasse 1-3, 48143 Münster
4.0 stars -
"Ungewöhnliches Konzept...aber gutes Essen!" Carsten1972Wir mußten am Freitagnachmittag nach Münster und nahmen dies ale Gelegenheit, das Rotkehlchen im neuen Domizil an der Wasserstraße zu besuchen. In der alten Bleibe hatten das Restaurant schon auf der "to go" Liste, allerdings hatte es nie geklappt. Die neue Bleibe bietet erheblich mehr Platz, sowohl innen wie außen. Durch das schöne Wetter reservierte man uns einen Tisch draußen auf dem Bürgersteig. So muss man es wohl nennen, denn die Außenplätze liegen auf dem Bürgersteig, der Fußgängerverkehr verkehrt zwischen
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Das Restaurant Rotkehlchen in Münster heißt den Gast „herzlich Willkommen in unserem kleinen Wohnraum mit Küche und Bar“ (Zitat HP). Das Konzept begann sein Leben in der Nähe der beiden Kiepenkerle in einer Garagenhaften Kleinstimmobilie in der Bergstraße und schlug in Münsters Gastroszene ein wie eine Bombe. Dort einen Tisch zu ergattern war ähnlich schwierig wie in der Sansibar auf Sylt zu versuchen mit einem Jahr im Voraus im Juli einen Tisch am Abend zu reservieren. Ich persönlich habe es das erste Mal ins Rotkehlchen geschafft, als es sein neues Vogelhäuschen in der Wasserstraße bezogen hatte. Das war im Jahr 2014. Von diesem Besuch stammt noch eine „verlagerte“ Altkritik, und nun nehme ich mal den jetzigen Besuch zum Anlass, diese durch eine aktuelle Kritik zu ersetzen.
Nicklas und seine Lebensgefährtin Marie (es wird weiterhin konsequent sofort geduzt, auch bei der Recherche nach dem reservierten Tisch, was ein Problem sein kann, wenn zwei Carsten(Karsten) reserviert haben) haben in der Wasserstraße ihr Konzept konsequent weiter entwickelt. Mein letzter Bericht schildert einen Besuch, bei dem wir draußen an (auf) der Straße saßen, jetzt wandten meine Frau und ich uns dem Eingang zu und erblickten zum ersten Mal das Innere. Man betritt den Gastraum und erblickt zur Rechten eine offene Küche und beeindruckend bestückte Bar. Davor ein paar Sitzgelegenheiten und ein Tisch. Links durch eine zweiflüglige Tür der eigentliche Gastraum (wie früher bei meiner Oma, Küche und Esstisch und hinter der Glastür „de Woonkamer“), der feinere Raum für das Sonntagsessen. Die Einrichtung ist dann auch konsequent in Richtung „ironisch spießig“, wobei Marie feinfühlig vermeidet, dass es zu kitschig wird. Ein Gefühl von „früher“ stellt sich ein. Ambiente, Dekoration und Service liegen dabei auf einer Wellenlänge und wollen ein behagliches, persönliches Gefühl vermitteln. In dieses Gefühl von „früher“ wird aber eine anspruchsvolle Küche serviert und dem Gast über zwar duzende, aber sehr gut ausgebildete Servicekräfte überbracht.
Die Karte passt auf eine DIN A4 Seite und enthält 4 Vorspeisen, 6 Hauptgänge und 3 Desserts, wechselt wöchentlich und ist saisonal ausgelegt. Die gebotenen Gerichte lassen sich nicht wirklich einer speziellen Küche zuordnen, Nicklas kocht, was es gibt, so wie es ihm gerade einfällt. Dazu wird immer ein Menü für 48 EUR angeboten, bei dem man blind bestellt und es dann 6 Gänge gibt. Einer der spannenden Punkte ist dabei eine für 28 EUR angebotene Cocktail Begleitung. Marie war eine der Vorreiterinnen der Gin-Welle, die gerade über die Szene schwappt, von Anfang an gab es im Rotkehlchen eine reine Gin Begleitungen zum Menü.
Ich hatte vor einigen Wochen einen Termin für eine Reservierung mit dem Rotkehlchen abgestimmt und beim 30. April passte es für beide Seiten. Die Bestätigung für den Samstagabend versah das Rotkehlchen mit der Bemerkung „Hallo Carsten, Am 30. April haben wir eine "Bierexpedition" von der Potts Brauerei aus Oelde bei uns mit Menü für 65,50€ pro Person. Sagt euch das zu?“, worauf ich bestätigte mit der Bemerkung „wir lassen uns überraschen“.
Wir kamen also an unseren Tisch und fanden eine Tischdekoration zum Thema Bier und Brauen vor. Zwei Biergläser gefüllt mit gemälztem Korn und eines mit getrocknetem Hopfen. Dazu eine Menükarte und ansonsten tadellos eingedeckt mit Stoffserviette. Ein schönes Willkommen für uns. Wir nahmen Platz.
Zusammen mit dem Team war Rainer Diekmann unser Gastgeber an diesem Abend. Rainer (er konnte im Rotkehlchen nicht anders) ist Vertriebschef für die Gastronomie bei Potts in Oelde und ausgebildeter Biersommelier. Er leitete uns mit einer Geschichte des Brauens und einer Einführung in die Verschiedenen Bierarten über den Abend und durch unser Menü. Nicklas und Rainer hatten ein Menü zum Thema Bier abgestimmt und servierten dazu verschiedene Biere als Begleitung.
Als Aperitif wurde uns ein mit Campari im Weinglas aufgegossenes Landbier der Brauerei Potts angeboten.
Das Menü wurde in folgender Reihenfolge serviert:
Gruß der Küche Meerrettich Dip mit Tollkötter Brot, serviert mit einem Bud Light.
Das nicht so schöne zuerst, so wurde uns zum Küchengruß ein zum Glück kleines Glas dieses Biers einer amerikanischen Großbrauerei serviert. Völlig aromenlos störte es den Verzehr des leckeren Brotes einer der besseren Münsteraner Bäckereien nicht weiter. Ich beließ bei einem Probeschluck und lies mir dann ein Pils servieren.
Geräucherte Entenbrust mit Gerstensalat und Frühlingskräuterdressing, serviert mit einem Hefeweißbier
Hier stimmte dann auch der Biergenuss. Das relative milde Weißbier passt gut zum Salat und der mild geräucherten Entenbrust mit sehr zurückhaltenden Raucharoma. Gut gefiel mir der Gerstensalat, der gut zum Thema Bier passte. Das Korn hatte eine „al dente“ Konsistenz, noch biss und gefiel mir als Salatzubereitung außerordentlich gut. Dazu ein paar Blätter Rauke und Babymangold mit aromatischer Vinaigrette, der Gang war gut!
Kresse-Zitronenschaumsüppchen mit Krabbenbällchen, serviert mit einem Augustiner Bräu Edelstoff Lagerbier.
Einige Bierfans in der Runde gerieten in Verzückung, ich muss gestehen, dieses Bier kannte ich nicht, bin ja der klassische norddeutsche Pilstrinker, wenn ich denn Bier trinke. Das Bier war sehr mild, weckte aber Erinnerungen an Zeiten, als auch in Westfalen die Dortmunder Lagerbiere noch populär waren. Lecker wieder der Gang von Nicklas. Eine frühlingshaft aromatische Suppe, mit genau so viel Säure aus der Zitrone, dass die Kräuter ihr Aroma voll entfalten konnten. Dazu eine Krokette mit grob gehackten Krabbenstücken. Lecker!
Mit Krustenbrot geschmorte Ochsenbäckchen mit Kartoffel-Staudensellerie-Risotto und Selleriecreme, dazu ein klassisches Pils
Das Pils war ein passender Begleiter zu diesem klassischen Schmorgericht. Tadellos die Bäckchen, die sich butterzart zerlegen ließen und fast zerschmolzen im Mund. Sehr gut dazu eine sehr dunkle Sauce aus dem Schmorfond, die durch Kirschen eine süße Note bekam. Im Verein mit der Creme extrem schmackhaft. Das Risotto war eine sehr frei Interpretation des italienischen Reisgerichts mit Stücken von Stangensellerie und Kartoffeln, durch eine Schwitze gebunden.
Ricotta mit Lavendelhonig und Nussbrot, dazu „Bierstackeln“ aus Österreich
Glühende Eisenstäbe werden in kaltes Bier getaucht und karamellisieren dort den Restzucker und sorgen zusammen mit dem entstehenden cremig weißen feinen Schaum für ein völlig neues Geschmackserlebnis, so beschrieb Rainer Diekmann dieses Ritual. Der Geschmack war verblüffend, aber nicht meiner. Ich probierte nur ein wenig. Angewärmtes Bier wird nicht meines. Lecker aber der frische Ricotta mit Honig und knusprigen Brot.
Pumpernickel Pudding mit Maracuja Mousse und Joghurt-Estragon-Eis, dazu ein extrem blumiges und fruchtiges rotes englisches Ale, dessen Namen ich nach all dem Bier leider vergessen habe.
Wie immer bei Desserts lasse ich das Bild sprechen. Die Kombination von Pumpernickel und Maracuja war gut. Das Eis lecker. Das Bier wurde wieder im Weinglas serviert, hatte ein extremes Bouquet und passte gut zum Dessert, ein Sauternes wäre mir aber lieber gewesen.
Kommen wir zum Fazit. Wir hatten einen wunderschönen, sehr unterhaltsamen Abend mit dem Team des Rotkehlchens und einem bestens aufgelegten Biersommelier, der uns unterhaltsam in die Welt des Bieres einführte. Aber ich ziehe zu einem anspruchsvollen Essen weiterhin eine gute Weinbegleitung vor, dass nehme ich aus diesem Abend mit. Trotzdem gilt, für 65,50 EUR inklusive aller Getränke und dem abschließenden Kaffee haben meine Frau und ich einen schönen und kulinarisch ansprechenden Abend verbracht. Klare Empfehlung für das Rotkehlchen, aber nächstes Mal wieder mit einem Wein zum Essen. Ein wenig irritiert bleibe ich immer beim duzen von Menschen die ich nicht näher kenne, ich komme da nicht aus meiner Erziehung heraus, aber da werde ich wohl durch müssen, denn essen gehen möchte ich sicher wieder im Rotkehlchen.