Wir besuchten die große mächtige Klosteranlage in Ebrach. Es liegt zwischen Würzburg und Bamberg. Ein ehemaliges Kloster der Zisterzienser in Bayern im Erzbistum Bamberg. Das Kloster wurde 1127 als erstes rechtsrheinisches Zisterzienserkloster in Deutschland, im bewaldeten Tal der Mittleren Ebrach gegründet. Den Abschluss machten wir in der Gaststätte „Zum alten Bahnhof“, die etwas höher im Zentrum liegt.
Ambiente
Von außen ganz passabel, erwartete uns innen eine etwas dustere in die Jahre gekommene Gaststätte. Hier wurde seit Jahrzehnten nichts mehr verändert. Die Fenster waren verziert mit selbstgehäkelten kleinen Gardinenborden und auch auf den Tischen und unter den Dekoartikeln waren kleine gehäkelte Deckchen zu finden. Bund gemischter Krimskrams vmtl. Mitbringsel von überall her. Plastikblumen wurden mit lebenden Pflanzen gemischt. Bilder und Holzteller ohne System an den Wänden. Ein großer Holznachtwächter auf der Fensterbank etc. Allein beeindruckend war der eiserne alte Holzofen im Eingangsbereich. Wir nahmen auf der gepolsterten Eckbank Platz. Über dem Tisch hing eine runde Keramiklampe. Der Tisch war mit einer grauen Tisch- und Mitteldecke bezogen. Auf dem Tisch steht ein großes, rundes, goldenes Teelicht, Öl, Essig, Salz- und Pfefferstreuer und in einer kleinen Vase steckte ein dürrer Nadelholzzweig. Gemütlich sieht anders aus.
Service
Lediglich der Stammtisch war besetzt und dies blieb auch so bis zum Schluss. Bedient wurden wir freundlich aber nicht überschwänglich mit gebrochenem Akzent. Die meiste Zeit war unsere Bedienung hinter der großen Holztheke zu finden, oder gar nicht, wenn sie in der Küche beim Zubereiten der Speisen dem Koch beiseite stand.
Essen
Die Speisekarte wirbt damit, dass alle Speisen ausschließlich aus frischen Zutaten zubereitet werden und alles was serviert wird frisch gekocht und daher leicht bekömmlich ist. Wir waren gespannt. Ein handgeschriebener grüner Zettel auf dem Tisch führte das Tagesgericht auf. Ein hausgemachter Bauerneintopf mit frischem Brot für 3,50 € klang vielversprechend. Das zweites Gericht, das wir wählten, war das regionale Schäufele mit Kloß und Kraut für 7,90€. Nun mussten wir warten, aber für hausgemacht und frischgekocht nehmen wir dies gerne in Kauf. Der Eintopf wurde in einer tiefen, weißen Suppenschale serviert. Geschmacklich kam er mir gleich bekannt vor – diesen verwende ist als „eiserne Ration“, wenn es einmal schnell gehen muss. Alles war verkocht – bzw. „verkonserviert“. Lediglich mit einer frischen Speckeinlage wurde die Suppe versucht zu verfeinern. Auch beim dazu gereichten Brot war eine trockene Anschnittscheibe dabei. Das Schäufele war nicht besser. Trocken und aufgewärmt lag es auf dem Teller. Die beiden Klöße waren nicht hausgemacht und das Kraut total verkocht. Die Soße dazu war nicht gebunden und schmeckte nach einem „Schweinesud“.
Fazit:
Wer mit frischen Produkten so groß wirbt, sollte dies auch anbieten und nicht seine Gäste so enttäuschen.
Lage
Wir besuchten die große mächtige Klosteranlage in Ebrach. Es liegt zwischen Würzburg und Bamberg. Ein ehemaliges Kloster der Zisterzienser in Bayern im Erzbistum Bamberg. Das Kloster wurde 1127 als erstes rechtsrheinisches Zisterzienserkloster in Deutschland, im bewaldeten Tal der Mittleren Ebrach gegründet. Den Abschluss machten wir in der Gaststätte „Zum alten Bahnhof“, die etwas höher im Zentrum liegt.
Ambiente
Von außen ganz passabel, erwartete uns innen eine etwas dustere in die Jahre gekommene Gaststätte. Hier wurde seit Jahrzehnten nichts mehr verändert. Die... mehr lesen
Gasthof Zum Alten Bahnhof
Gasthof Zum Alten Bahnhof€-€€€Biergarten, Gasthof095531241Bahnhofstr. 4, 96157 Ebrach
2.0 stars -
"Bahnhofsgaststätte macht dem Namen alle Ehre" PepperoniLage
Wir besuchten die große mächtige Klosteranlage in Ebrach. Es liegt zwischen Würzburg und Bamberg. Ein ehemaliges Kloster der Zisterzienser in Bayern im Erzbistum Bamberg. Das Kloster wurde 1127 als erstes rechtsrheinisches Zisterzienserkloster in Deutschland, im bewaldeten Tal der Mittleren Ebrach gegründet. Den Abschluss machten wir in der Gaststätte „Zum alten Bahnhof“, die etwas höher im Zentrum liegt.
Ambiente
Von außen ganz passabel, erwartete uns innen eine etwas dustere in die Jahre gekommene Gaststätte. Hier wurde seit Jahrzehnten nichts mehr verändert. Die
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Wir besuchten die große mächtige Klosteranlage in Ebrach. Es liegt zwischen Würzburg und Bamberg. Ein ehemaliges Kloster der Zisterzienser in Bayern im Erzbistum Bamberg. Das Kloster wurde 1127 als erstes rechtsrheinisches Zisterzienserkloster in Deutschland, im bewaldeten Tal der Mittleren Ebrach gegründet. Den Abschluss machten wir in der Gaststätte „Zum alten Bahnhof“, die etwas höher im Zentrum liegt.
Ambiente
Von außen ganz passabel, erwartete uns innen eine etwas dustere in die Jahre gekommene Gaststätte. Hier wurde seit Jahrzehnten nichts mehr verändert. Die Fenster waren verziert mit selbstgehäkelten kleinen Gardinenborden und auch auf den Tischen und unter den Dekoartikeln waren kleine gehäkelte Deckchen zu finden. Bund gemischter Krimskrams vmtl. Mitbringsel von überall her. Plastikblumen wurden mit lebenden Pflanzen gemischt. Bilder und Holzteller ohne System an den Wänden. Ein großer Holznachtwächter auf der Fensterbank etc. Allein beeindruckend war der eiserne alte Holzofen im Eingangsbereich. Wir nahmen auf der gepolsterten Eckbank Platz. Über dem Tisch hing eine runde Keramiklampe. Der Tisch war mit einer grauen Tisch- und Mitteldecke bezogen. Auf dem Tisch steht ein großes, rundes, goldenes Teelicht, Öl, Essig, Salz- und Pfefferstreuer und in einer kleinen Vase steckte ein dürrer Nadelholzzweig. Gemütlich sieht anders aus.
Service
Lediglich der Stammtisch war besetzt und dies blieb auch so bis zum Schluss. Bedient wurden wir freundlich aber nicht überschwänglich mit gebrochenem Akzent. Die meiste Zeit war unsere Bedienung hinter der großen Holztheke zu finden, oder gar nicht, wenn sie in der Küche beim Zubereiten der Speisen dem Koch beiseite stand.
Essen
Die Speisekarte wirbt damit, dass alle Speisen ausschließlich aus frischen Zutaten zubereitet werden und alles was serviert wird frisch gekocht und daher leicht bekömmlich ist. Wir waren gespannt. Ein handgeschriebener grüner Zettel auf dem Tisch führte das Tagesgericht auf. Ein hausgemachter Bauerneintopf mit frischem Brot für 3,50 € klang vielversprechend. Das zweites Gericht, das wir wählten, war das regionale Schäufele mit Kloß und Kraut für 7,90€. Nun mussten wir warten, aber für hausgemacht und frischgekocht nehmen wir dies gerne in Kauf. Der Eintopf wurde in einer tiefen, weißen Suppenschale serviert. Geschmacklich kam er mir gleich bekannt vor – diesen verwende ist als „eiserne Ration“, wenn es einmal schnell gehen muss. Alles war verkocht – bzw. „verkonserviert“. Lediglich mit einer frischen Speckeinlage wurde die Suppe versucht zu verfeinern. Auch beim dazu gereichten Brot war eine trockene Anschnittscheibe dabei. Das Schäufele war nicht besser. Trocken und aufgewärmt lag es auf dem Teller. Die beiden Klöße waren nicht hausgemacht und das Kraut total verkocht. Die Soße dazu war nicht gebunden und schmeckte nach einem „Schweinesud“.
Fazit:
Wer mit frischen Produkten so groß wirbt, sollte dies auch anbieten und nicht seine Gäste so enttäuschen.