Ich liebe die Wurstküche und komme regelmässig, sommers wie winters, hier her – besonders gerne auch mit Besuchern von auswärts. Das Lokal existiert seit rund 200 Jahren und wird schon jahrzehntelang vom derzeitigen Wirt bespielt. Bemerkenswert finde ich, dass hier wirklich noch Regionalität gelebt wird: aus Münsingen stammt das Alb-Lamm, aus Poltringen das Grünzeug, vom Schwärzlocher Hof kommt der Moscht. Wer gerne deftig-schwäbisch isst, wird sich hier am richtigen Platze fühlen.
Die Innenräume sind rustikal und urgemütlich eingerichtet, mit Holzbänken, holzgetäfelten Wänden, alten Graphiken und Stichen, urigen Lampen mit umgedrehten Körben als Lampenschirmen. Draussen sitzt man sehr schön auf Bänken, die etwas an den Hang gelehnt sind und leider zuweilen etwas kippeln (der Untergrund, inklusive Kopfsteinpflaster, ist einfach zu uneben). Im Untergeschoss befindet sich „S´urige Stüble“, das gerne von Gruppen genutzt wird.
Hier kommt man sehr schnell mit anderen Gästen ins Gespräch und trifft ein richtiges Potpourri von Einheimischen, Reigschmeckten und Touristen. Bei meinem letzten Besuch vor zwei Tagen traf ich gegen 13:30 Uhr ein, doch glücklicherweise hat die Wurstküche durchgehend geöffnet und schwächelt auch am frühen Nachmittag nicht. Die Kässpätzle mit Beilagensalat (11,90) waren genauso wie ich sie mag: große Portion, reichhaltig, mit einem rezenten Käsemix, sehr kross und knusprig und gar nicht lätschig in der Pfanne angebraten. Darüber ein Topping von frischen Gemüsestreifen (Möhre, Sellerie, Paprika, Zucchini?) und in Fett ausgebackenen Zwiebeln. Der Beilagensalat war absolut frisch und knackig und üppig (hauptsächlich Blattsalate und bunte Paprikastreifen und Radieschenscheiben). Einziges Manko: das Dressing befand sich auf dem Boden der Schale und kam erst zum Ende hin durch. Das günstige Tagesgericht meines Begleiters (Hacksteak mit Bratkartoffeln für 8,90 Euro) liess leider ungewöhnlich lange auf sich warten. So lange, dass die überaus freundliche Bedienung mehrfach beschwichtigte und von sich aus etwas Brot gegen den schlimmsten Hunger anbot (was wir jedoch nicht annahmen). Das Hacksteak war angenehm durchgebraten, die Bratkartoffeln herzhaft gewürzt und sehr gut angeröstet. Man spürte hier die Frische und Echtheit aller Zutaten! Mit dem netten Nebensitzer (einem Älbler, der seit 40 Jahren in Tübingen wohnte) kamen wir übrigens ganz unkompliziert ins Gespräch.
Die Wurstküche verfügt über eine angenehme regionale Getränkeauswahl, wobei Einsteiger meist mit einer fruchtigen Mostbowle zu beglücken sind. Ich selbst trinke gerne Weine vom Collegium Wirtemberg oder vom Sonnenhof. Beachtlich: das Angebot von Edelbränden, wobei unbedingt der Walnussgeist probiert werden sollte (erinnert fast an intensives Nutella).
Der Service ist hellwach, aufmerksam, liebevoll, wohlwollend und fix. Fragen werden gerne beantwortet, auch wenn man dazu beim Koch nachhaken muss. Auch erkundigt sich der Service immer wieder, ob alles recht ist (und das ist keine Routine, sondern ernst gemeint).
Aufgrund seiner Lage und dem unebenen Zugang ist das Lokal leider für Menschen mit Handicap nicht leicht zu erreichen. Auch Autofahrer finden hier (wie fast überall in Tübingen) keine bequemen Parkplätze direkt vor der Türe. Für Gäste – auch aus dem Ausland – ist die Wurstküche jedoch der Hit. Die Karte ist zwar in Schwäbisch gehalten, jedoch in englischer Sprache untertitelt.
Ich liebe die Wurstküche und komme regelmässig, sommers wie winters, hier her – besonders gerne auch mit Besuchern von auswärts. Das Lokal existiert seit rund 200 Jahren und wird schon jahrzehntelang vom derzeitigen Wirt bespielt. Bemerkenswert finde ich, dass hier wirklich noch Regionalität gelebt wird: aus Münsingen stammt das Alb-Lamm, aus Poltringen das Grünzeug, vom Schwärzlocher Hof kommt der Moscht. Wer gerne deftig-schwäbisch isst, wird sich hier am richtigen Platze fühlen.
Die Innenräume sind rustikal und urgemütlich eingerichtet,... mehr lesen
Wurstküche
Wurstküche€-€€€Restaurant0707192750Am Lustnauer Tor 8, 72074 Tübingen
5.0 stars -
"Eines meiner absoluten Lieblingslokale" MinitarIch liebe die Wurstküche und komme regelmässig, sommers wie winters, hier her – besonders gerne auch mit Besuchern von auswärts. Das Lokal existiert seit rund 200 Jahren und wird schon jahrzehntelang vom derzeitigen Wirt bespielt. Bemerkenswert finde ich, dass hier wirklich noch Regionalität gelebt wird: aus Münsingen stammt das Alb-Lamm, aus Poltringen das Grünzeug, vom Schwärzlocher Hof kommt der Moscht. Wer gerne deftig-schwäbisch isst, wird sich hier am richtigen Platze fühlen.
Die Innenräume sind rustikal und urgemütlich eingerichtet,
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Die Innenräume sind rustikal und urgemütlich eingerichtet, mit Holzbänken, holzgetäfelten Wänden, alten Graphiken und Stichen, urigen Lampen mit umgedrehten Körben als Lampenschirmen. Draussen sitzt man sehr schön auf Bänken, die etwas an den Hang gelehnt sind und leider zuweilen etwas kippeln (der Untergrund, inklusive Kopfsteinpflaster, ist einfach zu uneben). Im Untergeschoss befindet sich „S´urige Stüble“, das gerne von Gruppen genutzt wird.
Hier kommt man sehr schnell mit anderen Gästen ins Gespräch und trifft ein richtiges Potpourri von Einheimischen, Reigschmeckten und Touristen. Bei meinem letzten Besuch vor zwei Tagen traf ich gegen 13:30 Uhr ein, doch glücklicherweise hat die Wurstküche durchgehend geöffnet und schwächelt auch am frühen Nachmittag nicht. Die Kässpätzle mit Beilagensalat (11,90) waren genauso wie ich sie mag: große Portion, reichhaltig, mit einem rezenten Käsemix, sehr kross und knusprig und gar nicht lätschig in der Pfanne angebraten. Darüber ein Topping von frischen Gemüsestreifen (Möhre, Sellerie, Paprika, Zucchini?) und in Fett ausgebackenen Zwiebeln. Der Beilagensalat war absolut frisch und knackig und üppig (hauptsächlich Blattsalate und bunte Paprikastreifen und Radieschenscheiben). Einziges Manko: das Dressing befand sich auf dem Boden der Schale und kam erst zum Ende hin durch. Das günstige Tagesgericht meines Begleiters (Hacksteak mit Bratkartoffeln für 8,90 Euro) liess leider ungewöhnlich lange auf sich warten. So lange, dass die überaus freundliche Bedienung mehrfach beschwichtigte und von sich aus etwas Brot gegen den schlimmsten Hunger anbot (was wir jedoch nicht annahmen). Das Hacksteak war angenehm durchgebraten, die Bratkartoffeln herzhaft gewürzt und sehr gut angeröstet. Man spürte hier die Frische und Echtheit aller Zutaten! Mit dem netten Nebensitzer (einem Älbler, der seit 40 Jahren in Tübingen wohnte) kamen wir übrigens ganz unkompliziert ins Gespräch.
Die Wurstküche verfügt über eine angenehme regionale Getränkeauswahl, wobei Einsteiger meist mit einer fruchtigen Mostbowle zu beglücken sind. Ich selbst trinke gerne Weine vom Collegium Wirtemberg oder vom Sonnenhof. Beachtlich: das Angebot von Edelbränden, wobei unbedingt der Walnussgeist probiert werden sollte (erinnert fast an intensives Nutella).
Der Service ist hellwach, aufmerksam, liebevoll, wohlwollend und fix. Fragen werden gerne beantwortet, auch wenn man dazu beim Koch nachhaken muss. Auch erkundigt sich der Service immer wieder, ob alles recht ist (und das ist keine Routine, sondern ernst gemeint).
Aufgrund seiner Lage und dem unebenen Zugang ist das Lokal leider für Menschen mit Handicap nicht leicht zu erreichen. Auch Autofahrer finden hier (wie fast überall in Tübingen) keine bequemen Parkplätze direkt vor der Türe. Für Gäste – auch aus dem Ausland – ist die Wurstküche jedoch der Hit. Die Karte ist zwar in Schwäbisch gehalten, jedoch in englischer Sprache untertitelt.