Ich habe hier was gelernt, was Granat (= Nordseekrabben für meine süddeutschen Leser) angeht.
Aber erstmal was zum Restaurant. Direkt am Deich gelegen konnten wir uns auf der Terrasse der Idylle von weidenden Schafen hingeben. Das Innere des Restaurants ist eher nicht so schön; es riecht doch sehr noch (altem) Fett und wirkt eher trostlos. Schön sind die neuen Toiletten und ein Monstrum von einer Rowenta-Kaffeemaschine, die als Dekoartikel verwendet wird. “Sie ist uralt und wurde vor 40
Jahren das letzte Mal gewartet; das brauchte der Techniker nen ganzen Tag für”.
Die Terrasse, nun ja ‘friesisch-herb’ eingerichtet würde ich sie nennen. Baumarkt-Plastikstühle und -tische.
Maschinengeschälte Krabben wurden hier angepriesen, und ich dachte mir: “Heureka, endlich mal keine in Marokko gepulten und mit Konservierungsstoffen durchsetzte.” Dass auch hier Konservierungsstoffe (Benzoesäure) verwendet werden, machte uns die Speisekarte und der Kellner klar, weil Granat einfach sehr schnell Giftstoffe bildet. Aber es würde viel weniger verwendet werden, weil ja kurze Transportwege und kurze Umschlagzeiten gegeben wären.
Nun gut, wir orderten
- Krabben auf Schwarzbrot mit 2 Spiegeleiern für 12,50
- Fischerfrühstück (Krabben, Bratkartoffeln, Rührei) zu 14,50.
Das Essen hat uns nicht überzeugt:
- maschinengeschälte Krabben werden so dermaßen mit Wasser gespült, dass kaum Geschmack übrig bleibt
- die Bratkartoffeln waren labberig
- das Schwarzbrot überhaupt nicht körnig und nur minimal mit Butter bekratzt
Fazit: Nordseekrabben / Granat immer nur ungepult beim Fischhändler seiner Vertrauens oder direkt vom Kutter kaufen und sich in großer Freundesrunde den Freuden des gemeinsamen Pulens hingeben. Dabei Achtung: Möglichst wenig zwischendurch einzelne Krabben naschen; Granat schmeckt am besten löffelweise pur und kalt ohne irgendwelche Sößchen, die den delikaten Geschmack nur übertünchen.
Ich hätte vielleicht doch lieber die echten Limandes nehmen sollen; eine Rot/Seezunge aus der Nordsee, nicht das gezüchtete Zeug aus Asien.
Ich habe hier was gelernt, was Granat (= Nordseekrabben für meine süddeutschen Leser) angeht.
Aber erstmal was zum Restaurant. Direkt am Deich gelegen konnten wir uns auf der Terrasse der Idylle von weidenden Schafen hingeben. Das Innere des Restaurants ist eher nicht so schön; es riecht doch sehr noch (altem) Fett und wirkt eher trostlos. Schön sind die neuen Toiletten und ein Monstrum von einer Rowenta-Kaffeemaschine, die als Dekoartikel verwendet wird. “Sie ist uralt und wurde vor 40
Jahren das letzte Mal... mehr lesen
2.0 stars -
"Ich habe hier was gelernt, was Gran..." Ehemalige UserIch habe hier was gelernt, was Granat (= Nordseekrabben für meine süddeutschen Leser) angeht.
Aber erstmal was zum Restaurant. Direkt am Deich gelegen konnten wir uns auf der Terrasse der Idylle von weidenden Schafen hingeben. Das Innere des Restaurants ist eher nicht so schön; es riecht doch sehr noch (altem) Fett und wirkt eher trostlos. Schön sind die neuen Toiletten und ein Monstrum von einer Rowenta-Kaffeemaschine, die als Dekoartikel verwendet wird. “Sie ist uralt und wurde vor 40
Jahren das letzte Mal
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Aber erstmal was zum Restaurant. Direkt am Deich gelegen konnten wir uns auf der Terrasse der Idylle von weidenden Schafen hingeben. Das Innere des Restaurants ist eher nicht so schön; es riecht doch sehr noch (altem) Fett und wirkt eher trostlos. Schön sind die neuen Toiletten und ein Monstrum von einer Rowenta-Kaffeemaschine, die als Dekoartikel verwendet wird. “Sie ist uralt und wurde vor 40
Jahren das letzte Mal gewartet; das brauchte der Techniker nen ganzen Tag für”.
Die Terrasse, nun ja ‘friesisch-herb’ eingerichtet würde ich sie nennen. Baumarkt-Plastikstühle und -tische.
Maschinengeschälte Krabben wurden hier angepriesen, und ich dachte mir: “Heureka, endlich mal keine in Marokko gepulten und mit Konservierungsstoffen durchsetzte.” Dass auch hier Konservierungsstoffe (Benzoesäure) verwendet werden, machte uns die Speisekarte und der Kellner klar, weil Granat einfach sehr schnell Giftstoffe bildet. Aber es würde viel weniger verwendet werden, weil ja kurze Transportwege und kurze Umschlagzeiten gegeben wären.
Nun gut, wir orderten
- Krabben auf Schwarzbrot mit 2 Spiegeleiern für 12,50
- Fischerfrühstück (Krabben, Bratkartoffeln, Rührei) zu 14,50.
Das Essen hat uns nicht überzeugt:
- maschinengeschälte Krabben werden so dermaßen mit Wasser gespült, dass kaum Geschmack übrig bleibt
- die Bratkartoffeln waren labberig
- das Schwarzbrot überhaupt nicht körnig und nur minimal mit Butter bekratzt
Fazit: Nordseekrabben / Granat immer nur ungepult beim Fischhändler seiner Vertrauens oder direkt vom Kutter kaufen und sich in großer Freundesrunde den Freuden des gemeinsamen Pulens hingeben. Dabei Achtung: Möglichst wenig zwischendurch einzelne Krabben naschen; Granat schmeckt am besten löffelweise pur und kalt ohne irgendwelche Sößchen, die den delikaten Geschmack nur übertünchen.
Ich hätte vielleicht doch lieber die echten Limandes nehmen sollen; eine Rot/Seezunge aus der Nordsee, nicht das gezüchtete Zeug aus Asien.