Geschrieben am 09.09.2016 2016-09-09| Aktualisiert am
09.09.2016
Besucht am 09.09.2016Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 31 EUR
Als wir vor ewig-langer Zeit berufsbedingt von Köln nach Wermelskirchen gezogen sind, waren unsere ersten Gasthaus-Besuche natürlich auf das Umfeld der Wohnung beschränkt.
Da wir in Köln im Stadtteil Kalk gelebt hatten, waren unsere kulinarischen Alltags-Wünsche nicht besonders ausgefallen. Wir hatten einige Anlaufstationen, die uns dort zusagten: Das Bäckerei-Café Schlechtrimen, ein griechisches Restaurant, das Gasthaus Prinz waren unter anderem unsere Stationen (davon gibt es heute noch das Schlechtrimen).
Es stand eine Neuorientierung sowie die Erkundung der Gegend unbedingt an.
Für Kuchen war sofort Cafe Wild unsere Nummer eins; bei Eis das Cordella.
Bei den Kneipen gab es ein relativ großes Angebot. Das Vereinshaus (Kneipe) gefiel uns davon am besten (doch auch das gibt es schon lange nicht mehr).
Bei den Speiselokalen gab die beiden Hotel-Restaurants „Eich“ und „Schwanen“ als die Platzhirsche – und sonst nicht so viel Angebot (ich tue hoffentlich keinem Unrecht - aber mir fallen kaum Namen aus der Zeit ein, die sich bei mir eingebrannt hätten).
Nach einigen Besuchen in diversen Lokalen wurden ein Italiener und ein Jugoslawe unsere Favoriten.
Das Balkan-Restaurant – direkt neben dem Kino – sagte uns am meisten zu. Auch einige der neuen Kollegen gingen dort hin. Am Abend nach einer Konferenz stärkten wir uns dort im kleinen Kreis zum Beispiel an Ćevapčići. Ich glaube sieben Stück waren auf der Karte vorgesehen; aber wir „Männer“ bestellten mindestens zehn und dafür keine Beilagen außer den Pasten (Ajvar); denn der Reis war mir damals schon zu weich und den Krautsalat aus dem Eimer brauchte ich nur in homöopathischen Mengen und die Peperoni-Schoten erschienen uns zu scharf.
Wie das aber so ist in der Gastronomie, im Laufe der Jahre wechseln die Betreiber gelegentlich – und damit ändert sich in kleinen Nuancen auch die Küche.
Die Karte blieb zwar fast unverändert (Jugoslawien gibt es nicht mehr, aber die Balkanküche schon), aber die Zutaten bzw. der Geschmack blieb nicht ganz gleich.
Und Änderungen in der Rezeptur verunsichern nicht nur Menschen, sondern ja auch Hunde und Katzen zum Beispiel bei Dosenfertigfutter.
Diese Prägung ist wohl typisch für Säugetiere: Unsere körperlichen Bedürfnisse sind eng mit unseren Gewohnheiten, Erfahrungen und Emotionen verwoben und all das bestimmt dann, für welche Lebensmittel wir uns entscheiden.
Studien fanden heraus, dass Menschen, die als Babys vor allem künstliche Säuglingsmilch getrunken haben, später auch eher Fertigprodukte und Geschmacksverstärker bevorzugten.
Das liegt wohl vor allem daran, dass die immer gleich schmeckende Fertigmilch die gleichen Inhaltsstoffe wie die im Erwachsenenalter verzehrten Produkte enthielten.
Aber unsere Geschmackspräferenzen sind Gott sei Dank nicht für immer uns ewig festgelegt, im Laufe des Lebens kann sich der Gaumen durchaus noch ändern – wenn man Glück hat - sogar verbessern.
Der Abstand zum letzten Besuch sollte auf jeden Fall groß genug sein, um Spielraum zu haben. - Der Gastronom ist aber noch der gleiche wie damals.
Ambiente
Von außen hat sich über die Jahre wenig verändert. Als eine Erweiterung gibt es eine Außengastronomie an der Kreuzung.
Die Tische am Fenster sind für vier Personen vorgesehen und als Sitze dienen Bänke. Im hinteren Bereich sind für größere Gruppen die Plätze längs angeordnet.
Überall sind viele Blumen in Töpfen und Behältern als Dekoration zu sehen. Zusätzlich sind auch noch viele Holzbalken im Stil von Fachwerk im Raum aufgebaut.
Der Tisch ist mit weißem Tuch bedeckt. Das sieht gut aus. Dazu gibt es Papierservietten.
Pfeffer und Salz stehen auf Platz. Ein Teelicht befindet sich in einem bunten Plastikgefäß.
Insgesamt für unseren Geschmack etwas überladen, aber stimmig.
Sauberkeit
Der Raum war gut gepflegt.
Sanitär
Auch hier war alles sauber. - Aber Abzüge in der B-Note: Türgriffe waren locker und Handtücher (Papier oder Stoff) waren nicht zu finden, denn die Vorrichtung war leer. Da muss die Klopapierrolle zum Abtrocknen herhalten.
Service
Der Chef und eine junge Frau kümmern sich um die Gäste. Der Herr spricht mit den Besuchern, das Mädel hingegen arbeitet stumm. Auch keine Nachfrage, ob es schmeckt oder man weitere Wünsche hat.
Die Bestellung ist kein Problem und auch die Bezahlung geht zügig. Die Rechnung steht aber nur auf einem Bierblock per Hand geschrieben (ich habe auch nicht nach einem Beleg verlangt).
So war der Aufenthalt im Lokal etwa 45 Minuten beendet.
Die Karte(n)
Es gibt eine spezielle Mittagskarte und die große Gesamtkarte. Das preiswerteste Gericht liegt bei 9,90 € (Hackbraten).
Der Geschmack war in Ordnung – gar nicht so schlecht.
Nach der Suppe wurde uns der Beilagensalat zum Hauptgericht sofort serviert.
Der Teller bestand hauptsächlich aus Salat (Eisberg) und frischer Tomate und Gurke.
Daneben gab es noch Krautsalat und eine scharfe Peperoni. Das war frisch angerichtet und entsprach unseren Vorstellungen.
Der Grillteller (13,90 €) bestand aus reichlich Fleisch: zwei Ćevapčići, ein Spieß, ein Schnitzel, ein Hacksteak.
Außer dem Spieß war alles Fleisch vom Schwein. Zum Rindfleisch steht weiter unten unser Eindruck.
Optisch war alles gut verarbeitet.
Wir haben die Fleischspieße von beiden Tellern in Augenschein genommen und verglichen. Sie waren beide gleich im Aussehen und im Geschmack. Von außen sahen die Stücke mager aus und waren sehr dünn geschnitten. Die Röstung außen war kross und ansprechend. Doch das Fleisch war völlig durchgebraten - und sehr zäh im Schnitt und im Mund war kauen und kauen angesagt.
Sicher der schwächste Teil auf den beiden Tellern.
Die Ćevapčići waren gut gebraten und auch ordentlich gewürzt. Eine gewisse Saftigkeit war auch noch vorhanden. Aber das Fleisch war sehr kompakt im Inneren und sah wie sehr feines Brät in einer Wurst im Querschnitt aus.
Aber lieber hätte ich mehr davon gehabt und gegen den Spieß getauscht.
Die Pommes waren leicht frittiert, aber gut im Geschmack. Der Reis war auch in Ordnung.
Ein Schnäpschen oder Kaffee wurde uns nicht angeboten.
Fazit 3: Etwas zwiespältig; denn das Essen war ja nicht ungenießbar, aber in der Stadt gibt es in unseren Augen bessere Qualität zu günstigeren Preisen bei ähnlicher Ausrichtung. Aber wenn es sich ergibt, will ich einen Besuch nicht ausschließen.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“) Datum des Besuchs: 09.09.2016 – mittags – zwei Personen
Als wir vor ewig-langer Zeit berufsbedingt von Köln nach Wermelskirchen gezogen sind, waren unsere ersten Gasthaus-Besuche natürlich auf das Umfeld der Wohnung beschränkt.
Da wir in Köln im Stadtteil Kalk gelebt hatten, waren unsere kulinarischen Alltags-Wünsche nicht besonders ausgefallen. Wir hatten einige Anlaufstationen, die uns dort zusagten: Das Bäckerei-Café Schlechtrimen, ein griechisches Restaurant, das Gasthaus Prinz waren unter anderem unsere Stationen (davon gibt es heute noch das Schlechtrimen).
Es stand eine Neuorientierung sowie die Erkundung der Gegend unbedingt an.
Für Kuchen war... mehr lesen
2.5 stars -
"Beliebtes Lokal im Stadtzentrum - Tradition II" kgsbusAls wir vor ewig-langer Zeit berufsbedingt von Köln nach Wermelskirchen gezogen sind, waren unsere ersten Gasthaus-Besuche natürlich auf das Umfeld der Wohnung beschränkt.
Da wir in Köln im Stadtteil Kalk gelebt hatten, waren unsere kulinarischen Alltags-Wünsche nicht besonders ausgefallen. Wir hatten einige Anlaufstationen, die uns dort zusagten: Das Bäckerei-Café Schlechtrimen, ein griechisches Restaurant, das Gasthaus Prinz waren unter anderem unsere Stationen (davon gibt es heute noch das Schlechtrimen).
Es stand eine Neuorientierung sowie die Erkundung der Gegend unbedingt an.
Für Kuchen war
Geschrieben am 17.06.2012 2012-06-17| Aktualisiert am
09.09.2016
Es existiert eine neue Bewertung von diesem User zu
Balkan-Restaurant
Das Restaurant liegt im Herzen der Stadt - ein großer kostenloser Parkplatz (Lochesplatz: Markt- und Kirmesplatz) liegt ganz nahe.
Das Lokal ist mediterran eingerichtet und hat eine Menge Platz im Inneren.
Hier kann man große Portionen erwarten. Die Speisen werden schnell serviert. Die Karte ist sehr umfangreich. Es gibt neben dem Gastraum auch noch ein Sälchen und eine Außengastronomie (die liegt aber an einer Kreuzung von mehreren Straßen).
Die Steaks von der Karte sind in Ordnung. Die eigentlichen klassischen Balkangerichte sind mir zuletzt etwas zu fettig in der Konsistenz gewesen. Daher verzichte ich persönlich meist auf die üblichen Fleischgerichte.
Hier kann man mit mehreren Personen hingehen und die typischen Gerichte nach "Balkan-Art" essen. Man sitzt nicht zu eng und kann sich gut ausbreiten.
Für ein "Esserlebnis" ist die Gaststätte weniger geeignet - eher für die Familie, wenn man nicht kochen will und nicht viel Geld ausgeben will - für Kinder gibt es Angebote und es dauert alles nicht so lange.
Das Restaurant liegt im Herzen der Stadt - ein großer kostenloser Parkplatz (Lochesplatz: Markt- und Kirmesplatz) liegt ganz nahe.
Das Lokal ist mediterran eingerichtet und hat eine Menge Platz im Inneren.
Hier kann man große Portionen erwarten. Die Speisen werden schnell serviert. Die Karte ist sehr umfangreich. Es gibt neben dem Gastraum auch noch ein Sälchen und eine Außengastronomie (die liegt aber an einer Kreuzung von mehreren Straßen).
Die Steaks von der Karte sind in Ordnung. Die eigentlichen klassischen Balkangerichte sind mir zuletzt... mehr lesen
2.5 stars -
"Das Restaurant liegt im Herzen der ..." kgsbusDas Restaurant liegt im Herzen der Stadt - ein großer kostenloser Parkplatz (Lochesplatz: Markt- und Kirmesplatz) liegt ganz nahe.
Das Lokal ist mediterran eingerichtet und hat eine Menge Platz im Inneren.
Hier kann man große Portionen erwarten. Die Speisen werden schnell serviert. Die Karte ist sehr umfangreich. Es gibt neben dem Gastraum auch noch ein Sälchen und eine Außengastronomie (die liegt aber an einer Kreuzung von mehreren Straßen).
Die Steaks von der Karte sind in Ordnung. Die eigentlichen klassischen Balkangerichte sind mir zuletzt
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Da wir in Köln im Stadtteil Kalk gelebt hatten, waren unsere kulinarischen Alltags-Wünsche nicht besonders ausgefallen. Wir hatten einige Anlaufstationen, die uns dort zusagten: Das Bäckerei-Café Schlechtrimen, ein griechisches Restaurant, das Gasthaus Prinz waren unter anderem unsere Stationen (davon gibt es heute noch das Schlechtrimen).
Es stand eine Neuorientierung sowie die Erkundung der Gegend unbedingt an.
Für Kuchen war sofort Cafe Wild unsere Nummer eins; bei Eis das Cordella.
Bei den Kneipen gab es ein relativ großes Angebot. Das Vereinshaus (Kneipe) gefiel uns davon am besten (doch auch das gibt es schon lange nicht mehr).
Bei den Speiselokalen gab die beiden Hotel-Restaurants „Eich“ und „Schwanen“ als die Platzhirsche – und sonst nicht so viel Angebot (ich tue hoffentlich keinem Unrecht - aber mir fallen kaum Namen aus der Zeit ein, die sich bei mir eingebrannt hätten).
Nach einigen Besuchen in diversen Lokalen wurden ein Italiener und ein Jugoslawe unsere Favoriten.
Das Balkan-Restaurant – direkt neben dem Kino – sagte uns am meisten zu. Auch einige der neuen Kollegen gingen dort hin. Am Abend nach einer Konferenz stärkten wir uns dort im kleinen Kreis zum Beispiel an Ćevapčići. Ich glaube sieben Stück waren auf der Karte vorgesehen; aber wir „Männer“ bestellten mindestens zehn und dafür keine Beilagen außer den Pasten (Ajvar); denn der Reis war mir damals schon zu weich und den Krautsalat aus dem Eimer brauchte ich nur in homöopathischen Mengen und die Peperoni-Schoten erschienen uns zu scharf.
Wie das aber so ist in der Gastronomie, im Laufe der Jahre wechseln die Betreiber gelegentlich – und damit ändert sich in kleinen Nuancen auch die Küche.
Die Karte blieb zwar fast unverändert (Jugoslawien gibt es nicht mehr, aber die Balkanküche schon), aber die Zutaten bzw. der Geschmack blieb nicht ganz gleich.
Und Änderungen in der Rezeptur verunsichern nicht nur Menschen, sondern ja auch Hunde und Katzen zum Beispiel bei Dosenfertigfutter.
Diese Prägung ist wohl typisch für Säugetiere: Unsere körperlichen Bedürfnisse sind eng mit unseren Gewohnheiten, Erfahrungen und Emotionen verwoben und all das bestimmt dann, für welche Lebensmittel wir uns entscheiden.
Studien fanden heraus, dass Menschen, die als Babys vor allem künstliche Säuglingsmilch getrunken haben, später auch eher Fertigprodukte und Geschmacksverstärker bevorzugten.
Das liegt wohl vor allem daran, dass die immer gleich schmeckende Fertigmilch die gleichen Inhaltsstoffe wie die im Erwachsenenalter verzehrten Produkte enthielten.
Aber unsere Geschmackspräferenzen sind Gott sei Dank nicht für immer uns ewig festgelegt, im Laufe des Lebens kann sich der Gaumen durchaus noch ändern – wenn man Glück hat - sogar verbessern.
Der Abstand zum letzten Besuch sollte auf jeden Fall groß genug sein, um Spielraum zu haben. - Der Gastronom ist aber noch der gleiche wie damals.
Ambiente
Von außen hat sich über die Jahre wenig verändert. Als eine Erweiterung gibt es eine Außengastronomie an der Kreuzung.
Innen gibt es einen kleinen Saal (links nach dem Betreten) und rechts ist der normale Gastraum.
Neben der Theke ist der Durchgang zum Sanitärbereich.
Die Tische am Fenster sind für vier Personen vorgesehen und als Sitze dienen Bänke. Im hinteren Bereich sind für größere Gruppen die Plätze längs angeordnet.
Überall sind viele Blumen in Töpfen und Behältern als Dekoration zu sehen. Zusätzlich sind auch noch viele Holzbalken im Stil von Fachwerk im Raum aufgebaut.
Der Tisch ist mit weißem Tuch bedeckt. Das sieht gut aus. Dazu gibt es Papierservietten.
Pfeffer und Salz stehen auf Platz. Ein Teelicht befindet sich in einem bunten Plastikgefäß.
Insgesamt für unseren Geschmack etwas überladen, aber stimmig.
Sauberkeit
Der Raum war gut gepflegt.
Sanitär
Auch hier war alles sauber. - Aber Abzüge in der B-Note: Türgriffe waren locker und Handtücher (Papier oder Stoff) waren nicht zu finden, denn die Vorrichtung war leer. Da muss die Klopapierrolle zum Abtrocknen herhalten.
Service
Der Chef und eine junge Frau kümmern sich um die Gäste. Der Herr spricht mit den Besuchern, das Mädel hingegen arbeitet stumm. Auch keine Nachfrage, ob es schmeckt oder man weitere Wünsche hat.
Die Bestellung ist kein Problem und auch die Bezahlung geht zügig. Die Rechnung steht aber nur auf einem Bierblock per Hand geschrieben (ich habe auch nicht nach einem Beleg verlangt).
So war der Aufenthalt im Lokal etwa 45 Minuten beendet.
Die Karte(n)
Es gibt eine spezielle Mittagskarte und die große Gesamtkarte. Das preiswerteste Gericht liegt bei 9,90 € (Hackbraten).
Wir wählen den Grillteller und die Platte Halb und Halb.
Die verkosteten Speisen
Vorweg wird uns die Tagessuppe gereicht. Es ist eine Hühnerbrühe mir Einlage – hauptsächlich Eierflocken und etwas Erbsen und Möhrchen.
Der Geschmack war in Ordnung – gar nicht so schlecht.
Nach der Suppe wurde uns der Beilagensalat zum Hauptgericht sofort serviert.
Der Teller bestand hauptsächlich aus Salat (Eisberg) und frischer Tomate und Gurke.
Daneben gab es noch Krautsalat und eine scharfe Peperoni. Das war frisch angerichtet und entsprach unseren Vorstellungen.
Der Grillteller (13,90 €) bestand aus reichlich Fleisch: zwei Ćevapčići, ein Spieß, ein Schnitzel, ein Hacksteak.
Außer dem Spieß war alles Fleisch vom Schwein. Zum Rindfleisch steht weiter unten unser Eindruck.
Optisch war alles gut verarbeitet.
Das Fleisch war jedoch im Inneren leicht übergart und daher etwas trocken. Das Steak war noch am saftigsten. Gewürzt war alles ordentlich.
Die Platte Halb und Halb (12,50 €) stand in der Karte mit einen Fleischspieß, vier Hackfleischröllchen, dazu Djuwec-Reis und Pommes Frites.
Wir haben die Fleischspieße von beiden Tellern in Augenschein genommen und verglichen. Sie waren beide gleich im Aussehen und im Geschmack. Von außen sahen die Stücke mager aus und waren sehr dünn geschnitten. Die Röstung außen war kross und ansprechend. Doch das Fleisch war völlig durchgebraten - und sehr zäh im Schnitt und im Mund war kauen und kauen angesagt.
Sicher der schwächste Teil auf den beiden Tellern.
Die Ćevapčići waren gut gebraten und auch ordentlich gewürzt. Eine gewisse Saftigkeit war auch noch vorhanden. Aber das Fleisch war sehr kompakt im Inneren und sah wie sehr feines Brät in einer Wurst im Querschnitt aus.
Aber lieber hätte ich mehr davon gehabt und gegen den Spieß getauscht.
Die Pommes waren leicht frittiert, aber gut im Geschmack. Der Reis war auch in Ordnung.
Ein Schnäpschen oder Kaffee wurde uns nicht angeboten.
Getränke
0,7 Liter-Glas-Flasche Apollinaris Mineralwasser Classic (4,90 €)
Fazit
3: Etwas zwiespältig; denn das Essen war ja nicht ungenießbar, aber in der Stadt gibt es in unseren Augen bessere Qualität zu günstigeren Preisen bei ähnlicher Ausrichtung. Aber wenn es sich ergibt, will ich einen Besuch nicht ausschließen.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 09.09.2016 – mittags – zwei Personen