Das Café Jolesch in der Hillerschen Villa in Zittau war eineinhalb Jahre geschlossen. Nun gibt es einen Neustart - auch mit einigen Neuerungen.
Nach gut eineinhalb Jahren Abstinenz öffnet das "Jolesch" in der Hillerschen Villa Zittau am Sonnabend, 14. Mai, wieder seine Tür. Wie alle Gaststätten und Cafés musste auch das "Jolesch" wegen der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 schließen. Im Juni 2020 lief der Betrieb wieder an - allerdings nur kurz. Mit dem zweiten Lockdown im Herbst 2020 musste die Kneipe erneut schließen - und blieb bis jetzt auch zu.
Während andere Gaststätten und Cafés längst wieder öffneten, blieb das Licht im "Jolesch" aus. "Es ist ja nicht wie ein Fahrrad, das man in den Schuppen stellt und nach einer gewissen Zeit wieder rausholt", meint Robert Matzeck, der das "Jolesch" leitet.
Zum einen waren die Mitarbeiter, die zuvor in der Kneipe tätig waren, nicht mehr da. Zum anderen wollte die Hillersche Villa den Neustart mit einem neuen Konzept verbinden. "Es gab zudem personelle Umstellungen in der Hillerschen Villa, durch die die Kneipe erst mal hintenan stand", erklärt Matzeck. Es sei aber immer geplant gewesen, das "Jolesch" wieder zu öffnen. Aus der Stadtgesellschaft sei dieser Wunsch auch öfter an die Mitarbeiter der Hillerschen Villa herangetragen worden, weiß Matzeck.
Drei Möglichkeiten gab es dabei für das "Jolesch": Reine Vereinskneipe, wirtschaftlicher Betrieb durch den Verein oder verpachten. Eine Verpachtung kam kaum infrage, weil die Räume des "Jolesch" außerhalb der Öffnungszeiten auch fürs Mehrgenerationenhaus genutzt werden. So finden hier beispielsweise das Spielcafé oder das Frauencafé statt, auch ukrainische Flüchtlinge haben einen eigenen Treff ins Leben gerufen.
Auch die Idee einer Vereinskneipe wurde bei den Überlegungen zur "Jolesch"-Zukunft verworfen. So lief es letztlich auf einen wirtschaftlichen Betrieb hinaus.
Allerdings sollte nicht weitergemacht werden wie vor der Schließung. Das "Jolesch"-Team verabschiedet sich vom Restaurant-Gedanken und schränkt das Speisenangebot ein. Künftig werden nur ein paar Snacks wie Hermelin-Käse, Takkos mit Dips und Kartoffelbrot angeboten. Die Speiseauswahl, die es zuvor gab, sei bei den Gästen nicht so angekommen, meint Matzeck. Deshalb fange man jetzt wieder klein an.
Der Fokus liegt auf den Getränken, mit denen sich das "Jolesch" von anderen Kneipen und Gaststätten abheben will. So gibt es tschechisches Bier und Cola, verschiedene Limos und Longdrinks, besondere Weine und bald auch israelischen Kräuterschnaps.
Gleichzeitig soll das "Jolesch" zu einem Ort der Kultur werden. Die Hillersche Villa nennt das "Jolesch" deshalb auch Kulturkneipe. Lesungen sind geplant, eine offene Bühne oder kleine Konzerte. Einen Vorgeschmack bekommen die Gäste am Eröffnungssamstag (14. Mai). Dann wird beispielsweise Armin Pietsch Wiener Geschichten lesen, auch von den Mitarbeitern des Zittauer Theaters gibt es musikalische Einlagen.
Geöffnet ist das "Jolesch" drei Tage in der Woche - Donnerstag, Freitag und Sonnabend - jeweils ab 18 Uhr. Der Biergarten im Innenhof lädt in der warmen Jahreszeit ebenfalls wieder zum Verweilen ein. Und auch hier gibt es eine Neuerung: Die Gäste können sich - wie in Bayern üblich - ihre Brotzeit in den Biergarten mitbringen und hier dann Getränke bestellen. Dieses Angebot ist aber auf den Biergarten beschränkt, weist Matzeck hin.
Das Café Jolesch in der Hillerschen Villa in Zittau war eineinhalb Jahre geschlossen. Nun gibt es einen Neustart - auch mit einigen Neuerungen.
Nach gut eineinhalb Jahren Abstinenz öffnet das "Jolesch" in der Hillerschen Villa Zittau am Sonnabend, 14. Mai, wieder seine Tür. Wie alle Gaststätten und Cafés musste auch das "Jolesch" wegen der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 schließen. Im Juni 2020 lief der Betrieb wieder an - allerdings nur kurz. Mit dem zweiten Lockdown im Herbst 2020 musste die Kneipe erneut schließen - und... mehr lesen
stars -
"Kulturkneipe erwacht aus dem "Dornröschenschlaf"" JenomeDas Café Jolesch in der Hillerschen Villa in Zittau war eineinhalb Jahre geschlossen. Nun gibt es einen Neustart - auch mit einigen Neuerungen.
Nach gut eineinhalb Jahren Abstinenz öffnet das "Jolesch" in der Hillerschen Villa Zittau am Sonnabend, 14. Mai, wieder seine Tür. Wie alle Gaststätten und Cafés musste auch das "Jolesch" wegen der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 schließen. Im Juni 2020 lief der Betrieb wieder an - allerdings nur kurz. Mit dem zweiten Lockdown im Herbst 2020 musste die Kneipe erneut schließen - und
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Nach gut eineinhalb Jahren Abstinenz öffnet das "Jolesch" in der Hillerschen Villa Zittau am Sonnabend, 14. Mai, wieder seine Tür. Wie alle Gaststätten und Cafés musste auch das "Jolesch" wegen der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 schließen. Im Juni 2020 lief der Betrieb wieder an - allerdings nur kurz. Mit dem zweiten Lockdown im Herbst 2020 musste die Kneipe erneut schließen - und blieb bis jetzt auch zu.
Während andere Gaststätten und Cafés längst wieder öffneten, blieb das Licht im "Jolesch" aus. "Es ist ja nicht wie ein Fahrrad, das man in den Schuppen stellt und nach einer gewissen Zeit wieder rausholt", meint Robert Matzeck, der das "Jolesch" leitet.
Zum einen waren die Mitarbeiter, die zuvor in der Kneipe tätig waren, nicht mehr da. Zum anderen wollte die Hillersche Villa den Neustart mit einem neuen Konzept verbinden. "Es gab zudem personelle Umstellungen in der Hillerschen Villa, durch die die Kneipe erst mal hintenan stand", erklärt Matzeck. Es sei aber immer geplant gewesen, das "Jolesch" wieder zu öffnen. Aus der Stadtgesellschaft sei dieser Wunsch auch öfter an die Mitarbeiter der Hillerschen Villa herangetragen worden, weiß Matzeck.
Drei Möglichkeiten gab es dabei für das "Jolesch": Reine Vereinskneipe, wirtschaftlicher Betrieb durch den Verein oder verpachten. Eine Verpachtung kam kaum infrage, weil die Räume des "Jolesch" außerhalb der Öffnungszeiten auch fürs Mehrgenerationenhaus genutzt werden. So finden hier beispielsweise das Spielcafé oder das Frauencafé statt, auch ukrainische Flüchtlinge haben einen eigenen Treff ins Leben gerufen.
Auch die Idee einer Vereinskneipe wurde bei den Überlegungen zur "Jolesch"-Zukunft verworfen. So lief es letztlich auf einen wirtschaftlichen Betrieb hinaus.
Allerdings sollte nicht weitergemacht werden wie vor der Schließung. Das "Jolesch"-Team verabschiedet sich vom Restaurant-Gedanken und schränkt das Speisenangebot ein. Künftig werden nur ein paar Snacks wie Hermelin-Käse, Takkos mit Dips und Kartoffelbrot angeboten. Die Speiseauswahl, die es zuvor gab, sei bei den Gästen nicht so angekommen, meint Matzeck. Deshalb fange man jetzt wieder klein an.
Der Fokus liegt auf den Getränken, mit denen sich das "Jolesch" von anderen Kneipen und Gaststätten abheben will. So gibt es tschechisches Bier und Cola, verschiedene Limos und Longdrinks, besondere Weine und bald auch israelischen Kräuterschnaps.
Gleichzeitig soll das "Jolesch" zu einem Ort der Kultur werden. Die Hillersche Villa nennt das "Jolesch" deshalb auch Kulturkneipe. Lesungen sind geplant, eine offene Bühne oder kleine Konzerte. Einen Vorgeschmack bekommen die Gäste am Eröffnungssamstag (14. Mai). Dann wird beispielsweise Armin Pietsch Wiener Geschichten lesen, auch von den Mitarbeitern des Zittauer Theaters gibt es musikalische Einlagen.
Geöffnet ist das "Jolesch" drei Tage in der Woche - Donnerstag, Freitag und Sonnabend - jeweils ab 18 Uhr. Der Biergarten im Innenhof lädt in der warmen Jahreszeit ebenfalls wieder zum Verweilen ein. Und auch hier gibt es eine Neuerung: Die Gäste können sich - wie in Bayern üblich - ihre Brotzeit in den Biergarten mitbringen und hier dann Getränke bestellen. Dieses Angebot ist aber auf den Biergarten beschränkt, weist Matzeck hin.
gefunden bei SZ Online: https://www.saechsische.de/zittau/gastronomie-zittau/kneipe-jolesch-hillersche-villa-zittau-corona-dornroeschenschlaf-5686524-plus.html