1 Bewertung
Es wurden noch keine Empfehlungen zu Cafe Hansehof abgegeben.
"Die Herzlichkeit und Gastfreundlichkeit der Betreiber schmeckt man hier auch."
Geschrieben am 13.11.2020 2020-11-13 | Aktualisiert am 14.11.2020

Es wurden noch keine Empfehlungen zu Cafe Hansehof abgegeben.
Über ein paar habe ich ja bereits berichtet und in dieser Sammlung darf für mich auch das "Cafe Hansehof" keineswegs fehlen.
Das Cafe versteckt sich in einem Innenhof, der über die Wahmstraße zu erreichen ist. Allein schon diese Lage macht das Cafe zum Geheimtipp für Einheimische, die sich nach einer ruhigen Zeit abseits von den Touristenmengen in den warmen Jahreszeiten sehnen, welche natürlich vor allem in die exponierter gelegenen Cafes einkehren.
Neben vielen Sitzmöglichkeiten im Innenhof erfreut auch der auf zwei Etagen gelegene Innenraum den Gast mit einem sehr liebevoll gestalteten Interieur, dass vor allem durch viele antiquitären Einrichtungsgegenstand lebendig und einzigartig wirkt.
Dieser Eindruck spiegelt sich auch im Gemüt des Betreiber-Paares wieder. Hier kümmerte sich an dem Mittag im Mai 2017, als ich das "Cafe Hansehof" besuchte, die Hausherrin Petra Roos um den Service. Die familiäre Gastfreundlichkeit, die sie dabei ausstrahlte, führt umgehend zu einem Gefühl des "Herzlich Willkommen-seins", dass die Stimmung erhellt und den Aufenthalt umso angenehmer macht. Im netten Gespräch erfuhr ich zudem, dass sie bis 2015 schon einmal ein Restaurant namens "Remise" nur ein paar Häuser entfernt betrieben hat. Nach dem Auslaufen des Mietvertrages ist sie (zum Glück für uns Lübecker) aber der der Königin der Hanse erhalten geblieben und hat hier nun eben eine neue feste Bleibe für ihr gastronomisches Herzensprojekt gefunden.
Neben Kuchen, Frühstücksarrangements und Sandwiches ist es vor allem ein Angebot vieler verschiedener herzhafter und süßer Pfannkuchen-Gerichte, welches sich das "Cafe Hansehof" auf die Fahnen geschrieben hat und so auch zu seinem Aushängeschild in der Lübecker Gastronomie geworden ist. Eben diese Speisen machten mich auch auf das Lokal aufmerksam und sollten natürlich auch meine Speise der Wahl sein
Im hohen Norden wirkt es dabei sicher nicht ungewöhnlich, dass ich mich für eine Pfannkuchen-Kreation mit Bezug zum Meer entschied: Ein Lachs-Pfannkuchen, gefüllt mit Räucherlachs, Sour Cream, feine Apfelscheiben, Lauchzwiebeln und etwas Sahne-Meerrettich. (Das Bild bitte anklicken, damit es im Ganzen gesehen werden kann. Ich entschuldige mich für die nicht gerade gute Qualität)
Man merkte schon beim ersten Happen, dass sich hier wirklich Gedanken um die Zusammenstellung und des Gerichts gemacht wurde und dieses mit ebenso viel Herzblut zubereitet wurde. Der Pfannkuchen-Teig war nicht zu dick oder zu dünn und ließ der Füllung geschmacklichen Raum. Bei dieser ging keine Zutat unter, sondern alles ergänzte sich gegenseitig in sehr gutem Verhältnis.
Das Räucheraroma des Lachs, die leichte Süße und Säure der Apfelscheiben, die leichte Schärfe des Meerrettichs, die Frische der Sour Cream und zuletzt der Biss durch die Lauchzwiebeln. Nur noch ein klein Prise Salz und vielleicht noch ein paar zusätzliche (vielleicht Dill passend zum Lachs) würden meiner Meinung nach zu einer rundum perfekten Komposition fehlen.
Auch beim Ende meines Besuchs schloss Fr. Roos diesen noch einmal mit ihrer großen Herzlichkeit ab. Nachdem wir noch ein interessantes Gespräch über die Pfannkuchen-Kreation und ihrer Idee, sich mit dem Cafe vielleicht gerade auf solche Pfannkuchen-Gerichte zu spezialisieren, sprachen, wollte sie doch tatsächlich mein Trinkgeld nicht annehmen, da ich für Sie "ein so netter, freundlicher Gast" war. Natürlich bestand ich darauf, sie für diese tolle Zeit in ihrem Cafe unbedingt belohnen zu wollen, aber trotzdem: Wie oft findet man so eine Gastfreundlichkeit heutzutage noch?
Ich wünsche dem "Cafe Hansehof" einfach nur alles Gute und weiterhin Beständigkeit und Erfolg. Ich kann jedem wärmstens empfehlen, sich von der hier gelebten Gastfreundlichkeit und der Speisenqualität selbst zu überzeugen.
Das Cafe hat es definitiv verdient, mehr als nur ein Geheimtipp in der Lübecker Gastronomie sein .