Bruderherz
(2)

Luitpoldstr. 15, 90402 Nürnberg
Restaurant Bar Hotel
Zurück zu Bruderherz
GastroGuide-User: Minitar
Minitar hat Bruderherz in 90402 Nürnberg bewertet.
vor 6 Jahren
"Urbaner Touch"
Verifiziert

Geschrieben am 24.04.2019
Besucht am 08.03.2019 2 Personen Rechnungsbetrag: 18 EUR
Wenn man eine Weile nicht in Nürnberg war, wird man sich verwundert die Augen reiben und erkennt manche Strassenzüge schlichtweg nicht wieder. So wie die Luitpoldstrasse, die immer einen zwielichtigen Eindruck gemacht hat und eher dem Rotlichtdistrikt zuzuschreiben war. Übern Winter hinweg scheint man das Quartier einmal auf links gedreht und neu aufgemöbelt zu haben. So geriet mein Besuch im März des Jahres zu einer grossen Überraschungstour.

Ich könnte wetten, auf dem Areal des jetzigen „Bruderherz“ befand sich bislang ein einschlägiges Etablissement. Vielleicht habe ich aber auch nur geträumt. Das schicke, stylishe Gebäude beherbergt nun auf jeden Fall: Stadthotel, Restaurant und Brauwerkstatt – hier finden Tagungen statt, Biertastings, Sonntagbrunch mit Musik. Das alles sehr grossstädtisch, mit internationalem Flair, aber leicht provinzieller Pose (das Logo kokettiert mit einem kleinen Bauernbub). Restaurant und Bar haben täglich von 8:00 bis 0:00 geöffnet, das Hotel eh rund um die Uhr. Während das Restaurant ebenerdig zu erreichen ist und sich mit einer einladenden Glasfront zur Strasse hin öffnet (die sich übrigens zur ruhigen Fussgängerzone gemausert hat), findet man den Eingang zum Hotel etwas versteckt zurückversetzt, wie in einem Berliner Hinterhof. Das Hotel ist es auch, das uns ins Bruderherz gelockt hat. Zu Messezeiten sind fast alle gängigen Hotels ausgebucht – doch das Bruderherz, das erst seit Oktober 2018 geöffnet hat, lockt noch mit moderaten Preisen und attraktiver Bahnhofsnähe. Wer abends noch Hunger hat, findet im Restaurant Herzhaftes wie Zwiebelrostbraten, Wildragout, Schäufele, rustikale Brotzeiten wie Wurstsalat oder Obazda, aber auch Gesund-Vegetarisches. Gerne wüsste ich, wie „Haselnussstempen auf Rauchbierkraut“ aussieht und schmeckt – aber das muss ich auf ein ander Mal vertagen. Und ebenso das Bierseminar.

Nicht jedoch das Frühstück. Hier locken diverse Arrangements, die zu einem grossen Teil ei- und avocadolastig sind. Fällt das hier regelmässig vom Laster? Oder ist das angesagtes Soul Food? Wir wählen 3x Café Americano (der plötzlich allerorten so genannt wird) á 2,50 Euro, dazu das Frühstücksarrangement „Der Nahrhafte“ (Avocado-Brot, Spiegelei und Orangensaft) für 7,50 Euro und noch einmal Spiegelei extra für 2,20 Euro. Die Wartezeiten sind enorm. Das junge, aber sehr liebe und echt bemühte Servicemädel fühlt sich eher zu den aufgeweckten Burschen im anderen Teil des Lokals hinzugezogen und verirrt sich selten in unsere Ecke. Meine Begleitung fragt nach Sojamilch und Dinkelbrot, was es beides nicht gibt. Die aufopferungsvolle Bedienung füllt uns aber heimlich etwas von ihrer eigenen privaten Sojamilch ab – welch wunderbare Geste! „Das Nahrhafte“ hat seinen Namen verdient: die zerquetschte Avocado sehr wohlschmeckend und auf einem knusprigen Bauernbrot angerichtet; das Spiegelei gerade so angebraten, wie ich es mag; dazu als Zugabe etwas Tomate und Mozzarella und eine erfrischende Blutorangenscheibe. Die Gedecke sind bunt zusammengemixt, orientieren sich aber alle an der Kombination Weiss-blau.

Der Mix macht es hier sowieso. Das Interieur vereint rustikales Holz mit lässiger Loft-Attitüde und ganz viel Shabby Chic. Dazwischen lange Ziegelwände, Dielenböden und zusammengewürfeltes Mobiliar. Manches Detail ist allerdings eher Zitat als Realität. Eine Scheunentür ist nur aufgesetzt und führt nirgendwo hin. Dafür hat man im Erdgeschoss interessante Einblicke in die Hausbrauerei. Im Obergeschoss eher Lounge-Atmosphäre und offenliegende schwarze Versorgungsrohre. Darüber die Hotelzimmer, ebenfalls überaus individuell und originell eingerichtet. Auf den ersten Blick wirkt alles sehr proper, nur ein Missgeschick fällt mir unangenehm auf: im Personenaufzug werden herrenlose, unabgedeckte Schüsseln mit Salaten transportiert – und keiner fühlt sich verantwortlich dafür.

Das Bruderherz besucht man am besten ohne Auto. Der Bahnhof und viele gängige Bus- und Strassenbahnverbindungen sind in wenigen Minuten zu Fuss erreichbar. In unmittelbarer Nähe befinden sich weitere Lokale und Einkaufsmöglichkeiten. Einige Häuser weiter entdeckt man lustigerweise das Stuttgarter Modelabel „Blutsgeschwister“.  Sollten hier ungeahnte Verwandtschaftsbeziehungen bestehen? Urban und International gibt sich die Location sowieso und auch die Klientel richtet sich danach.
DETAILBEWERTUNG
Service
Sauberkeit
Essen
Ambiente
Preis/Leistung


DerBorgfelder und 4 andere finden diese Bewertung hilfreich.

Carsten1972 und 4 andere finden diese Bewertung gut geschrieben.