Geschrieben am 22.09.2018 2018-09-22| Aktualisiert am
22.09.2018
Die kleinen Kneipen oder Gaststätten mit Brauausschank, die noch Flair haben, werden seltener – selbst in Köln.
Viele Häuser machen auch nicht mehr täglich auf und schon gar nicht vormittags.
Das kann ich keinem Wirt verdenken, wenn er den Personaleinsatz mit dem Umsatz vergleicht und daraus Konsequenzen zieht.
Ambiente
Das im Süden des Stadtteils liegende Severinsviertel (auf Kölsch: Vringsveedel), wurde nach der 1237 geweihten Basilika St. Severin benannt. Das Viertel ist bekannt für seine typische kölsche Art.
Und in der Severinstraße finde ich auch diese Kneipe.
Sie entspricht ganz meinem Geschmack: viel Holz, eine lange Theke und unkomplizierte Gäste und Wirtsleute.
Man kommt rein, sucht einen freien Hocker und bekommt sofort ein Kölsch, wenn man auf die entsprechende Frage mit dem Kopf nickt.
Kölsch
Hier fließt das Kölsch frisch vom Fass. Und das ist kein Vergleich zur Flasche oder einer Gaststätte, wo das Bier länger in der Leitung steht.
Reissdorf Kölsch gehört zu den Marktführern in Köln; trotzdem ist es nicht meine Lieblingsmarke.
Aber hier schmeckte es mir recht gut – es kommt eben auch auf die eigene Stimmung und die Umgebung und das Lokal an.
Karte
Es gibt hier auch andere Getränke und auch eine Küche für kleine Speisen. Aber davon habe ich keinen Gebrauch gemacht.
Fazit
4 – gerne wieder: auf ein frisches Kölsch, gut temperiert.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Die kleinen Kneipen oder Gaststätten mit Brauausschank, die noch Flair haben, werden seltener – selbst in Köln.
Viele Häuser machen auch nicht mehr täglich auf und schon gar nicht vormittags.
Das kann ich keinem Wirt verdenken, wenn er den Personaleinsatz mit dem Umsatz vergleicht und daraus Konsequenzen zieht.
Ambiente
Das im Süden des Stadtteils liegende Severinsviertel (auf Kölsch: Vringsveedel), wurde nach der 1237 geweihten Basilika St. Severin benannt. Das Viertel ist bekannt für seine typische kölsche Art.
Und in der Severinstraße finde ich auch diese... mehr lesen
Em Scheffge
Em Scheffge€-€€€Kneipe, Gaststätte022196269928Severinstraße 104, 50678 Köln
4.0 stars -
"Stimmige Kneipe" kgsbusDie kleinen Kneipen oder Gaststätten mit Brauausschank, die noch Flair haben, werden seltener – selbst in Köln.
Viele Häuser machen auch nicht mehr täglich auf und schon gar nicht vormittags.
Das kann ich keinem Wirt verdenken, wenn er den Personaleinsatz mit dem Umsatz vergleicht und daraus Konsequenzen zieht.
Ambiente
Das im Süden des Stadtteils liegende Severinsviertel (auf Kölsch: Vringsveedel), wurde nach der 1237 geweihten Basilika St. Severin benannt. Das Viertel ist bekannt für seine typische kölsche Art.
Und in der Severinstraße finde ich auch diese
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Viele Häuser machen auch nicht mehr täglich auf und schon gar nicht vormittags.
Das kann ich keinem Wirt verdenken, wenn er den Personaleinsatz mit dem Umsatz vergleicht und daraus Konsequenzen zieht.
Ambiente
Das im Süden des Stadtteils liegende Severinsviertel (auf Kölsch: Vringsveedel), wurde nach der 1237 geweihten Basilika St. Severin benannt. Das Viertel ist bekannt für seine typische kölsche Art.
Und in der Severinstraße finde ich auch diese Kneipe.
Sie entspricht ganz meinem Geschmack: viel Holz, eine lange Theke und unkomplizierte Gäste und Wirtsleute.
Man kommt rein, sucht einen freien Hocker und bekommt sofort ein Kölsch, wenn man auf die entsprechende Frage mit dem Kopf nickt.
Kölsch
Hier fließt das Kölsch frisch vom Fass. Und das ist kein Vergleich zur Flasche oder einer Gaststätte, wo das Bier länger in der Leitung steht.
Reissdorf Kölsch gehört zu den Marktführern in Köln; trotzdem ist es nicht meine Lieblingsmarke.
Aber hier schmeckte es mir recht gut – es kommt eben auch auf die eigene Stimmung und die Umgebung und das Lokal an.
Karte
Es gibt hier auch andere Getränke und auch eine Küche für kleine Speisen. Aber davon habe ich keinen Gebrauch gemacht.
Fazit
4 – gerne wieder: auf ein frisches Kölsch, gut temperiert.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 19.09.2018
Meine Genießer-Erlebnisse stehen auch bei http://kgsbus.beepworld.de/archiv.htm