Besucht am 20.07.2022Besuchszeit: Abendessen 3 Personen
Rechnungsbetrag: 78 EUR
In einem kleinen, hübschen reetgedeckten Friesenhäuschen im beschaulichen Örtchen Borgsum zu finden.
Direkt gegenüber die weithin sichtbare guterhaltene Borgsumer Mühle.
Ca 1645 von einem Dänen namens Jens bewohnt ( damals waren Teile Föhrs noch unter königlich dänischer Herrschaft ) beherbergt es nun Jahrhunderte später , dieses charmante kleine friesische Lokal.
Das gesamte Ensemble aus kleinem Friesenhäuschen und gemütlichen, schattigem Biergarten haben uns sofort verzaubert. .
Große alte Bäume, rosafarbige Heckenrosen umranken das Häuschen und klettern im Garten empor, üppige Gräser und blaue Hortensienbüsche , viele abgeschirmte lauschige Ecken - ein Traum für jeden Gartenliebhaber .
Die Inneneinrichtung des kleinen Gasthauses ist urig, rustikal und bietet nur wenige Tische.
Die Speisekarte bietet vorwiegend regionale Produkte von der Insel (z. B. Fisch, Meeresfrüchte, Beeren, Gemüse ........) aber auch friesische Küche ( z. B. Sauerfleisch ,Heringstopf, Milchreis , Rote Grütze etc ) nachmittags wird die Speisekarte ergänzt durch eine große Auswahl an Kuchen, Eisspezialitäten und Waffeln.
Auf der Getränkekarte beeindruckte uns die große Auswahl an Kaffeespezialitäten ( z. B. Pharisaer,; Tote Tante, Latte Marzipan ....... und Teespezialitäten .
Hier wird auch noch friesisches Plattdeutsch gesprochen , - an der Theke konnten wir den Gesprächen einiger Einheimischer lauschen ,- verstanden haben wir leider gar nichts - schade eigentlich .
Auch die Toilettentüren sind friesisch beschriftet, für uns Süddeutsche Gott sei Dank zusätzlich mit einen Mann/Frau Symbol , wer weiß wo wir sonst gelandet wären .
Reservieren kann hier nicht, man wartet geduldig bis ein Tisch frei wird , was bei den vielen Gästen meist nicht lange dauert.
So auch bei uns, nach ca. 10 Minuten, wurden wir von flinken, freundlichen Servicepersonal an einen der freigewordenen Tische im wunderschönen Biergarten begleitet.
Hier orderten wir :
Hefeweizen-, Alsterwasser und Kirschsaftschorle und studierten die Speisekarte und die Schiefertafel welche aktuelle Tagesangebote offerierte.
- Lembecks Salat = großer Teller mit Kopfsalat, Eisbergsalat, Radicchio, Feldsalat, Minitomaten, roten Zwiebeln, geröstete Kürbis und Sonnenblumenkerne , dazu warme Rindfleischstreifen in einer phantastischen ,fruchtigen Vinaigrette, dazu warmes Baguette - super lecker.
- Heringstopf mit Backkartoffel, große Backkartoffel und deftiger Heringstopf in Sahnesauce - prima
- Rumpsteak mit Kräuterbutter , rosa Pfeffer , Bratkartoffeln und Salatbouquet - Steak medium auf den Punkt und toll gewürzt- besser geht nicht.
Kein Konvektomat wie in Großküchen üblich, keine Friteuse mit fettigen Pommes , hier wird noch richtig althergebracht gekocht, und das schmeckt man.
Wir haben uns beim Besuch etwas in dieses kleine Friesengasthaus verliebt
In einem kleinen, hübschen reetgedeckten Friesenhäuschen im beschaulichen Örtchen Borgsum zu finden.
Direkt gegenüber die weithin sichtbare guterhaltene Borgsumer Mühle.
Ca 1645 von einem Dänen namens Jens bewohnt ( damals waren Teile Föhrs noch unter königlich dänischer Herrschaft ) beherbergt es nun Jahrhunderte später , dieses charmante kleine friesische Lokal.
Das gesamte Ensemble aus kleinem Friesenhäuschen und gemütlichen, schattigem Biergarten haben uns sofort verzaubert. .
Große alte Bäume, rosafarbige Heckenrosen umranken das Häuschen und klettern im Garten empor, üppige Gräser und blaue Hortensienbüsche ,... mehr lesen
4.5 stars -
"klein aber friesisch gemütlich" Maja88In einem kleinen, hübschen reetgedeckten Friesenhäuschen im beschaulichen Örtchen Borgsum zu finden.
Direkt gegenüber die weithin sichtbare guterhaltene Borgsumer Mühle.
Ca 1645 von einem Dänen namens Jens bewohnt ( damals waren Teile Föhrs noch unter königlich dänischer Herrschaft ) beherbergt es nun Jahrhunderte später , dieses charmante kleine friesische Lokal.
Das gesamte Ensemble aus kleinem Friesenhäuschen und gemütlichen, schattigem Biergarten haben uns sofort verzaubert. .
Große alte Bäume, rosafarbige Heckenrosen umranken das Häuschen und klettern im Garten empor, üppige Gräser und blaue Hortensienbüsche ,
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Direkt gegenüber die weithin sichtbare guterhaltene Borgsumer Mühle.
Ca 1645 von einem Dänen namens Jens bewohnt ( damals waren Teile Föhrs noch unter königlich dänischer Herrschaft ) beherbergt es nun Jahrhunderte später , dieses charmante kleine friesische Lokal.
Das gesamte Ensemble aus kleinem Friesenhäuschen und gemütlichen, schattigem Biergarten haben uns sofort verzaubert. .
Große alte Bäume, rosafarbige Heckenrosen umranken das Häuschen und klettern im Garten empor, üppige Gräser und blaue Hortensienbüsche , viele abgeschirmte lauschige Ecken - ein Traum für jeden Gartenliebhaber .
Die Inneneinrichtung des kleinen Gasthauses ist urig, rustikal und bietet nur wenige Tische.
Die Speisekarte bietet vorwiegend regionale Produkte von der Insel (z. B. Fisch, Meeresfrüchte, Beeren, Gemüse ........) aber auch friesische Küche ( z. B. Sauerfleisch ,Heringstopf, Milchreis , Rote Grütze etc ) nachmittags wird die Speisekarte ergänzt durch eine große Auswahl an Kuchen, Eisspezialitäten und Waffeln.
Auf der Getränkekarte beeindruckte uns die große Auswahl an Kaffeespezialitäten ( z. B. Pharisaer,; Tote Tante, Latte Marzipan ....... und Teespezialitäten .
Hier wird auch noch friesisches Plattdeutsch gesprochen , - an der Theke konnten wir den Gesprächen einiger Einheimischer lauschen ,- verstanden haben wir leider gar nichts - schade eigentlich .
Auch die Toilettentüren sind friesisch beschriftet, für uns Süddeutsche Gott sei Dank zusätzlich mit einen Mann/Frau Symbol , wer weiß wo wir sonst gelandet wären .
Reservieren kann hier nicht, man wartet geduldig bis ein Tisch frei wird , was bei den vielen Gästen meist nicht lange dauert.
So auch bei uns, nach ca. 10 Minuten, wurden wir von flinken, freundlichen Servicepersonal an einen der freigewordenen Tische im wunderschönen Biergarten begleitet.
Hier orderten wir :
Hefeweizen-, Alsterwasser und Kirschsaftschorle und studierten die Speisekarte und die Schiefertafel welche aktuelle Tagesangebote offerierte.
- Lembecks Salat = großer Teller mit Kopfsalat, Eisbergsalat, Radicchio, Feldsalat, Minitomaten, roten Zwiebeln, geröstete Kürbis und Sonnenblumenkerne , dazu warme Rindfleischstreifen in einer phantastischen ,fruchtigen Vinaigrette, dazu warmes Baguette - super lecker.
- Heringstopf mit Backkartoffel, große Backkartoffel und deftiger Heringstopf in Sahnesauce - prima
- Rumpsteak mit Kräuterbutter , rosa Pfeffer , Bratkartoffeln und Salatbouquet - Steak medium auf den Punkt und toll gewürzt- besser geht nicht.
Kein Konvektomat wie in Großküchen üblich, keine Friteuse mit fettigen Pommes , hier wird noch richtig althergebracht gekocht, und das schmeckt man.
Wir haben uns beim Besuch etwas in dieses kleine Friesengasthaus verliebt