Wir verwenden Cookies
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Corona bedingt haben wir unsere Tante länger nicht besuchen dürfen. Nun kamen wir zur Kirschen-Ernte nach Kamp-Lintfort. Unsere Verwandte kocht kaum selber und so war wieder ein Restaurant-Besuch auf dem Plan.
Es sollte auf jeden Fall ein Lokal sein, das auch im Freien Plätze anbieten kann – da fühlen wir uns alle etwas sicherer.
Die Karte(n)
3 Gang Mittagsmenü - 12:00 – 14:00 - 22 €
3 Gänge Menü vegetarische Überraschung - 25 €
3 Gänge Menü Überraschung - 38 €
3 Gänge Menü 2.0
Bestellen Sie sich eine Vorspeise & eine Hauptspeise & Sie bekommen 50 % Rabatt auf Ihr Dessert.
Wir wählten viermal das Menü 2.0 mit verschiedenen Zutaten aus dem Angebot. Wegen einiger Allergien und Unverträglichkeiten haben wir einige Beilagen abweichend von der Karte bestellt. Um die Verteilung am Tisch möglichst einfach zu gestalten wurden die Beilagen in Extra-Schüsselchen bereitgestellt. Auf dem Teller waren daher beim Hauptgang nur Fleisch, Fisch oder Burger platziert und von uns selbst mit den weiteren Komponenten angerichtet.
Die verkosteten Speisen
vorweg: Scheiben vom Focaccia-Brot und heller cremiger Aufstrich
Das Focaccia war etwas trocken aber sonst frisch und aromatisch. Der Aufstrich war leicht aromatisiert.
1-1) knusprige Taschen vom LiVar Klosterschwein – 9,00 €
Sesam-Sojavinaigrette | Ananas
Beim Limburger Klosterschwein LiVar handelt es sich um keine eigenständige Rasse sondern eine Kreuzung von mehreren Schweinerassen und kommt aus Limburg in den Niederlanden. Das Fleisch war gebraten bzw. geschmort und zu einer Paste verarbeitet worden (ähnlich wie bei Pulled Pork nur wesentlich feiner zerkleinert bzw. fast gemahlen) und als Füllung im Inneren der Hülle. Die Teigtaschen waren nicht wie Ravioli gegart, sondern gebraten oder frittiert worden und daher sehr knusprig. Das Dressing war leicht asiatisch gewürzt. Es passte gut zu den Ananasstückchen und etwas fermentiertem Kohl in feinen Streifen.
1-2) Ziegenfrischkäsestrudel - 11,00 €
Yuzugelee | Wildkräutersalat
Der Ziegenkäse war relativ mild und befand sich im Inneren der knusprigen Strudelteig-Maultaschen. Das Gelee war besonders köstlich und passte zum Käse aber auch zu den Wildkräutern.
1-3) Eichblattsalat – 7,00 €
Sesam-Sojavinaigrette | eingelegter Rhabarber
Die Salatblätter waren knackig und frisch. Das Dressing war aromatisch und asiatisch ausgerichtet. Die Rhabarber-Stücke waren noch knackig aber leicht fermetiert und passten mit ihrer süß-herben Note harmonisch zum Salat.
1-4) Grüner Salat – 4,00 €
Wegen diverser Unverträglichkeiten waren die Blätter nur mit Essig und Öl versehen.
2-1) Saiblingsfilet auf der Haut gebraten – 25,00 €
Zitronensoße | gebratenes Gemüse | Gochujang-Kartoffeln
Gochujang ist eine scharfe, fermentierte koreanische Gewürzpaste aus Klebreismehl, Sojabohnenmehl, Chili und Salz, Meersalz, sowie auch Gerstenmalzpulver und Reissirup. Damit werden Fleischstücke und Gemüse mariniert. Sie machten die leicht gebratenen Kartoffelwürfel recht aromatisch bzw. scharf. Sie kamen aber gut an. Meine Frau hätte laut Karte Püree bekommen, dies dann aber getauscht.
Das Gemüse war leicht gebraten und passte gut zum Fisch. Die Sauce war leicht säuerlich und relativ sanft abgeschmeckt. Sie passte sowohl zu Kartoffeln als auch zum Fisch bzw. Fleisch.
2-2) Saiblingsfilet auf der Haut gebraten - 25,00 €
gebratene Kartoffelwürfel
Hier waren wieder auf Butter, Sahne, Getreide verzichtet worden.
2-3) gegrilltes Rückensteak vom Weiderind – 26,00 €
Schnittlauchbutter | Tomatensalat | Gochujang-Kartoffeln
Das Fleisch war sanft gebraten und hatte leichte Röstaromen. Innen war es rosa und saftig. Das Fleisch hatte viel Geschmack, aber auch schnittfest und ging leicht in Richtung zäh. Mit der kleinen Portion Schnittlauchbutter oder der Zitronensauce wurde es aber im Mund noch ordentlich kaubar.
Der Tomatensalat bestand aus frischen Scheiben und war leicht mit Dressing vermischt. Die Schale war leicht hart und das Innere weich. Ich hätte vielleicht die Tomate gehäutet und das Weiche herausgeschnitten oder auch das Röstgemüse gereicht.
Die aromatisierten Bratkartoffeln gefielen mir auch und ich fand sie auch nicht besonders scharf.
2-4) doppelter Cheeseburger vom Weiderind – 19,00 €
Romanasalat | Kartoffelpüree
Der Pattie war wie gewünscht medium gebraten und gut gelungen. Der Käse passte gut zum Gesamtgeschmack und der Bun war unauffällig.
Weil meine Tochter nicht scharf mag, wechselte sie die Bratkartoffeln mit dem Püree – und war damit recht zufrieden.
3-1) Holunderblütenparfait – 9,00 € (Rabatt 4,50 €)
Erdbeerpüree | Butterstreusel
Das Parfait war cremig und locker; der Holundergeschmack war eher dezent. Das Püree war jedoch aromenreich und fruchtig. Die Streusel waren buttrig und rundeten den Teller ab.
3-2) Schokoladencreme – 8,00 € (Rabatt 4,00 €)
Mangoschaum | Passionsfruchtsorbet
Vielleicht der stärkste Nachtisch. Die Schokoladencreme war luftig und zart. Sie zerging auf der Zunge. Der Magoschaum gab angenehme süß-saure Noten dazu. Das Sorbet hatte feine Fruchtnoten und erfrischte mit seiner passenden Kühle.
3-3) Passionsfruchtsorbet - 4,00 € (Sonderpreis)
Die Tante bekam zwei Kugeln Sorbet. Die anderen Komponenten erschienen ihr zu „gefährlich“ für ihren sensiblen Magen. Und sie hatte dadurch auch keine Probleme mit dem Essen.
3-4) Dreierlei Rohmilchkäse - 12,00 € (Rabatt 6,00 €)
Birnensenf | Walnüsse
Die drei Weichkäse aus Frankreich waren Camembert - Munster – Morbier. Alle Stücke waren eher jung aber schmackhaft. Persönlich habe ich sie gerne relativ gereift und schon streichfähig auf knusprigem Brot z.B. Nussbrot. Die Portion Walnüsse war recht groß – ich mag diese Nüsse, aber sie brachten mir so roh und getrocknet keinen Mehrwert zum Käse – besser wären sie für mich also in einem Walnuss-Brot gewesen.
Der Birnensenf hätte für mich kräftiger im Geschmack sein dürfen; wenn er nicht auf dem Teller gewesen wäre, hätte er mir auch nicht gefehlt. Etwas Brot habe ich mir nachbestellt, denn ich mag gerne Käse und Brot zusammen.
Getränke
Gerolsteiner still – 0,75 l – 6,00 €
Primitivo 0,2 l – 5,50 €
Fazit
4 – gerne wieder. Viele Speisen sind recht gut gemacht, die Küche ist flexibel. Die Karte ist übersichtlich, wechselt relativ schnell und ist so saisonal.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 20.06.2020 – mittags – 4 Personen
Meine Genießer-Erlebnisse stehen auch bei http://kgsbus.beepworld.de/archiv.htm