Besucht am 18.05.2022Besuchszeit: Abendessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 20 EUR
In den gut drei Jahren, in denen ich nicht in Lindau war, hat sich auch hier einiges geändert. Nicht zuletzt durch die Landesgartenschau und die Inbetriebnahme eines großspurigen, vollkommen überdimensionierten Bahnhofs am Festland. Geblieben ist jedoch der spektakuläre Blick von der Insel auf den Bodensee und das österreichische/schweizerische Ufer gegenüber. In allerbester 1a-Lage, sozusagen in erster Reihe, auf der südlichen Seite des alten Inselbahnhofs und direkt an der viel frequentierten Schiffsanlegestelle, geht es nun italienisch zu. Wäre zwar nicht nötig bei den vorzüglichen regionalen Spezialitäten – aber mancher Tourist dürfte sich hier schon wie an mediterranen Gestaden fühlen und ebenso dinieren wollen.
Da ich viele Lindauer Lokale bereits kenne, ist nun ein Besuch im „Ottimo“ angesagt. Fast über die ganze Längsseite des Gebäudes zieht sich eine einladende Terrasse hin, von der aus man besagten wundervollen See- und Hafenblick geniessen kann. Kurz nach 18 Uhr an einem südländisch warmen Maiabend sind die Reihen schon gut besetzt, doch nach kurzer, freundlicher Begrüssung durch einen Kellner gewährt man mir noch freie Platzwahl. Ich nehme einen Vierertisch in vorderer Reihe, ziemlich weit weg vom Lokaleingang – was sich später noch böse rächen wird. Eine Speisekarte wird mir schnell gebracht, doch dann erscheint erst mal lange niemand mehr. Der Durst ist gross, so dass ich - nach bangem Ausharren - durch Winken und Rufen einen Kellner herzubitten versuche. Indes ist die ganze Crew ziemlich beschäftigt, wirbelt durch die Gegend und duckt sich geflissentlich weg. Als endlich wieder ein Ober bei mir erscheint, bin ich schon fast geneigt, etwas dehydriert und resigniert die Location zu verlassen. Dann wird doch noch generös meine Bestellung aufgenommen. Da die digitalen Endgeräte heute offenbar versagen, muss wieder schriftlich auf einen Block gekritzelt werden. Der geht aber möglicherweise zwischendrin verloren. Irgendwann wird zwar mein Essen serviert, das Getränk bleibt jedoch aus. Mein Rufen wird lauter, meine Stimme etwas ungehaltener. Letztendlich dauert es gut eine Dreiviertelstunde, bis alles komplett auf dem Tisch steht. In der Zeit dazwischen hat das Paar am Nachbartisch stoisch gut drei Mal die falsch gelieferten Getränke reklamiert. Als auch das Essen nicht so recht passt, meint der Ehemann zum Kellner: „Sagen Sie Ihrem Chef, er soll die ganze Bande am besten wieder nach Italien schicken.“
Nun aber zu meinem Essen. Eigentlich erhält man am See vorzügliche Zander, Egli und Felchen. Im Ottimo ist allerdings eher Pizza und Pasta angesagt, wonach mir allerdings gerade der Sinn gar nicht steht. So ist der Insalata Nizzarda (15,90 Euro) auch eher eine Verlegenheitslösung. Und sieht auch so aus. Lässt sich mit viel Pfeffer und Salz geschmacklich etwas aufpeppen. Ob es nötig gewesen wäre, dafür ein Fischbesteck zu reichen? Ich bin etwas ratlos. Zum Trost ist das später ausgelieferte Weissweinschorle (4,90 Euro) von unbekannter Provenienz immerhin sehr frisch und grosszügig eingegossen.
Trotz eigener Verzagtheit tut mir der unter einer heftigen Pollenallergie leidende Kellner besonders leid. Lautstark niesend und schniefend quält er sich an den Tischen vorbei und gehört eigentlich aus dem Publikumsverkehr gezogen. Fast bin ich versucht, ihm ein Antihistamin anzubieten – unterlasse es jedoch aus Angst, danach vor lauter Sedierung gar nichts mehr ausgeliefert zu bekommen. Am Ende entschuldigt sich der armen Mann mit mehreren virtuellen Kniefällen umständlich für die lange Wartezeit und alle Unannehmlichkeiten. Aber auch bei seinen Kollegen scheint nichts wirklich rund zu laufen.
Beim abschliessenden Gang auf die Toiletten entdecke ich die herausgeputzten schicken Innenräume und staune nicht schlecht. Das Ottimo hat sicherlich noch viel vor. Aber was derzeit hier inszeniert wird, ist eher suboptimal. Ich verlasse das Lokal mit einem schalen Nachgeschmack und einem leeren Gefühl im Magen. Gottseidank hat im alten Inselbahnhof noch ein Kiosk geöffnet, bei dem ich eine Packung Nüsse kaufen kann. Und das Antihistamin brauch ich später selber.
In den gut drei Jahren, in denen ich nicht in Lindau war, hat sich auch hier einiges geändert. Nicht zuletzt durch die Landesgartenschau und die Inbetriebnahme eines großspurigen, vollkommen überdimensionierten Bahnhofs am Festland. Geblieben ist jedoch der spektakuläre Blick von der Insel auf den Bodensee und das österreichische/schweizerische Ufer gegenüber. In allerbester 1a-Lage, sozusagen in erster Reihe, auf der südlichen Seite des alten Inselbahnhofs und direkt an der viel frequentierten Schiffsanlegestelle, geht es nun italienisch zu. Wäre zwar nicht nötig... mehr lesen
3.0 stars -
"Eher suboptimal" MinitarIn den gut drei Jahren, in denen ich nicht in Lindau war, hat sich auch hier einiges geändert. Nicht zuletzt durch die Landesgartenschau und die Inbetriebnahme eines großspurigen, vollkommen überdimensionierten Bahnhofs am Festland. Geblieben ist jedoch der spektakuläre Blick von der Insel auf den Bodensee und das österreichische/schweizerische Ufer gegenüber. In allerbester 1a-Lage, sozusagen in erster Reihe, auf der südlichen Seite des alten Inselbahnhofs und direkt an der viel frequentierten Schiffsanlegestelle, geht es nun italienisch zu. Wäre zwar nicht nötig
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Da ich viele Lindauer Lokale bereits kenne, ist nun ein Besuch im „Ottimo“ angesagt. Fast über die ganze Längsseite des Gebäudes zieht sich eine einladende Terrasse hin, von der aus man besagten wundervollen See- und Hafenblick geniessen kann. Kurz nach 18 Uhr an einem südländisch warmen Maiabend sind die Reihen schon gut besetzt, doch nach kurzer, freundlicher Begrüssung durch einen Kellner gewährt man mir noch freie Platzwahl. Ich nehme einen Vierertisch in vorderer Reihe, ziemlich weit weg vom Lokaleingang – was sich später noch böse rächen wird. Eine Speisekarte wird mir schnell gebracht, doch dann erscheint erst mal lange niemand mehr. Der Durst ist gross, so dass ich - nach bangem Ausharren - durch Winken und Rufen einen Kellner herzubitten versuche. Indes ist die ganze Crew ziemlich beschäftigt, wirbelt durch die Gegend und duckt sich geflissentlich weg. Als endlich wieder ein Ober bei mir erscheint, bin ich schon fast geneigt, etwas dehydriert und resigniert die Location zu verlassen. Dann wird doch noch generös meine Bestellung aufgenommen. Da die digitalen Endgeräte heute offenbar versagen, muss wieder schriftlich auf einen Block gekritzelt werden. Der geht aber möglicherweise zwischendrin verloren. Irgendwann wird zwar mein Essen serviert, das Getränk bleibt jedoch aus. Mein Rufen wird lauter, meine Stimme etwas ungehaltener. Letztendlich dauert es gut eine Dreiviertelstunde, bis alles komplett auf dem Tisch steht. In der Zeit dazwischen hat das Paar am Nachbartisch stoisch gut drei Mal die falsch gelieferten Getränke reklamiert. Als auch das Essen nicht so recht passt, meint der Ehemann zum Kellner: „Sagen Sie Ihrem Chef, er soll die ganze Bande am besten wieder nach Italien schicken.“
Nun aber zu meinem Essen. Eigentlich erhält man am See vorzügliche Zander, Egli und Felchen. Im Ottimo ist allerdings eher Pizza und Pasta angesagt, wonach mir allerdings gerade der Sinn gar nicht steht. So ist der Insalata Nizzarda (15,90 Euro) auch eher eine Verlegenheitslösung. Und sieht auch so aus. Lässt sich mit viel Pfeffer und Salz geschmacklich etwas aufpeppen. Ob es nötig gewesen wäre, dafür ein Fischbesteck zu reichen? Ich bin etwas ratlos. Zum Trost ist das später ausgelieferte Weissweinschorle (4,90 Euro) von unbekannter Provenienz immerhin sehr frisch und grosszügig eingegossen.
Trotz eigener Verzagtheit tut mir der unter einer heftigen Pollenallergie leidende Kellner besonders leid. Lautstark niesend und schniefend quält er sich an den Tischen vorbei und gehört eigentlich aus dem Publikumsverkehr gezogen. Fast bin ich versucht, ihm ein Antihistamin anzubieten – unterlasse es jedoch aus Angst, danach vor lauter Sedierung gar nichts mehr ausgeliefert zu bekommen. Am Ende entschuldigt sich der armen Mann mit mehreren virtuellen Kniefällen umständlich für die lange Wartezeit und alle Unannehmlichkeiten. Aber auch bei seinen Kollegen scheint nichts wirklich rund zu laufen.
Beim abschliessenden Gang auf die Toiletten entdecke ich die herausgeputzten schicken Innenräume und staune nicht schlecht. Das Ottimo hat sicherlich noch viel vor. Aber was derzeit hier inszeniert wird, ist eher suboptimal. Ich verlasse das Lokal mit einem schalen Nachgeschmack und einem leeren Gefühl im Magen. Gottseidank hat im alten Inselbahnhof noch ein Kiosk geöffnet, bei dem ich eine Packung Nüsse kaufen kann. Und das Antihistamin brauch ich später selber.