Unser alljährliches Kollegentreffen fand dieses Jahr in Sigmaringen statt. Ein erster Ausflug führte uns von Sigmaringen nach Gutenstein. Von dort aus wanderten wir bei angenehmem Wetter durch das wildromantische Donautal zum idyllisch gelegenen Gutshof Käppeler, beliebtes Ausflugsziel und Restaurant direkt am Donauradweg zwischen Sigmaringen und dem Kloster Beuron.
Ambiente
Der Gutshof ist ein denkmalgeschütztes Gebäudeensemble, dessen Ursprung bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht. Dazu gehört auch die angeblich „kleinste Basilika“ nördlich der Alpen. Der Gutshof wurde u.a. 2014 als „DLG-Ferienhof des Jahres“ ausgezeichnet. Das Hofrestaurant ist in der alten Scheune untergebracht, urig gemütlich eingerichtet mit hellen Kiefermöbeln a la Schwabenstube, mit allerlei „Kochutensilien“ und anderer Deko an weiß verputzten Wänden, die Tische hübsch eingedeckt; man fühlt sich wohl.
Bei angenehmen Temperaturen nahmen wir in der Gartenwirtschaft vor dem Gästehaus Platz.
Service/Küche
Inh. Armin und Sigrid Eha führen das Restaurant seit 1990, ihre Gastronomieerfahrung hat das Ehepaar in der Schweiz erworben, er als Chefkoch in einem 4 Sterne Hotel, sie als Hotelfachfrau. Wir wurden von einer männlichen Servicekraft sehr freundlich, unaufdringlich aufmerksam und v.a. sehr flott bedient. Die Wartezeiten auf Essen und Getränke waren sehr angenehm. Gerade in geselliger „trinkfreudiger“ Runde ist es besonders wichtig, dass die Bedienung stets alles im Blick habend rasch „Nachschub“ für die durstigen Kehlen bringt und dabei nie den Überblick verliert. Da gab es nichts auszusetzten.
Bei der Küche setzt man auf Nachhaltigkeit. Der Gutshof Käppeler gehört zu „Schmeck den Süden“ - Betrieben und will damit neue Maßstäbe mit Qualität aus dem Ländle setzen. Durch die Kooperation von heimischer Landwirtschaft und Gastronomie sollen auf den Tellern der Gäste ausschließlich qualitativ hochwertige Produkte aus der Heimat landen.
Essen/Bewertung
Die Speisekarte bietet den Gästen eine ideal dimensionierte Auswahl verschiedener „Gutshofspezialitäten“.
Ich entschied mich für einen schwäbischen Wurstsalat zu 8,60€ mit 3 Scheiben Land- und 3 kleinen Scheiben Vollkorn (Nuss)-Brot. Der Wurstsalat war für einen „saarschmecker“ etwas dürftig dimensioniert, schmeckte aber sehr gut. Leckere Fleisch- und Schwarzwurststreifen gemischt mit hauchdünn geschnittenen Zwiebelfäden obenauf, das Ganze mit einer angenehm würzigen Marinade durchzogen, Rettich geraspelt und roter Rettich in Scheiben eine schöne Beilage zum Wurstsalat. 4*
Meine Freunde hatten verschiedene Gerichte, u.a. den „Urschwäbischen Rostbraten“; der wäre auch meine Wahl gewesen, wäre er auf der Karte nicht als „dünn geklopfter Rinderrücken“ angekündigt worden. Dünngeklopft und Rinderrücken – das ist für mich fast schon ein Widerspruch, hat man denn keine Wahl, das Fleisch medium zu ordern. So war der Rostbraten auch noch recht mickrig, auf Halbtellergröße totgeklopft noch keinen Zentimeter dich, zwar zart, aber nicht sonderlich saftig. Im Gutshof liebt man es offensichtlich DÜNN, so war auch der mehrfach georderte Rinderschmorbraten arg dünn geschnitten und ebenfalls zum Rand zu recht trocken. Die „Schwaben“ in unserer Runde waren nicht gerade begeistert. Die Beilagen sowie die anderen Gerichte wie Forelle Müllerin gebraten mit Kräutern und Butter übergossen, Salzkartoffeln und Salat zu moderaten 13,80€ und das Filetsteak zu 16 € wurden sehr gelobt. Beilagen zum Fleisch kosten allerdings extra: so kamen zu den 16€ noch 3,80€ für einen kleinen gemischten Salat und 3€ für Rösti dazu, für ein 200gr kleines Filet mit Beilagen 22,80€ ist gerade noch akzeptabel.
Getränke: kleine Weinkarte mit offenen Weinen 0,25l von 3,80€ bis 4,20€ für jeden Geschmack aus Baden, Württemberg, Australien und Frankreich, Paulaner Hefeweizen und regionales Bier Zoller Hof.
Fazit: sehr schönes Ausflugsziel. Passable schwäbische gutbürgerliche Gutshofküche. Tipp: wer nach dem Wandern großen Hunger hat, sollte möglichst mit einer Vorspeise beginnen.
Allgemein
Unser alljährliches Kollegentreffen fand dieses Jahr in Sigmaringen statt. Ein erster Ausflug führte uns von Sigmaringen nach Gutenstein. Von dort aus wanderten wir bei angenehmem Wetter durch das wildromantische Donautal zum idyllisch gelegenen Gutshof Käppeler, beliebtes Ausflugsziel und Restaurant direkt am Donauradweg zwischen Sigmaringen und dem Kloster Beuron.
Ambiente
Der Gutshof ist ein denkmalgeschütztes Gebäudeensemble, dessen Ursprung bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht. Dazu gehört auch die angeblich „kleinste Basilika“ nördlich der Alpen. Der Gutshof wurde u.a. 2014 als „DLG-Ferienhof des Jahres“ ausgezeichnet.... mehr lesen
4.0 stars -
"sehr schönes Ausflugsziel mit passabler schwäbisch gutbürgerlicher Gutshofküche" saarschmeckerAllgemein
Unser alljährliches Kollegentreffen fand dieses Jahr in Sigmaringen statt. Ein erster Ausflug führte uns von Sigmaringen nach Gutenstein. Von dort aus wanderten wir bei angenehmem Wetter durch das wildromantische Donautal zum idyllisch gelegenen Gutshof Käppeler, beliebtes Ausflugsziel und Restaurant direkt am Donauradweg zwischen Sigmaringen und dem Kloster Beuron.
Ambiente
Der Gutshof ist ein denkmalgeschütztes Gebäudeensemble, dessen Ursprung bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht. Dazu gehört auch die angeblich „kleinste Basilika“ nördlich der Alpen. Der Gutshof wurde u.a. 2014 als „DLG-Ferienhof des Jahres“ ausgezeichnet.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Unser alljährliches Kollegentreffen fand dieses Jahr in Sigmaringen statt. Ein erster Ausflug führte uns von Sigmaringen nach Gutenstein. Von dort aus wanderten wir bei angenehmem Wetter durch das wildromantische Donautal zum idyllisch gelegenen Gutshof Käppeler, beliebtes Ausflugsziel und Restaurant direkt am Donauradweg zwischen Sigmaringen und dem Kloster Beuron.
Ambiente
Der Gutshof ist ein denkmalgeschütztes Gebäudeensemble, dessen Ursprung bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht. Dazu gehört auch die angeblich „kleinste Basilika“ nördlich der Alpen. Der Gutshof wurde u.a. 2014 als „DLG-Ferienhof des Jahres“ ausgezeichnet. Das Hofrestaurant ist in der alten Scheune untergebracht, urig gemütlich eingerichtet mit hellen Kiefermöbeln a la Schwabenstube, mit allerlei „Kochutensilien“ und anderer Deko an weiß verputzten Wänden, die Tische hübsch eingedeckt; man fühlt sich wohl.
Bei angenehmen Temperaturen nahmen wir in der Gartenwirtschaft vor dem Gästehaus Platz.
Service/Küche
Inh. Armin und Sigrid Eha führen das Restaurant seit 1990, ihre Gastronomieerfahrung hat das Ehepaar in der Schweiz erworben, er als Chefkoch in einem 4 Sterne Hotel, sie als Hotelfachfrau. Wir wurden von einer männlichen Servicekraft sehr freundlich, unaufdringlich aufmerksam und v.a. sehr flott bedient. Die Wartezeiten auf Essen und Getränke waren sehr angenehm. Gerade in geselliger „trinkfreudiger“ Runde ist es besonders wichtig, dass die Bedienung stets alles im Blick habend rasch „Nachschub“ für die durstigen Kehlen bringt und dabei nie den Überblick verliert. Da gab es nichts auszusetzten.
Bei der Küche setzt man auf Nachhaltigkeit. Der Gutshof Käppeler gehört zu „Schmeck den Süden“ - Betrieben und will damit neue Maßstäbe mit Qualität aus dem Ländle setzen. Durch die Kooperation von heimischer Landwirtschaft und Gastronomie sollen auf den Tellern der Gäste ausschließlich qualitativ hochwertige Produkte aus der Heimat landen.
Essen/Bewertung
Die Speisekarte bietet den Gästen eine ideal dimensionierte Auswahl verschiedener „Gutshofspezialitäten“.
Ich entschied mich für einen schwäbischen Wurstsalat zu 8,60€ mit 3 Scheiben Land- und 3 kleinen Scheiben Vollkorn (Nuss)-Brot. Der Wurstsalat war für einen „saarschmecker“ etwas dürftig dimensioniert, schmeckte aber sehr gut. Leckere Fleisch- und Schwarzwurststreifen gemischt mit hauchdünn geschnittenen Zwiebelfäden obenauf, das Ganze mit einer angenehm würzigen Marinade durchzogen, Rettich geraspelt und roter Rettich in Scheiben eine schöne Beilage zum Wurstsalat. 4*
Meine Freunde hatten verschiedene Gerichte, u.a. den „Urschwäbischen Rostbraten“; der wäre auch meine Wahl gewesen, wäre er auf der Karte nicht als „dünn geklopfter Rinderrücken“ angekündigt worden. Dünngeklopft und Rinderrücken – das ist für mich fast schon ein Widerspruch, hat man denn keine Wahl, das Fleisch medium zu ordern. So war der Rostbraten auch noch recht mickrig, auf Halbtellergröße totgeklopft noch keinen Zentimeter dich, zwar zart, aber nicht sonderlich saftig. Im Gutshof liebt man es offensichtlich DÜNN, so war auch der mehrfach georderte Rinderschmorbraten arg dünn geschnitten und ebenfalls zum Rand zu recht trocken. Die „Schwaben“ in unserer Runde waren nicht gerade begeistert. Die Beilagen sowie die anderen Gerichte wie Forelle Müllerin gebraten mit Kräutern und Butter übergossen, Salzkartoffeln und Salat zu moderaten 13,80€ und das Filetsteak zu 16 € wurden sehr gelobt. Beilagen zum Fleisch kosten allerdings extra: so kamen zu den 16€ noch 3,80€ für einen kleinen gemischten Salat und 3€ für Rösti dazu, für ein 200gr kleines Filet mit Beilagen 22,80€ ist gerade noch akzeptabel.
Getränke: kleine Weinkarte mit offenen Weinen 0,25l von 3,80€ bis 4,20€ für jeden Geschmack aus Baden, Württemberg, Australien und Frankreich, Paulaner Hefeweizen und regionales Bier Zoller Hof.
Fazit: sehr schönes Ausflugsziel. Passable schwäbische gutbürgerliche Gutshofküche. Tipp: wer nach dem Wandern großen Hunger hat, sollte möglichst mit einer Vorspeise beginnen.