Im Hohenzollernsche Lande im Herzen der Schwäbischen Alb, geprägt von herrlicher vielfältiger Natur liegt der Ort Trochtelfingen mit seinem historischen Zentrum. Das gemütliche Brauhaus liegt gleich am Anfang der kopfsteingepflasterten und verkehrsberuhigten Fußgängerzone. PKW-Parkplätze davor sind vorhanden. Ein Wohnmobilstellplatz befindet sich etwas außerhalb an der Stadthalle.
Ambiente
In der einzigen Brauerei in Trochtelfingen reicht die Brautradition bereit über 150 Jahre zurück und ist schon in der 5.Generation in Familienbesitz. Die Bierspezialitäten werden mit dem ursprünglichen Albquellwasser gebraut. Eine Besonderheit ist das Bierkrugmuseum mit über 1000 Exponaten aus 150 Jahren. Eine Reise durch die Bierkruglandschaften vergangener Zeiten. Biergeschichte hautnah. Das familiäre Brauhaus selbst bietet zusammen mit den Nebenräumen Platz für ca. 130 Personen. Im Biergarten sind weitere 90 Sitzplätze direkt an der Seckach gelegen. Die Gaststube ist hell möbliert. Die schweren Holzstühle und Bänke sind blank, mit Kissen oder gepolstert je nach Verweildauer. Auf den Tischen stehen Vasen mit Narzissen oder frischen Tulpen. Bierkrüge mit Bestecken stehen auf kleinen mit Monogramm bestickten Mitteldecken bereit. Die Holzdecke ist schön bemalt. Die Deko besteht traditionsgemäß aus Fässern, Hopfen, Schnitzereien und das Herrgottseckle fehlt auch nicht. Überwiegend Buntglasfenster mit Malereien verziert spenden Licht bzw. die mit "Elefantenhaut" überzogenen Lampen über jedem Tisch.
Service
Freundlich aber teilweise überlastet obwohl genügend Personal vorhanden wird emsig aufgetragen und abgeräumt. Für ein kleines Schwätzchen bleibt jedoch keine Zeit. Nachfragen nur sporadisch.
Essen
Täglich werden frisch zubereitete regionale Speisen als Tagesgerichte angeboten. Von der Karte ist für jeden Geschmack etwas dabei von der Bierbrauervesper bis zum Schwäbischen Zwiebelrostbraten oder dem Bierbrauersteak - und Vegetarier müssen auch nicht Hungern. Zum Einstieg gab es die Tagessuppe (3,70€). Eine Leberspätzlesuppe, etwas grünlich durch das Olivenöl, aber geschmacklich in Ordnung. Dann entschieden wir uns für eine zünftige Bierbrauervesper (7,90€) und wurden nicht enttäuscht. Das Brot in einer Holzschale war frisch und mit der festen Kruste besonders lecker. Das Wurstsortiment sehr ausgiebig. Leberwurst, geräucherter Schinken, Bierwurst, Dosenfleisch und drei Sorten Salami. Im Schwäbischen dürfen die Maultaschen nicht fehlen. Daher bestellten wir auch die Spinatmaultaschen in einer Champignonsauce mit Salat (9,10€). Schöne Maultaschen mit ausreichend Spinatfüllung wurden serviert. Die Sauce schmeckte nach Wein und hatte die richtige Konsistenz. Was jetzt noch fehlte war ein schlotziger warmer Kartoffelsalat. Den orderten wir zusammen mit einem ofenfrischen Fleischkäse (8,10€) von der Tageskarte. Gute schwäbische Küche.
Fazit : Brauereigasthof mit zünftiger Vesper und typischen schmackhaften Gerichten.
Lage
Im Hohenzollernsche Lande im Herzen der Schwäbischen Alb, geprägt von herrlicher vielfältiger Natur liegt der Ort Trochtelfingen mit seinem historischen Zentrum. Das gemütliche Brauhaus liegt gleich am Anfang der kopfsteingepflasterten und verkehrsberuhigten Fußgängerzone. PKW-Parkplätze davor sind vorhanden. Ein Wohnmobilstellplatz befindet sich etwas außerhalb an der Stadthalle.
Ambiente
In der einzigen Brauerei in Trochtelfingen reicht die Brautradition bereit über 150 Jahre zurück und ist schon in der 5.Generation in Familienbesitz. Die Bierspezialitäten werden mit dem ursprünglichen Albquellwasser gebraut. Eine Besonderheit ist... mehr lesen
3.5 stars -
": Brauereigasthof mit zünftiger Vesper und typischen schmackhaften Gerichten" PepperoniLage
Im Hohenzollernsche Lande im Herzen der Schwäbischen Alb, geprägt von herrlicher vielfältiger Natur liegt der Ort Trochtelfingen mit seinem historischen Zentrum. Das gemütliche Brauhaus liegt gleich am Anfang der kopfsteingepflasterten und verkehrsberuhigten Fußgängerzone. PKW-Parkplätze davor sind vorhanden. Ein Wohnmobilstellplatz befindet sich etwas außerhalb an der Stadthalle.
Ambiente
In der einzigen Brauerei in Trochtelfingen reicht die Brautradition bereit über 150 Jahre zurück und ist schon in der 5.Generation in Familienbesitz. Die Bierspezialitäten werden mit dem ursprünglichen Albquellwasser gebraut. Eine Besonderheit ist
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Im Hohenzollernsche Lande im Herzen der Schwäbischen Alb, geprägt von herrlicher vielfältiger Natur liegt der Ort Trochtelfingen mit seinem historischen Zentrum. Das gemütliche Brauhaus liegt gleich am Anfang der kopfsteingepflasterten und verkehrsberuhigten Fußgängerzone. PKW-Parkplätze davor sind vorhanden. Ein Wohnmobilstellplatz befindet sich etwas außerhalb an der Stadthalle.
Ambiente
In der einzigen Brauerei in Trochtelfingen reicht die Brautradition bereit über 150 Jahre zurück und ist schon in der 5.Generation in Familienbesitz. Die Bierspezialitäten werden mit dem ursprünglichen Albquellwasser gebraut. Eine Besonderheit ist das Bierkrugmuseum mit über 1000 Exponaten aus 150 Jahren. Eine Reise durch die Bierkruglandschaften vergangener Zeiten. Biergeschichte hautnah. Das familiäre Brauhaus selbst bietet zusammen mit den Nebenräumen Platz für ca. 130 Personen. Im Biergarten sind weitere 90 Sitzplätze direkt an der Seckach gelegen. Die Gaststube ist hell möbliert. Die schweren Holzstühle und Bänke sind blank, mit Kissen oder gepolstert je nach Verweildauer. Auf den Tischen stehen Vasen mit Narzissen oder frischen Tulpen. Bierkrüge mit Bestecken stehen auf kleinen mit Monogramm bestickten Mitteldecken bereit. Die Holzdecke ist schön bemalt. Die Deko besteht traditionsgemäß aus Fässern, Hopfen, Schnitzereien und das Herrgottseckle fehlt auch nicht. Überwiegend Buntglasfenster mit Malereien verziert spenden Licht bzw. die mit "Elefantenhaut" überzogenen Lampen über jedem Tisch.
Service
Freundlich aber teilweise überlastet obwohl genügend Personal vorhanden wird emsig aufgetragen und abgeräumt. Für ein kleines Schwätzchen bleibt jedoch keine Zeit. Nachfragen nur sporadisch.
Essen
Täglich werden frisch zubereitete regionale Speisen als Tagesgerichte angeboten. Von der Karte ist für jeden Geschmack etwas dabei von der Bierbrauervesper bis zum Schwäbischen Zwiebelrostbraten oder dem Bierbrauersteak - und Vegetarier müssen auch nicht Hungern. Zum Einstieg gab es die Tagessuppe (3,70€). Eine Leberspätzlesuppe, etwas grünlich durch das Olivenöl, aber geschmacklich in Ordnung. Dann entschieden wir uns für eine zünftige Bierbrauervesper (7,90€) und wurden nicht enttäuscht. Das Brot in einer Holzschale war frisch und mit der festen Kruste besonders lecker. Das Wurstsortiment sehr ausgiebig. Leberwurst, geräucherter Schinken, Bierwurst, Dosenfleisch und drei Sorten Salami. Im Schwäbischen dürfen die Maultaschen nicht fehlen. Daher bestellten wir auch die Spinatmaultaschen in einer Champignonsauce mit Salat (9,10€). Schöne Maultaschen mit ausreichend Spinatfüllung wurden serviert. Die Sauce schmeckte nach Wein und hatte die richtige Konsistenz. Was jetzt noch fehlte war ein schlotziger warmer Kartoffelsalat. Den orderten wir zusammen mit einem ofenfrischen Fleischkäse (8,10€) von der Tageskarte. Gute schwäbische Küche.
Fazit : Brauereigasthof mit zünftiger Vesper und typischen schmackhaften Gerichten.