Wir fuhren an Diedersdorf vorbei. Am Straßenrand ein Hinweisschild „Eiscafe 300 m“. Wir wurden hellhörig. Ein Eiscafé in Diedersdorf, das nichts mit dem Schloss Diedersdorf zu tun hatte? Wir bogen ab und fuhren durch den kleinen Ort. Tatsächlich, wir fanden ein Eiscafé. An diesem schönen Märztag waren ein paar Gäste dort, überfüllt war es nicht.
Also stellten wir unseren Wagen am Ortsanfang auf dem großen Parkplatz ab. Dieser ist hauptsächlich für die Gäste des Schlosses gedacht, damit die kleinen Straßen im Ort nicht zugeparkt werden (dort ist Parkverbot). Vom Parkplatz aus waren es 200 m zu laufen. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann es direkt vor dem Eiscafé abstellen.
Gespannt betraten wir das Eiscafé. Auf der rechten Seite der Tresen mit 20 Eissorten (ich habe nachgezählt). Links Tische mit cremefarbenen Stühlen daran. Alles machte einen hellen, freundlichen Eindruck. Wir nahmen Platz und studierten die auf dem Tisch befindliche Karte.
Es gab Eisbecher mit verschiedenen Früchten wie Kiwi, Erdbeer, Heidelbeer. Dazu Nuß- und Krokrantbecher. Eisportionen wurden angeboten, ab drei Kugeln.
Außerdem gab es einen Straßenverkauf.
Die Preise waren durchschnittlich, für das Gebotene absolut angemessen.
Mein Begleiter nahm den Nussbecher. Ich wollte Heidelbeer haben. Der freundliche Herr hinter dem Tresen bedauerte, diesen Eisbecher könne er als einzigen leider nicht anbieten. Man arbeite nur mit frischem Obst, und Heidelbeeren gäbe es gerade nicht (stimmt, im März ist das eher unwahrscheinlich). Daraufhin entschied ich mich für den Amarenabecher. Die Aussage mit dem frischen Obst klang gut.
Nach kurzer Wartezeit erhielten wir zwei riesige, gut bestückte Eisbecher. Mein Begleiter fand eine große Portion verschiedener Nüsse; mein Becher wurde mit einer großzügigen Anzahl Amarenakirschen serviert. Sie könnten durchaus selbst eingelegt gewesen sein.
Die Eisbecher mundeten sehr.
Der georderte Kaffee war ordentlich.
Auf dem Hinweisschild vor der Tür lasen wir, dass das Eis aus eigener Manufaktur käme. Dazu biete man Kuchen nach Omas Rezept an. Wir sahen eine Kuchenvitrine mit zwei lecker aussehen Kuchen darin. Mehr lohnte sich vermutlich noch nicht, da die eigentliche Eiscafé-Saison noch nicht begonnen hat.
In der Saison ist Mi – So von 13.00 h bis 19.00 h geöffnet. Momentan ist nur am Wochenende von 13.00 h bis 17.00 h geöffnet. Nach Ostern würde man länger offen haben, hieß es. Im Winter sei geschlossen, das Geschäft lohne sich dann nicht.
Man betreibe das Eiscafé seit ca. einem Jahr. Die erste Saison habe man gut überstanden, für die zweite Saison hoffe man dasselbe. Wir wünschen den Betreibern weiterhin viel Erfolg.
Die beiden Herren, offenbar Vater und Sohn, waren ausgesprochen freundlich und zuvorkommend. Man freute sich über jeden Gast und gab sich viel Mühe.
Im Sommer kann man auf der Terrasse sitzen. Dafür war es bei unserem Besuch zu kalt, trotz strahlendem Sonnenschein.
Insgesamt hat uns das Eiscafé sehr gut gefallen. Wir werden wiederkommen und können jedem Eisliebhaber einen Besuch empfehlen.
Wir fuhren an Diedersdorf vorbei. Am Straßenrand ein Hinweisschild „Eiscafe 300 m“. Wir wurden hellhörig. Ein Eiscafé in Diedersdorf, das nichts mit dem Schloss Diedersdorf zu tun hatte? Wir bogen ab und fuhren durch den kleinen Ort. Tatsächlich, wir fanden ein Eiscafé. An diesem schönen Märztag waren ein paar Gäste dort, überfüllt war es nicht.
Also stellten wir unseren Wagen am Ortsanfang auf dem großen Parkplatz ab. Dieser ist hauptsächlich für die Gäste des Schlosses gedacht, damit die kleinen Straßen im... mehr lesen
4.0 stars -
"Leckere, riesige Eisbecher" konnieWir fuhren an Diedersdorf vorbei. Am Straßenrand ein Hinweisschild „Eiscafe 300 m“. Wir wurden hellhörig. Ein Eiscafé in Diedersdorf, das nichts mit dem Schloss Diedersdorf zu tun hatte? Wir bogen ab und fuhren durch den kleinen Ort. Tatsächlich, wir fanden ein Eiscafé. An diesem schönen Märztag waren ein paar Gäste dort, überfüllt war es nicht.
Also stellten wir unseren Wagen am Ortsanfang auf dem großen Parkplatz ab. Dieser ist hauptsächlich für die Gäste des Schlosses gedacht, damit die kleinen Straßen im
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Also stellten wir unseren Wagen am Ortsanfang auf dem großen Parkplatz ab. Dieser ist hauptsächlich für die Gäste des Schlosses gedacht, damit die kleinen Straßen im Ort nicht zugeparkt werden (dort ist Parkverbot). Vom Parkplatz aus waren es 200 m zu laufen. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann es direkt vor dem Eiscafé abstellen.
Gespannt betraten wir das Eiscafé. Auf der rechten Seite der Tresen mit 20 Eissorten (ich habe nachgezählt). Links Tische mit cremefarbenen Stühlen daran. Alles machte einen hellen, freundlichen Eindruck. Wir nahmen Platz und studierten die auf dem Tisch befindliche Karte.
Es gab Eisbecher mit verschiedenen Früchten wie Kiwi, Erdbeer, Heidelbeer. Dazu Nuß- und Krokrantbecher. Eisportionen wurden angeboten, ab drei Kugeln.
Außerdem gab es einen Straßenverkauf.
Die Preise waren durchschnittlich, für das Gebotene absolut angemessen.
Mein Begleiter nahm den Nussbecher. Ich wollte Heidelbeer haben. Der freundliche Herr hinter dem Tresen bedauerte, diesen Eisbecher könne er als einzigen leider nicht anbieten. Man arbeite nur mit frischem Obst, und Heidelbeeren gäbe es gerade nicht (stimmt, im März ist das eher unwahrscheinlich). Daraufhin entschied ich mich für den Amarenabecher. Die Aussage mit dem frischen Obst klang gut.
Nach kurzer Wartezeit erhielten wir zwei riesige, gut bestückte Eisbecher. Mein Begleiter fand eine große Portion verschiedener Nüsse; mein Becher wurde mit einer großzügigen Anzahl Amarenakirschen serviert. Sie könnten durchaus selbst eingelegt gewesen sein.
Die Eisbecher mundeten sehr.
Der georderte Kaffee war ordentlich.
Auf dem Hinweisschild vor der Tür lasen wir, dass das Eis aus eigener Manufaktur käme. Dazu biete man Kuchen nach Omas Rezept an. Wir sahen eine Kuchenvitrine mit zwei lecker aussehen Kuchen darin. Mehr lohnte sich vermutlich noch nicht, da die eigentliche Eiscafé-Saison noch nicht begonnen hat.
In der Saison ist Mi – So von 13.00 h bis 19.00 h geöffnet. Momentan ist nur am Wochenende von 13.00 h bis 17.00 h geöffnet. Nach Ostern würde man länger offen haben, hieß es. Im Winter sei geschlossen, das Geschäft lohne sich dann nicht.
Man betreibe das Eiscafé seit ca. einem Jahr. Die erste Saison habe man gut überstanden, für die zweite Saison hoffe man dasselbe. Wir wünschen den Betreibern weiterhin viel Erfolg.
Die beiden Herren, offenbar Vater und Sohn, waren ausgesprochen freundlich und zuvorkommend. Man freute sich über jeden Gast und gab sich viel Mühe.
Im Sommer kann man auf der Terrasse sitzen. Dafür war es bei unserem Besuch zu kalt, trotz strahlendem Sonnenschein.
Insgesamt hat uns das Eiscafé sehr gut gefallen. Wir werden wiederkommen und können jedem Eisliebhaber einen Besuch empfehlen.