Geschrieben am 09.10.2017 2017-10-09| Aktualisiert am
09.10.2017
Besucht am 03.10.2017Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 80 EUR
Moselsteigwanderung 2017, von Bremm nach Briedern, wieder etwas über 20 Kilometer durch die Weinberge an der Mosel. Irgendwann abends waren meine Frau und ich dann im kleinen Ort Briedern, hier hatten wir uns im Weinhaus Lenz einquartiert.
Direkt an der Mosel liegt das Gasthaus, nur eine kleine Straße liegt zwischen Terrasse und Fluss. Von außen ist das Weinhaus Lenz ein schlichter alter Gasthof. Schön die Terrasse und der Wintergarten vor dem Haus mit Blick auf die Mosel, die aber leider nach Osten ausgerichtet ist und an einem 3. Oktober abends zu kalt für draußen ist.
Etwas ernüchternd der Anblick des Gastraums. Da hatte seit den Siebzigern keiner mehr was geändert. Das hatte wenn überhaupt nur einen leicht angestaubten Charme. Nun denn, der Juniorchef nahm uns freundlich in Empfang und geleitete uns zu unserem einfachen, aber sauberen Zimmer. Wir konnten uns frisch machen für ein Abendessen.
Beim hinaufgehen ins Zimmer hatte ich an der Rückseite einen weiteren Außenbereich erspäht, nach Westen heraus und somit in der Sonne. Somit lies ich meine Frau zum "stylen" im Zimmer zurück, und wandte mich mit den Worten "ich sitze draußen" der hinteren Terrasse zu.
Ich hatte Durst! Und ich hätte wirklich gerne ein Bier gehabt! Das ist in den Weinhäusern an der Mosel aber gar nicht so einfach, denn viele haben kein Bier im Angebot. Familie Lenz hatte und servierte ein eiskaltes Kirner Pils.
Irgendwann war dann auch meine Frau da und orderte sich ein Viertel Riesling. Große Erwartungen an die Küche hatte ich nach dem Anblick des Gastraumes eigentlich nicht mehr, aber ich musste meine (Vor)urteile doch ein wenig korrigieren, als ich in die Karte blicken konnte. Dort bot sich einfache, gutbürgerliche Küche, die aber auf gehobenem Niveau. Besonders viele Fleischgerichte wurden selbst hergestellt, wie zum Beispiel die Sülzen. Fischliebhaber konnten sich auf frische, im Betrieb selber gezüchtete Forellen freuen, die erst beim ordern ihr Leben lassen müssen.
Somit orderte meine Frau vorweg eine sehr ordentliche Kürbissuppe.
Und für mich gab es den moselländischen Tapasteller
Auf einer Fassdaube serviert wurden ein Stück Zwiebelkuchen (muss ja in der Federweißenzeit), ein großer Klecks Griebenschmalz, sowie eine Rieslingsülze. Alles stellt die Küche selber her und so waren sehr angenehm überrascht von der Güte der gebotenen Vorspeisen.
Bei den Hauptgängen hatten wir kein große Wahlschwierigkeit, für uns beide Forelle
In Mandelbutter gebraten für meine Frau
in der Folie gefüllt mit frischen Kräutern für mich. Und ich will jetzt nichts zu Aluminiumionen hören! Das war sehr lecker! Tadellos frische und schmackhaft zubereitete Fische waren das! Dazu ganz schlicht gekochte Kartoffeln, das machte Freude.
Es war kalt geworden, deswegen wechselten wir vor dem Dessert in den Gastraum
Der Blick auf die Mosel war schöner, als der Blick auf die Einrichtung im Gastraum. Ein Rotwein der Familie Lenz wurde geordert
und dazu ein süßer Flammkuchen
mit Apfel und Zimt. So kann man durchaus einen angenehmen Abend verbringen.
Den Service verrichtete ohne Fehl und Tadel eine offensichtlich nicht aus dem Moselländischen stammende junge Dame mit sehr viel Engagement.
Fazit zur Küche des Weinhauses Lenz. Außen sehr schick, vom nicht so schicken Gastraum lässt man sich einfach nicht verschrecken, geht auf die Terrasse oder in den Wintergarten und genießt dafür grundgute, bodenständige Küche. Futtern wie bei Muttern, könnte man es nennen.
Moselsteigwanderung 2017, von Bremm nach Briedern, wieder etwas über 20 Kilometer durch die Weinberge an der Mosel. Irgendwann abends waren meine Frau und ich dann im kleinen Ort Briedern, hier hatten wir uns im Weinhaus Lenz einquartiert.
Direkt an der Mosel liegt das Gasthaus, nur eine kleine Straße liegt zwischen Terrasse und Fluss. Von außen ist das Weinhaus Lenz ein schlichter alter Gasthof. Schön die Terrasse und der Wintergarten vor dem Haus mit Blick auf die Mosel, die aber leider nach... mehr lesen
3.5 stars -
"Gutbürgerliches Gasthaus" Carsten1972Moselsteigwanderung 2017, von Bremm nach Briedern, wieder etwas über 20 Kilometer durch die Weinberge an der Mosel. Irgendwann abends waren meine Frau und ich dann im kleinen Ort Briedern, hier hatten wir uns im Weinhaus Lenz einquartiert.
Direkt an der Mosel liegt das Gasthaus, nur eine kleine Straße liegt zwischen Terrasse und Fluss. Von außen ist das Weinhaus Lenz ein schlichter alter Gasthof. Schön die Terrasse und der Wintergarten vor dem Haus mit Blick auf die Mosel, die aber leider nach
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Direkt an der Mosel liegt das Gasthaus, nur eine kleine Straße liegt zwischen Terrasse und Fluss. Von außen ist das Weinhaus Lenz ein schlichter alter Gasthof. Schön die Terrasse und der Wintergarten vor dem Haus mit Blick auf die Mosel, die aber leider nach Osten ausgerichtet ist und an einem 3. Oktober abends zu kalt für draußen ist.
Etwas ernüchternd der Anblick des Gastraums. Da hatte seit den Siebzigern keiner mehr was geändert. Das hatte wenn überhaupt nur einen leicht angestaubten Charme. Nun denn, der Juniorchef nahm uns freundlich in Empfang und geleitete uns zu unserem einfachen, aber sauberen Zimmer. Wir konnten uns frisch machen für ein Abendessen.
Beim hinaufgehen ins Zimmer hatte ich an der Rückseite einen weiteren Außenbereich erspäht, nach Westen heraus und somit in der Sonne. Somit lies ich meine Frau zum "stylen" im Zimmer zurück, und wandte mich mit den Worten "ich sitze draußen" der hinteren Terrasse zu.
Ich hatte Durst! Und ich hätte wirklich gerne ein Bier gehabt! Das ist in den Weinhäusern an der Mosel aber gar nicht so einfach, denn viele haben kein Bier im Angebot. Familie Lenz hatte und servierte ein eiskaltes Kirner Pils.
Irgendwann war dann auch meine Frau da und orderte sich ein Viertel Riesling. Große Erwartungen an die Küche hatte ich nach dem Anblick des Gastraumes eigentlich nicht mehr, aber ich musste meine (Vor)urteile doch ein wenig korrigieren, als ich in die Karte blicken konnte. Dort bot sich einfache, gutbürgerliche Küche, die aber auf gehobenem Niveau. Besonders viele Fleischgerichte wurden selbst hergestellt, wie zum Beispiel die Sülzen. Fischliebhaber konnten sich auf frische, im Betrieb selber gezüchtete Forellen freuen, die erst beim ordern ihr Leben lassen müssen.
Somit orderte meine Frau vorweg eine sehr ordentliche Kürbissuppe.
Und für mich gab es den moselländischen Tapasteller
Auf einer Fassdaube serviert wurden ein Stück Zwiebelkuchen (muss ja in der Federweißenzeit), ein großer Klecks Griebenschmalz, sowie eine Rieslingsülze. Alles stellt die Küche selber her und so waren sehr angenehm überrascht von der Güte der gebotenen Vorspeisen.
Bei den Hauptgängen hatten wir kein große Wahlschwierigkeit, für uns beide Forelle
In Mandelbutter gebraten für meine Frau
in der Folie gefüllt mit frischen Kräutern für mich. Und ich will jetzt nichts zu Aluminiumionen hören! Das war sehr lecker! Tadellos frische und schmackhaft zubereitete Fische waren das! Dazu ganz schlicht gekochte Kartoffeln, das machte Freude.
Es war kalt geworden, deswegen wechselten wir vor dem Dessert in den Gastraum
Der Blick auf die Mosel war schöner, als der Blick auf die Einrichtung im Gastraum. Ein Rotwein der Familie Lenz wurde geordert
und dazu ein süßer Flammkuchen
mit Apfel und Zimt. So kann man durchaus einen angenehmen Abend verbringen.
Den Service verrichtete ohne Fehl und Tadel eine offensichtlich nicht aus dem Moselländischen stammende junge Dame mit sehr viel Engagement.
Fazit zur Küche des Weinhauses Lenz. Außen sehr schick, vom nicht so schicken Gastraum lässt man sich einfach nicht verschrecken, geht auf die Terrasse oder in den Wintergarten und genießt dafür grundgute, bodenständige Küche. Futtern wie bei Muttern, könnte man es nennen.