Wir verwenden Cookies
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Ein Startup im Stadtteil Idar hat es sicherlich besonders hart getroffen. „Habibis“ ist das Nachfolgerestaurant von „Mandos“. „Mandos“ bot syrische Küche und wir schätzten das kleine Restaurant sehr. Der sympathische Inhaber Herr Mandos schloss das Restaurant zum 1. Februar 2020 mit der Ansage, in ca. 6 Monaten in Idar-Oberstein ein neues Restaurant zu eröffnen.
Am 15. März eröffnete Habibis als Nachfolger das Restaurant in der Idarer Fußgängerzone. Ebenfalls mit syrisch-orientalischer Küche.
Dann kam Corona. Ab 21. März musste das Restaurant schon wieder schließen. Habibis überbrückte mit Abholangeboten. Und Mandos eröffnete bisher nicht neu.
Das zweite Startup wurde mitten und wohl auch wegen dieser Krise gegründet.
5 Männer zwischen 20 und 22 Jahren gründeten „ribir“.
Ein Essens-Lieferdienst für Betriebe, für die sich ein eigener Lieferdienst nicht lohnt.
6 gastronomische Betriebe sind inzwischen die Partnerschaft mit „ribir“ eingegangen.
Auf www.ribir.de sind die Speisekarten der Partner einzusehen und man bestellt direkt über die Plattform.
Bisher bestellten wir erst 2 oder 3 Mal im Leben Essen über einen Lieferdienst. Hier wollten wir es nun gerne nochmals versuchen!
1. Da wir das Restaurant Habibis coronabedingt leider noch nicht besuchen konnten.
2. Um die beiden Neugründungen zu unterstützen.
3. Wir Appetit auf orientalische Küche hatten und ich keine Lust zum Kochen.
Die Homepage steckt noch in den Anfängen. Sicherlich werden bald auch ein paar Verbesserungen umgesetzt. So kann man nur zu bestimmten Zeiten die Bestellung aufgeben, das ist manchmal unpraktisch.
Für eine Liefergebühr von € 2,00 gab ich unsere erste Bestellung „quer durch das Angebot“ bei Habibis über ribir auf. Alles für uns zum Teilen gedacht.
Vorspeisen:
1 x Schanklisch - € 5,00. 2 Frischkäsebällchen in Öl eingelegt. Mit orientalischen Gewürzen wie Minze und Thymian. Dazu Fladenbrot.
1 x 2 syrische kleine gefüllte Auberginen in Öl eingelegt - € 4,00. Gefüllt mit Paprika, Knoblauch und Walnüssen.
Hauptspeisen:
Orientalische Pizza:
1 x Fatira Anitra (vegetarisch) - € 8,50. Feta, Zwiebeln, Paprika, schwarze Oliven, Artischocken, Champignons, Mais
1 x Tabule Salat - € 6,50. Glatte Petersilie, Frühlingszwiebeln, Tomaten, Minze, Pfeffer etwas Knoblauch mit einem säuerlichen Dressing aus Zitrone, Olivenöl und Salz. Abgerundet mit Granatapfelsirup und einem Fladenbrot.
3 Kibbe Vegan - € 4,50
3 Falafel - € 2,40
1 x Joghurt Minze Dipp - € 0,50
Dessert:
1 x Baklava mit Mandeln, Pistazie und Rose - € 2,50. Dünne Teigblätter mit Nüssen und Gewürzen in Butter gebacken und mit selbstgemachten Zuckersirup mit Rosen und Orangenblütenwasser übergossen.
Eine junge Frau lieferte unsere Speisen aus. Sehr freundlich stellte sie die Speisen ab und kassierte in bar.
Die Speisen waren gut verpackt (der erzeugte Verpackungsmüll hielt sich in Grenzen, stört mich aber trotzdem) und was warm sein sollte, war es auch noch.
Vorsichtshalber hatte ich den Backofen vorgeheizt und so konnte ich die Pizza noch warm halten bis alles angerichtet war.
Gemütlich probierten wir uns durch die Speisen:
Schanklisch: Lockere und recht milde Frischkäsebällchen mit dezenter und angenehmer Würze.
Als Gegenpart würzige und leicht säuerliche kleine Auberginen. Die Nuss-Paprikafüllung, leicht pikant gewürzt. Der Knoblauch dominierte nicht zu stark. Fein.
Das dünne Fladenbrot passte gut dazu, hatte aber wohl unter der Fahrt leicht gelitten. Ein etwas luftigeres und dickeres Fladenbrot ist sicherlich für den Transport besser geeignet.
Zum Hauptgang teilten wir uns die Fatira in der vegetarischen Variante. Klassisch wird diese wohl mit Bauchspeck gebacken. Hierzu konnten wir uns (noch) nicht durchringen.
Begeistert waren wir von dem luftigen und trotzdem dünnen Teig. Gut und leicht knusprig gebacken und mit sehr angenehmen Geschmack. Der Belag überzeugte auch durch frische, gut gewählte Zutaten und einer Würze, die sich schon deutlich vom italienischem Kassiker abhob. Und keinesfalls nachstand.
Weiter probierten wir durch Habibis Küche. Der Tabulesalat, die Zutaten in genau richtigem Verhältnis von Bulgur, Tomate und Petersilie. Frühlingszwiebel, Zitrone und etwas Knoblauch rundeten den lockeren Salat gut und frisch ab.
Dazu gab es die Falafel und vegetarischen Kibbe mit Gemüsefüllung. Beide Sorten knusprig frittiert und überhaupt nicht fettig. Die erfrischende Joghurt-Minzsauce und das restliche Fladenbrot passten sehr gut dazu.
Ganz zu schaffen war unsere üppige Bestellung nicht. Am nächsten Tag ergaben die Reste noch ein gutes (Homeoffice)Mittagsmahl.
Als Dessert bestellten wir bewusst nur 1 Baklava mit Mandeln, Pistazie und Rose. Ich war mir mal wieder sicher, kein Dessert zu brauchen.
Grober Fehler! Denn das Beste kam hier zum Schluss und mein Mann musste mit mir teilen. Gut, dass die süße Versuchung auch größer als gewöhnlich geliefert wurde. Solch ein köstliches Baklava haben wir selbst in der Türkei noch nicht serviert bekommen!
Die hauchdünnen Teigblätter waren unbeschreiblich lecker, reichlich Pistazien von guter Qualität und der selbstgemachte Zuckersirup war nicht zu süß. Das Orangenblütenwasser gab diesem Gebäck noch etwas Frische mit auf den Weg zum Gaumen…
… das war so gut, dass wir diese Woche nochmals über ribir bei Habibis bestellten. Dieses Mal etwas zurückhaltender. 2 x die vegetarische Fatira und für das Mittagessen am nächsten Tag Bulgur mit feinen Nudeln und Erbsen mit Joghurt Minzdipp.
Und wen wird wundern? 2 x Baklava - ohne zu teilen! Himmlisch!
Diese Woche lieferte ein junger freundlicher Mann. Auf der Tour lagen vermutlich viele Verkehrskreisel, denn die Lieferung war etwas durchgeschubst.
Die tolle Idee der jungen Gründer von ribir werden wir auf jeden Fall weiter unterstützen.
Und auch die gastronomischen Partner! Hoffentlich hilft es die nächste Zeit zu überstehen.