Ousies
ist vermutlich
dauerhaft geschlossen.
Grund: falscher Name, daffür doppelt, hier das richtige Restaurant: https://www.gastroguide.de/restaurant/234198/ousia/berlin/
Ist die Taverna Ousies (jetzt auf der Homepage "Ousia") der beste Grieche in Berlin? Zumindest wird das Ousies so abgefeiert, wie die Googleeinträge zeigen. Ich war gespannt, ob ein Besuch nach langer Zeit die sehr guten Beurteilungen bestätigen würde.
Das Ousies ist kein typischer Blau-weiß-, Gyros-, Fleischberge- oder Nischengemütlichkeitsgrieche. Es hat Tavernenstil vom Ambiente her und kulinarisch eine hervorragende Auswahl an hausgemachten und schmackhaften Meses. Das hebt es von anderen Griechen ab.
Für die Meses-Fraktion der Griechengänger klar zu empfehlen. Diese Fraktion scheint groß zu sein und so war das Ousies am besuchten Donnerstagabend gegen 21 Uhr bis auf den letzten Platz besetzt und vor der Tür standen Wartegäste. Das Publikum gemischt.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis finde ich grenzwertig: Das Ousies setzt seinen Ruhm in ordentliche Preise um, so dass ich nur drei Sterne geben mag, auch eingedenk der Tatsache, dass man sehr beengt in einem sicher lange abgeschriebenen Interieur tafeln muss.
Hier meine weiteren, guten "Griechenerfahrungen" in Berlin: Taverne Athene, Der Kretaner, Berkis, Restaurant Z, Elena, Estiatorion Jevssis, Nemesis, Pratirio. Nobel, mit griechischen Restanklängen das Cassambalis. Teuer Dimokritos, mittelmäßig das Ypsilon. Service:
Mehrere freundliche junge Männer in weißen Hemden und Kellnerschürzen bemühen sich aufmerksam und schnell um die Gäste. Die Getränke kamen schnell auf den Tisch. Die dann erst einmal georderte Vorspeisenplatte ließ auch nicht lange auf sich warten. Als wir uns dann für einen zweiten Gang entschieden hatten, kam dieser recht schnell, aber das war für uns in Ordnung.
Die Getränkepreise liegen im oberen Bereich: 0,3 l Pils 2,60 €, 0,75 l Wasser 5,20 € und der Wein 0,2 l beginnt bei 3,50 €, für eine Flasche 0,5 l Malamatina muss man stolze 8,50 € berappen (Einkaufspreis 1,50 €). Die Getränkeauswahl bietet auch bessere griechische Tropfen und Champagner in Flaschen für 75 und 88 € zeigt, dass im Ousies wohl auch gerne mal gefeiert wird, ohne auf den Euro zu achten.
Zur Rechnung gab es einen guten Ouzo auf Eis vom Wirt.
Für den Service vier Sterne.
Essen:
Die Karte kann auf der Internetseite des Ousies (taverna-ousia.de) einsehen. Sie besticht durch die große Auswahl an Vorspeisen, die von vielen Gästen geordert werden, auch zu mehreren Gängen kombiniert. Ich habe 45 kleine Gerichte auf der Karte gezählt (4,30 € für Tsatsiki bis 11,50 € für Lammrückenstreifen). Danach kann man aus sechs Grill- und vier Backofengerichten wählen. Zudem einige wenige Gerichte auf einer Sonderkarte (vorwiegend Oktopus, Kalamaris, Dorade und Lammfilet in der Bandbreite von 10,50 € bis 24,00 €).
Wir orderten die gemischte Vorspeisenplatte für zwei Personen für 21,00 €. Auf ihr fanden sich cremig-pastöse Klassiker wie Taramas, Tsatsiki, Skordalia, Erbsenpüree, Schafskäsecreme sowie rote Beete, Spinatbällchen, zwei kleine Frikadellen, Grillfleischstreifen, Gigantes. Dazu ein Korb mit Türkenweißbrot vom Grill. Eine gute Pfeffermühle und ein Fläschchen Olivenöl werden dazu auf den Tisch gestellt.
Die Vorspeisen durchweg schmackhaft und hausgemacht. Mit 21,00 € angesichts der Portionsgröße nicht günstig.
Ich bekam dann noch Souvlaki für 14,00 € mit frittierten Kartoffelscheiben und Tsatsiki. Es kamen drei Spieße mit würfelig geschnittenem, sehr mürbem und gut gewürztem Schweinefleisch. Die Kartoffelscheiben heiß und knusprig mit etwas geriebenem Käse, das Tsatsiki Durchschnitt. Einen Beilagensalat gab es nicht.
Meine Begleiterin hatte dann noch panierte und in der Pfanne ausgebackene Sardellen für 6,70 €, die ihr schmeckten, was ich nach Wegnahme und Verkostung der letzten Sardelle bestätigen kann.
Also glatte vier Sterne für das gschmackige Essen.
Ambiente:
Auf der Internetseite befindet sich eine Fotogalerie, die einen guten Eindruck vermittelt. Sie beschönt aber etwas die Geräumigkeit. Das Ousies ist ein kleines Restaurant. Neben dem Hauptraum mit der Theke gibt es einen schmalen hinteren Raum ohne nennenswertes Tageslicht.
Die Räume sind sehr vollgestellt und man sitzt eng beieinander. Auf den Tischen für zwei Personen gut Platz. Die Räume sind offen gestaltet und stimmig vom Steinfußboden über die Wandgestaltung bis hin zu den tavernentypischen Stühlen und Tischen. Der Geräuschpegel ist bei voller Besetzung sehr hoch, so dass die Unterhaltung schon etwas anstrengend wird.
Vor dem Ousies hat der Wirt vier Tische direkt auf dem Trottoir an einer vielbefahrenen Straße aufgestellt.
Die Enge setzt sich auf den Toiletten fort.
Sauberkeit:
Alles ordentlich.
Zeche: 67 €
Allgemein:
Ist die Taverna Ousies (jetzt auf der Homepage "Ousia") der beste Grieche in Berlin? Zumindest wird das Ousies so abgefeiert, wie die Googleeinträge zeigen. Ich war gespannt, ob ein Besuch nach langer Zeit die sehr guten Beurteilungen bestätigen würde.
Das Ousies ist kein typischer Blau-weiß-, Gyros-, Fleischberge- oder Nischengemütlichkeitsgrieche. Es hat Tavernenstil vom Ambiente her und kulinarisch eine hervorragende Auswahl an hausgemachten und schmackhaften Meses. Das hebt es von anderen Griechen ab.
Für die Meses-Fraktion der Griechengänger klar zu empfehlen.... mehr lesen
Ousies
Ousies€-€€€Restaurant0302167957Grunewaldstraße 16, 10823 Berlin
3.0 stars -
"Griechiche Taverne mit Hype-Status und sehr guter Meze-Küche" Hanseat1957Zeche: 67 €
Allgemein:
Ist die Taverna Ousies (jetzt auf der Homepage "Ousia") der beste Grieche in Berlin? Zumindest wird das Ousies so abgefeiert, wie die Googleeinträge zeigen. Ich war gespannt, ob ein Besuch nach langer Zeit die sehr guten Beurteilungen bestätigen würde.
Das Ousies ist kein typischer Blau-weiß-, Gyros-, Fleischberge- oder Nischengemütlichkeitsgrieche. Es hat Tavernenstil vom Ambiente her und kulinarisch eine hervorragende Auswahl an hausgemachten und schmackhaften Meses. Das hebt es von anderen Griechen ab.
Für die Meses-Fraktion der Griechengänger klar zu empfehlen.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Allgemein:
Ist die Taverna Ousies (jetzt auf der Homepage "Ousia") der beste Grieche in Berlin? Zumindest wird das Ousies so abgefeiert, wie die Googleeinträge zeigen. Ich war gespannt, ob ein Besuch nach langer Zeit die sehr guten Beurteilungen bestätigen würde.
Das Ousies ist kein typischer Blau-weiß-, Gyros-, Fleischberge- oder Nischengemütlichkeitsgrieche. Es hat Tavernenstil vom Ambiente her und kulinarisch eine hervorragende Auswahl an hausgemachten und schmackhaften Meses. Das hebt es von anderen Griechen ab.
Für die Meses-Fraktion der Griechengänger klar zu empfehlen. Diese Fraktion scheint groß zu sein und so war das Ousies am besuchten Donnerstagabend gegen 21 Uhr bis auf den letzten Platz besetzt und vor der Tür standen Wartegäste. Das Publikum gemischt.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis finde ich grenzwertig: Das Ousies setzt seinen Ruhm in ordentliche Preise um, so dass ich nur drei Sterne geben mag, auch eingedenk der Tatsache, dass man sehr beengt in einem sicher lange abgeschriebenen Interieur tafeln muss.
Hier meine weiteren, guten "Griechenerfahrungen" in Berlin: Taverne Athene, Der Kretaner, Berkis, Restaurant Z, Elena, Estiatorion Jevssis, Nemesis, Pratirio. Nobel, mit griechischen Restanklängen das Cassambalis. Teuer Dimokritos, mittelmäßig das Ypsilon.
Service:
Mehrere freundliche junge Männer in weißen Hemden und Kellnerschürzen bemühen sich aufmerksam und schnell um die Gäste. Die Getränke kamen schnell auf den Tisch. Die dann erst einmal georderte Vorspeisenplatte ließ auch nicht lange auf sich warten. Als wir uns dann für einen zweiten Gang entschieden hatten, kam dieser recht schnell, aber das war für uns in Ordnung.
Die Getränkepreise liegen im oberen Bereich: 0,3 l Pils 2,60 €, 0,75 l Wasser 5,20 € und der Wein 0,2 l beginnt bei 3,50 €, für eine Flasche 0,5 l Malamatina muss man stolze 8,50 € berappen (Einkaufspreis 1,50 €). Die Getränkeauswahl bietet auch bessere griechische Tropfen und Champagner in Flaschen für 75 und 88 € zeigt, dass im Ousies wohl auch gerne mal gefeiert wird, ohne auf den Euro zu achten.
Zur Rechnung gab es einen guten Ouzo auf Eis vom Wirt.
Für den Service vier Sterne.
Essen:
Die Karte kann auf der Internetseite des Ousies (taverna-ousia.de) einsehen. Sie besticht durch die große Auswahl an Vorspeisen, die von vielen Gästen geordert werden, auch zu mehreren Gängen kombiniert. Ich habe 45 kleine Gerichte auf der Karte gezählt (4,30 € für Tsatsiki bis 11,50 € für Lammrückenstreifen). Danach kann man aus sechs Grill- und vier Backofengerichten wählen. Zudem einige wenige Gerichte auf einer Sonderkarte (vorwiegend Oktopus, Kalamaris, Dorade und Lammfilet in der Bandbreite von 10,50 € bis 24,00 €).
Wir orderten die gemischte Vorspeisenplatte für zwei Personen für 21,00 €. Auf ihr fanden sich cremig-pastöse Klassiker wie Taramas, Tsatsiki, Skordalia, Erbsenpüree, Schafskäsecreme sowie rote Beete, Spinatbällchen, zwei kleine Frikadellen, Grillfleischstreifen, Gigantes. Dazu ein Korb mit Türkenweißbrot vom Grill. Eine gute Pfeffermühle und ein Fläschchen Olivenöl werden dazu auf den Tisch gestellt.
Die Vorspeisen durchweg schmackhaft und hausgemacht. Mit 21,00 € angesichts der Portionsgröße nicht günstig.
Ich bekam dann noch Souvlaki für 14,00 € mit frittierten Kartoffelscheiben und Tsatsiki. Es kamen drei Spieße mit würfelig geschnittenem, sehr mürbem und gut gewürztem Schweinefleisch. Die Kartoffelscheiben heiß und knusprig mit etwas geriebenem Käse, das Tsatsiki Durchschnitt. Einen Beilagensalat gab es nicht.
Meine Begleiterin hatte dann noch panierte und in der Pfanne ausgebackene Sardellen für 6,70 €, die ihr schmeckten, was ich nach Wegnahme und Verkostung der letzten Sardelle bestätigen kann.
Also glatte vier Sterne für das gschmackige Essen.
Ambiente:
Auf der Internetseite befindet sich eine Fotogalerie, die einen guten Eindruck vermittelt. Sie beschönt aber etwas die Geräumigkeit. Das Ousies ist ein kleines Restaurant. Neben dem Hauptraum mit der Theke gibt es einen schmalen hinteren Raum ohne nennenswertes Tageslicht.
Die Räume sind sehr vollgestellt und man sitzt eng beieinander. Auf den Tischen für zwei Personen gut Platz. Die Räume sind offen gestaltet und stimmig vom Steinfußboden über die Wandgestaltung bis hin zu den tavernentypischen Stühlen und Tischen. Der Geräuschpegel ist bei voller Besetzung sehr hoch, so dass die Unterhaltung schon etwas anstrengend wird.
Vor dem Ousies hat der Wirt vier Tische direkt auf dem Trottoir an einer vielbefahrenen Straße aufgestellt.
Die Enge setzt sich auf den Toiletten fort.
Sauberkeit:
Alles ordentlich.