Geschrieben am 05.03.2015 2015-03-05| Aktualisiert am
05.03.2015
Besucht am 04.03.2015
Agadir ist eine Hafenstadt am Atlantik im Süden Marokkos, etwa 500 km südlich von Casablanca. Über ein Portal bin ich auf das authentische Lokal in Mannheims Szene Viertel Nummer 1 aufmerksam geworden und eins vorne weg: wir wurden nicht enttäuscht, nein, wir waren überrascht von den angebotenen Speisen.
Umso mehr erstaunt, dass dieses Restaurant hier bei Gastroguide nicht bewertet bzw eingetragen war.
Die marokkanische Küche ist bekannt für ihre Vielfalt und ihre harmonischen Kombinationen, die sich aus berberischen, andalusischen, afrikanischen, jüdischen und osmanischen Einflüssen zusammen setzen – den kulinarischen Spuren von Nomaden, Einwanderern und Eroberern. Bestimmte Zutaten und Zubereitungstechniken variieren in Marokko. Die traditionellen Gerichte sind aber im ganzen Land verbreitet. Besonders typisch für die marokkanische Küche ist die Tajine. Daher studierten wir vorab schon mal die Karte und siehe da, fast nur Tajine Gerichte. Die Speisekarte ist übrigens auf der Homepage zu sehen.
Das Agadir ist etwas versteckt zu finden, gegenüber die bekannte Schokoladenfabrik am Hafen. Der Jungbusch ist übrigens entgegen der weitläufigen Meinung Mannheims Szene Viertel Nummer 1 und bis in die hintersten Ecken Deutschlands bekannt, nicht umsonst widmete das Erste, die ARD eine ganze Tatort Folge "auf offener Straße" Anfang der 70er Jahre eine komplette Episode, die fast komplett in Mannheim gedreht wurde. Aber jetzt zurück in Echtzeit ...
Wir betreten den Gastraum der komplett in schwarz-weiß gehalten ist. Im Hintergrund hören wir marokkanische Gitarren und Klimpermusik (den ganzen Abend) und studieren die Karte. Wir hören auf die Empfehlung und nehmen Vorspeise und Hauptgang. Als Vorpeise soll es die marokkanische Linsensuppe sein (2,80). Die war richtig lecker, und schmeckte marokkanisch gut. Die Suppe hatte einen Schuss Argan Öl abbekommen, auch bekannt unter dem Namen "das flüssige Gold Marokkos.
Uns fällt auf, dass die Suppentassen aus dem Ikea sind. Auch die Stühle und Tische sind vom regionalen Ikea (Sandhofen). Schweden trifft Marokko. Als Hauptgang wählen wir Tajine mit Lammfleisch. dazu gibt's Baguette (14,80). Meine Freundin liebt Kuskus, sie nimmt das Gericht Kalbfleisch mit Kuskus (12,50).
Die Tajine wird heiß und brutzelnd an den Tisch gebracht. Der Tajine-Topf mit seinem kegelförmigen Deckel wurde ursprünglich von den Berbern aus Lehmerde hergestellt. Mittlerweile gibt es Tajinen aus Hartkeramik, die sich auf allen Herdtypen und im Backofen verwenden lassen. Dieser wird vor unseren Augen geöffnet, so dass dem Gast die kompletten Gewürze und Duft einem sofort entgegen kommt. Bei mir war es ein Duft nach Pflaumen, Mandel und Lammfleisch. Das Fleisch war wunderbar zart und saftig. Suchtgefahr !! Ein Genuss mit jedem Biss. Auch das Kalbfleisch Gericht schmeckte sensationell gut. Angerichtet wie in einem Suppentopf, mit Rettich und Karotte, dazu gab es einen Suppenteller voll mit buttrigem Kuskus.
Mir hat das Essen so gut geschmeckt, dass ich mich noch für ein Dessert entschieden habe. Marokkanischer Crepe, mit Butter und Honig. Dieser war etwas dicker als der sonst bekannte aus Frankreich und hatte Löcher wie ein Schweizer Käse, was aber seinem tollen Geschmack nicht minderte.
Nach dem Bezahlen bekamen wir jeweils noch einen "Absacker" aufs Haus
Fazit:
Ein Marokkanisches Restaurant mit Suchtgefahr !! Wir kommen wieder !!
Agadir ist eine Hafenstadt am Atlantik im Süden Marokkos, etwa 500 km südlich von Casablanca. Über ein Portal bin ich auf das authentische Lokal in Mannheims Szene Viertel Nummer 1 aufmerksam geworden und eins vorne weg: wir wurden nicht enttäuscht, nein, wir waren überrascht von den angebotenen Speisen.
Umso mehr erstaunt, dass dieses Restaurant hier bei Gastroguide nicht bewertet bzw eingetragen war.
Die marokkanische Küche ist bekannt für ihre Vielfalt und ihre harmonischen Kombinationen, die sich aus berberischen, andalusischen, afrikanischen, jüdischen und... mehr lesen
4.5 stars -
"Schwedischer Marokkaner versteckt im Jungbusch !!" DaueresserGK0712Agadir ist eine Hafenstadt am Atlantik im Süden Marokkos, etwa 500 km südlich von Casablanca. Über ein Portal bin ich auf das authentische Lokal in Mannheims Szene Viertel Nummer 1 aufmerksam geworden und eins vorne weg: wir wurden nicht enttäuscht, nein, wir waren überrascht von den angebotenen Speisen.
Umso mehr erstaunt, dass dieses Restaurant hier bei Gastroguide nicht bewertet bzw eingetragen war.
Die marokkanische Küche ist bekannt für ihre Vielfalt und ihre harmonischen Kombinationen, die sich aus berberischen, andalusischen, afrikanischen, jüdischen und
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Umso mehr erstaunt, dass dieses Restaurant hier bei Gastroguide nicht bewertet bzw eingetragen war.
Die marokkanische Küche ist bekannt für ihre Vielfalt und ihre harmonischen Kombinationen, die sich aus berberischen, andalusischen, afrikanischen, jüdischen und osmanischen Einflüssen zusammen setzen – den kulinarischen Spuren von Nomaden, Einwanderern und Eroberern. Bestimmte Zutaten und Zubereitungstechniken variieren in Marokko. Die traditionellen Gerichte sind aber im ganzen Land verbreitet. Besonders typisch für die marokkanische Küche ist die Tajine. Daher studierten wir vorab schon mal die Karte und siehe da, fast nur Tajine Gerichte. Die Speisekarte ist übrigens auf der Homepage zu sehen.
Das Agadir ist etwas versteckt zu finden, gegenüber die bekannte Schokoladenfabrik am Hafen. Der Jungbusch ist übrigens entgegen der weitläufigen Meinung Mannheims Szene Viertel Nummer 1 und bis in die hintersten Ecken Deutschlands bekannt, nicht umsonst widmete das Erste, die ARD eine ganze Tatort Folge "auf offener Straße" Anfang der 70er Jahre eine komplette Episode, die fast komplett in Mannheim gedreht wurde. Aber jetzt zurück in Echtzeit ...
Wir betreten den Gastraum der komplett in schwarz-weiß gehalten ist. Im Hintergrund hören wir marokkanische Gitarren und Klimpermusik (den ganzen Abend) und studieren die Karte. Wir hören auf die Empfehlung und nehmen Vorspeise und Hauptgang. Als Vorpeise soll es die marokkanische Linsensuppe sein (2,80). Die war richtig lecker, und schmeckte marokkanisch gut. Die Suppe hatte einen Schuss Argan Öl abbekommen, auch bekannt unter dem Namen "das flüssige Gold Marokkos.
Uns fällt auf, dass die Suppentassen aus dem Ikea sind. Auch die Stühle und Tische sind vom regionalen Ikea (Sandhofen). Schweden trifft Marokko. Als Hauptgang wählen wir Tajine mit Lammfleisch. dazu gibt's Baguette (14,80). Meine Freundin liebt Kuskus, sie nimmt das Gericht Kalbfleisch mit Kuskus (12,50).
Die Tajine wird heiß und brutzelnd an den Tisch gebracht. Der Tajine-Topf mit seinem kegelförmigen Deckel wurde ursprünglich von den Berbern aus Lehmerde hergestellt. Mittlerweile gibt es Tajinen aus Hartkeramik, die sich auf allen Herdtypen und im Backofen verwenden lassen. Dieser wird vor unseren Augen geöffnet, so dass dem Gast die kompletten Gewürze und Duft einem sofort entgegen kommt. Bei mir war es ein Duft nach Pflaumen, Mandel und Lammfleisch. Das Fleisch war wunderbar zart und saftig. Suchtgefahr !! Ein Genuss mit jedem Biss. Auch das Kalbfleisch Gericht schmeckte sensationell gut. Angerichtet wie in einem Suppentopf, mit Rettich und Karotte, dazu gab es einen Suppenteller voll mit buttrigem Kuskus.
Mir hat das Essen so gut geschmeckt, dass ich mich noch für ein Dessert entschieden habe. Marokkanischer Crepe, mit Butter und Honig. Dieser war etwas dicker als der sonst bekannte aus Frankreich und hatte Löcher wie ein Schweizer Käse, was aber seinem tollen Geschmack nicht minderte.
Nach dem Bezahlen bekamen wir jeweils noch einen "Absacker" aufs Haus
Fazit:
Ein Marokkanisches Restaurant mit Suchtgefahr !! Wir kommen wieder !!