Besucht am 18.04.2017Besuchszeit: Mittagessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 10 EUR
In der am Wasser entlang verlaufenden Linie von Travemünde hat sich das „Cafe Marleen“ in einem wahrlich markanten Häuschen niedergelassen. Genau an der Ecke des typisch norddeutschen Backsteinhauses geht die mit Gastronomie und Läden gesäumte Vorderreihe in die Travepromenade mit den Fähranlegern hin zum neuen Leuchtturm über.
Aus nördlicher Richtung kommende Touristen erblicken das mit Wintergarten umsäumte und mit großen Lettern benannte Haus also gleich als Erstes in der Vorderreihe. Eine Lage, die dem Gäste-Aufkommen sicherlich förderlich ist.
So zog es auch mich bei einem meiner ersten Besuche in der Lübecker „Exklave“ Travemünde für ein Mittagsmahl in das „Cafe Marleen“.
Den historischen Stil des alten Backsteinhauses hat man auch im Inneren versucht aufzunehmen und fortzuführen. Viele Bilder mit teilweise verzierten und/oder vergoldeten Rahmen sorgen zusammen mit antiquierten Sitzmöbeln und einer erhalten gebliebenen Lamperie für diesen Eindruck-
Als echtes „Unikum“ kann man sicher auch die Betreiberin bezeichnen, die sich hier mit viel spürbarem Herzblut für ihr kleines Reich engagiert. Herzlich, offen und freundlich werden hier definitiv nicht nur Stammgäste begrüßt. Auch regelmäßig Gesangseinlagen verkörpern ihre Frohnatur, auch wenn dies beim Gast sicher nicht in jeder Situation und Minute als bereichernd empfunden wird . Trotzdem passt auch diese Eigenart ins Bild des Cafes.
Zur Mittagssonne war natürlich nicht mehr eine der zahlreichen Frühstücks-Varianten, sondern etwas Deftigeres angesagt, welches hier neben der Cafe-typischen Gebäcken und Getränken ebenfalls angeboten wird. Meine Wahl fiel dabei auf den „Tafelspitz mit Meerrettichsauce und Salzkartoffeln“ für 10€. „Tafelspitz mit Meerrettichsauce und Salzkartoffeln“.
Bereits nach 15 Minuten stand der oben abgebildete Teller vor mir auf dem Tisch.
Nicht nur der Schatten des Fensterrahmens, sondern leider auch eine mehr als großzüge Kelle der Sauce versteckten das Fleisch. Leider konnte dies aber nicht verbergen, dass das Fleisch, wie es beim Tafelspitz doch leider recht häufig passieren kann, stellenweise eine sehr trockene Angelegenheit war. Von daher war das Gros an Sauce fast schon als Kompensation zu sehen
Diese ließ zwar Meerrettich-Schärfe erahnen, doch das Verhältnis von Sahne zum Kren hätte für meinen Geschmack mehr zu Gunsten eine belebenderen Würze ausfallen können.
Denn auch die Salzkartoffeln wurden ihrem Namen nicht ganz gerecht, da sie, trotz guter Garung, doch einen Griff zum Salzstreuer benötigten.
Der Schnittlauch kam leider ebenfalls in recht geschmacksarmer, gefriergetrockneter Variante zum Einsatz.
Klar, für 10€ darf und sollte man keine Spitzenqualität erwarten. Schwächen bei Handwerk und Abschmecken hängen mit dem Preis jedoch nicht zusammen. Von daher konnte das Essen den tollen Ersteindruck durch Ambiente und Service also leider nicht vergolden.
Meiden muss man das „Cafe Marleen“ bei einem Bummel durch Travemünde deshalb aber ausdrücklich trotzdem nicht.
In der am Wasser entlang verlaufenden Linie von Travemünde hat sich das „Cafe Marleen“ in einem wahrlich markanten Häuschen niedergelassen. Genau an der Ecke des typisch norddeutschen Backsteinhauses geht die mit Gastronomie und Läden gesäumte Vorderreihe in die Travepromenade mit den Fähranlegern hin zum neuen Leuchtturm über.
Aus nördlicher Richtung kommende Touristen erblicken das mit Wintergarten umsäumte und mit großen Lettern benannte Haus also gleich als Erstes in der Vorderreihe. Eine Lage, die dem Gäste-Aufkommen sicherlich förderlich ist.
So zog es auch... mehr lesen
3.0 stars -
"Service mit Herz, bei dem die Kulinarik aber leider nicht mithalten konnte." NoTeaForMeIn der am Wasser entlang verlaufenden Linie von Travemünde hat sich das „Cafe Marleen“ in einem wahrlich markanten Häuschen niedergelassen. Genau an der Ecke des typisch norddeutschen Backsteinhauses geht die mit Gastronomie und Läden gesäumte Vorderreihe in die Travepromenade mit den Fähranlegern hin zum neuen Leuchtturm über.
Aus nördlicher Richtung kommende Touristen erblicken das mit Wintergarten umsäumte und mit großen Lettern benannte Haus also gleich als Erstes in der Vorderreihe. Eine Lage, die dem Gäste-Aufkommen sicherlich förderlich ist.
So zog es auch
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Aus nördlicher Richtung kommende Touristen erblicken das mit Wintergarten umsäumte und mit großen Lettern benannte Haus also gleich als Erstes in der Vorderreihe. Eine Lage, die dem Gäste-Aufkommen sicherlich förderlich ist.
So zog es auch mich bei einem meiner ersten Besuche in der Lübecker „Exklave“ Travemünde für ein Mittagsmahl in das „Cafe Marleen“.
Den historischen Stil des alten Backsteinhauses hat man auch im Inneren versucht aufzunehmen und fortzuführen. Viele Bilder mit teilweise verzierten und/oder vergoldeten Rahmen sorgen zusammen mit antiquierten Sitzmöbeln und einer erhalten gebliebenen Lamperie für diesen Eindruck-
Als echtes „Unikum“ kann man sicher auch die Betreiberin bezeichnen, die sich hier mit viel spürbarem Herzblut für ihr kleines Reich engagiert. Herzlich, offen und freundlich werden hier definitiv nicht nur Stammgäste begrüßt. Auch regelmäßig Gesangseinlagen verkörpern ihre Frohnatur, auch wenn dies beim Gast sicher nicht in jeder Situation und Minute als bereichernd empfunden wird . Trotzdem passt auch diese Eigenart ins Bild des Cafes.
Zur Mittagssonne war natürlich nicht mehr eine der zahlreichen Frühstücks-Varianten, sondern etwas Deftigeres angesagt, welches hier neben der Cafe-typischen Gebäcken und Getränken ebenfalls angeboten wird. Meine Wahl fiel dabei auf den „Tafelspitz mit Meerrettichsauce und Salzkartoffeln“ für 10€.
Bereits nach 15 Minuten stand der oben abgebildete Teller vor mir auf dem Tisch.
Nicht nur der Schatten des Fensterrahmens, sondern leider auch eine mehr als großzüge Kelle der Sauce versteckten das Fleisch. Leider konnte dies aber nicht verbergen, dass das Fleisch, wie es beim Tafelspitz doch leider recht häufig passieren kann, stellenweise eine sehr trockene Angelegenheit war. Von daher war das Gros an Sauce fast schon als Kompensation zu sehen
Diese ließ zwar Meerrettich-Schärfe erahnen, doch das Verhältnis von Sahne zum Kren hätte für meinen Geschmack mehr zu Gunsten eine belebenderen Würze ausfallen können.
Denn auch die Salzkartoffeln wurden ihrem Namen nicht ganz gerecht, da sie, trotz guter Garung, doch einen Griff zum Salzstreuer benötigten.
Der Schnittlauch kam leider ebenfalls in recht geschmacksarmer, gefriergetrockneter Variante zum Einsatz.
Klar, für 10€ darf und sollte man keine Spitzenqualität erwarten. Schwächen bei Handwerk und Abschmecken hängen mit dem Preis jedoch nicht zusammen. Von daher konnte das Essen den tollen Ersteindruck durch Ambiente und Service also leider nicht vergolden.
Meiden muss man das „Cafe Marleen“ bei einem Bummel durch Travemünde deshalb aber ausdrücklich trotzdem nicht.