Besucht am 26.08.2016Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 22 EUR
Ein Gastronomie Führer aus Burg im Spreewald lockte uns in das älteste Gasthaus im Spreewald. Die Pohlenzschänke liegt an einem Fließ der Spree mitten drin, mein Navi kannte den Pohlenzweg, aber von dort sind es noch 3,5 km Radweg, für PKW’s als Anlieger aber frei.
Am Ende vom Weg erreicht man rechts einen Parkplatz, der Weg von dort führt am Wasser entlang zu diesem wunderschönen Ort, mit einem alten Haus und einen großen Biergarten. Das Haus wurde 1930-32 gebaut, der vorherige Gasthof von 1900 wurde auf Rollen nach hinten geschoben.
Es ist schon zur Mittagszeit draußen recht voll, wer will bei 33°C schon im Saal oder der Gaststube sitzen?
An Speisen gibt es regionale Küche und Tagesangebote.
Sahnequark mit Leinöl und Kartoffeln nahm meine Frau, ich wählte das Brot mit Schweinebraten.
Auf der Speisekarte liest sich das so:
Was macht den Spreewälder stark?
Salzkneedel, Leinöl und Quark
(dazu rote Zwieblringe) für 8,60 €
Unsere Spreewälder Fleischschniete
(Butterbrot mit Senf, Gurke, Meerrettich und kaltem Braten) für 8,90
Meine Frau trank ein stilles Wasser 2,00 €, ich ein Landskron Pils 0,33l für 2,80 €
Die Getränke kamen schnell, auch die Speisen folgten zügig. Uns hat es sehr gut geschmeckt, die Portionen auch groß genug zur Mittagszeit.
Immer wieder kamen Gäste mit dem Paddelboot an, beliebt mit Anleger zur Einkehr.
Die Bedienung hatte wohl einen schlechten Tag, denn freundlich geht anders.
Insgesamt aber eine tolle location, wenn man im Sommer den Spreewald besucht und nicht in den Touristen Hochburgen Lübben, Lübbenau, Burg speisen möchte.
Ein Gastronomie Führer aus Burg im Spreewald lockte uns in das älteste Gasthaus im Spreewald. Die Pohlenzschänke liegt an einem Fließ der Spree mitten drin, mein Navi kannte den Pohlenzweg, aber von dort sind es noch 3,5 km Radweg, für PKW’s als Anlieger aber frei.
Am Ende vom Weg erreicht man rechts einen Parkplatz, der Weg von dort führt am Wasser entlang zu diesem wunderschönen Ort, mit einem alten Haus und einen großen Biergarten. Das Haus wurde 1930-32 gebaut, der vorherige... mehr lesen
4.0 stars -
"Kleinod im Spreewald an einem Fließ der Spree" Immer wieder gernEin Gastronomie Führer aus Burg im Spreewald lockte uns in das älteste Gasthaus im Spreewald. Die Pohlenzschänke liegt an einem Fließ der Spree mitten drin, mein Navi kannte den Pohlenzweg, aber von dort sind es noch 3,5 km Radweg, für PKW’s als Anlieger aber frei.
Am Ende vom Weg erreicht man rechts einen Parkplatz, der Weg von dort führt am Wasser entlang zu diesem wunderschönen Ort, mit einem alten Haus und einen großen Biergarten. Das Haus wurde 1930-32 gebaut, der vorherige
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Am Ende vom Weg erreicht man rechts einen Parkplatz, der Weg von dort führt am Wasser entlang zu diesem wunderschönen Ort, mit einem alten Haus und einen großen Biergarten. Das Haus wurde 1930-32 gebaut, der vorherige Gasthof von 1900 wurde auf Rollen nach hinten geschoben.
Es ist schon zur Mittagszeit draußen recht voll, wer will bei 33°C schon im Saal oder der Gaststube sitzen?
An Speisen gibt es regionale Küche und Tagesangebote.
Sahnequark mit Leinöl und Kartoffeln nahm meine Frau, ich wählte das Brot mit Schweinebraten.
Auf der Speisekarte liest sich das so:
Was macht den Spreewälder stark?
Salzkneedel, Leinöl und Quark
(dazu rote Zwieblringe) für 8,60 €
Unsere Spreewälder Fleischschniete
(Butterbrot mit Senf, Gurke, Meerrettich und kaltem Braten) für 8,90
Meine Frau trank ein stilles Wasser 2,00 €, ich ein Landskron Pils 0,33l für 2,80 €
Die Getränke kamen schnell, auch die Speisen folgten zügig. Uns hat es sehr gut geschmeckt, die Portionen auch groß genug zur Mittagszeit.
Immer wieder kamen Gäste mit dem Paddelboot an, beliebt mit Anleger zur Einkehr.
Die Bedienung hatte wohl einen schlechten Tag, denn freundlich geht anders.
Insgesamt aber eine tolle location, wenn man im Sommer den Spreewald besucht und nicht in den Touristen Hochburgen Lübben, Lübbenau, Burg speisen möchte.