Geschrieben am 14.04.2015 2015-04-14| Aktualisiert am
14.04.2015
Besucht am 05.04.2015
Der Klassiker von Willi Millowitsch kam mir als Titel in den Sinn, auch wenn ich jemanden weiß, der sich da sofort kommentierend drauf stürzen wird.
Ostersonntag, kalt aber einigermaßen gutes Wetter, reichlich gefrühstückt, Ostereiersuche beendet, wohin mit dem restlichen Tag, das war die Frage die ich mir stellte. Irgendwie manifestierte sich das Stichwort „Zoo“ im Hinterkopf, welches ich in die Runde warf und von meiner Frau sofort Zustimmung bekam. Sogar der Junior schloss sich mangels anderer persönlicher Freizeitgestaltung an – so wurde es dann ein Familienausflug.
Ich war lange nicht mehr dort gewesen und war auch neugierig auf das neue Lokal im Zoo, durch die örtliche Presse vorgestellt und in einem anderen Portal als Alternative zu einem Lokal mit „Schmäh“ genannt – Kenner wissen was gemeint ist.
Der Zugang erfolgt nur über den Zoo, der Eintrittspreis von 12 € pro Person schlägt daher auch zu Buche, wenn man nur das Lokal aufsuchen möchte, welches auch für Veranstaltungen gebucht werden kann.
Zuerst stand natürlich ein Rundgang durch die Tiergehege an. Der Wuppertaler Zoo ist sehr zu empfehlen insbesondere durch die neuen Großkatzenanlagen und seine Elefantenfamilie die ständig neuen Zuwachs produziert. Aber wir sind ja hier nicht bei Zooberichten. Nur für den, den es interessiert, der Zoo hat sich neu aufgestellt - Leitmotto "Der grüne Zoo Wuppertal"
Das Lokal liegt am oberen Rand des Zoos strategisch günstig auf ungefähr der Hälfte des Rundgangs, dann hat jeder etwas Hunger, die Kinder verlangen nach einer Pause. Schon von weitem schaut man auf die gut in die Umgebung eingebettete Anlage. Bei dem schönen Wetter war sowohl innen als auch draußen eine Menge los und bei Selbstbedienung entsteht eine Art Biergartenatmosphäre mit Klappstühlen und Tischen unter großen Schöfferhofer-Schirmen.
Der Ausblick auf das Elefantengehege mit den spielenden Jungelefanten ist mir dann aber eine gute Note für das Ambiente wert.
Der Bau außen verbrettert, mehrere Ausgabeschalter für das Essen. Angeboten werden Kaffee, Kuchen, und verschiedene Kleinigkeiten für den schnellen Hunger wie Schnitzel, Reibekuchen oder Currywurst und natürlich auch Pommes für die Kinder. Draußen wurden Waffeln gebacken. Einmalgeschirr in Holzoptik wird verwendet, die Bestecke auch „einweg“ aber aus Holz.
Da es eher eine Vorstellung des Lokals denn eine Essensbewertung sein soll, wir waren noch gut gesättigt, sei nur erwähnt, dass der Kaffee in Ordnung war, das Stück Apfelkuchen frisch und schmackhaft und das unser Kleiner mit seiner Currywurst zufrieden war. Eine weitere Essensbewertung erspare ich mir mangels Masse.
Betrieben wird das Lokal von der „Culinaria“ auch verantwortlich für die Gastronomie in der Wuppertaler Stadthalle und im Opernhaus. Die Besonderheit ist, dass das Lokal in Zusammenarbeit mit „Proviel“ als integrativer Betrieb geführt wird und damit Menschen mit Handicap eine Tätigkeit geboten wird mit der Zitat Proviel: „sich die Menschen in der Umgebung des Echtbetriebs ausprobieren und an den Aufgaben wachsen können“
Der Rundgang wurde beschlossen und nebenbei festgestellt, dass die Zoogastronomie die Besucherströme abfängt, die sich sonst möglicherweise auf den Terrassen und im Inneren angrenzender Lokale verlaufen hätten.
Gesamteindruck nach Küchenreise: (Bei Zoobesuch) 4 – gerne wieder
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder - nach "Küchenreise")
Der Klassiker von Willi Millowitsch kam mir als Titel in den Sinn, auch wenn ich jemanden weiß, der sich da sofort kommentierend drauf stürzen wird.
Ostersonntag, kalt aber einigermaßen gutes Wetter, reichlich gefrühstückt, Ostereiersuche beendet, wohin mit dem restlichen Tag, das war die Frage die ich mir stellte. Irgendwie manifestierte sich das Stichwort „Zoo“ im Hinterkopf, welches ich in die Runde warf und von meiner Frau sofort Zustimmung bekam. Sogar der Junior schloss sich mangels anderer persönlicher Freizeitgestaltung an –... mehr lesen
4.0 stars -
"Ene Besuch im Zoo, oh, oh, oh, oh, Nä wat is dat schön, nä, wat es dat schön" FirstDer Klassiker von Willi Millowitsch kam mir als Titel in den Sinn, auch wenn ich jemanden weiß, der sich da sofort kommentierend drauf stürzen wird.
Ostersonntag, kalt aber einigermaßen gutes Wetter, reichlich gefrühstückt, Ostereiersuche beendet, wohin mit dem restlichen Tag, das war die Frage die ich mir stellte. Irgendwie manifestierte sich das Stichwort „Zoo“ im Hinterkopf, welches ich in die Runde warf und von meiner Frau sofort Zustimmung bekam. Sogar der Junior schloss sich mangels anderer persönlicher Freizeitgestaltung an –
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Ostersonntag, kalt aber einigermaßen gutes Wetter, reichlich gefrühstückt, Ostereiersuche beendet, wohin mit dem restlichen Tag, das war die Frage die ich mir stellte. Irgendwie manifestierte sich das Stichwort „Zoo“ im Hinterkopf, welches ich in die Runde warf und von meiner Frau sofort Zustimmung bekam. Sogar der Junior schloss sich mangels anderer persönlicher Freizeitgestaltung an – so wurde es dann ein Familienausflug.
Ich war lange nicht mehr dort gewesen und war auch neugierig auf das neue Lokal im Zoo, durch die örtliche Presse vorgestellt und in einem anderen Portal als Alternative zu einem Lokal mit „Schmäh“ genannt – Kenner wissen was gemeint ist.
Der Zugang erfolgt nur über den Zoo, der Eintrittspreis von 12 € pro Person schlägt daher auch zu Buche, wenn man nur das Lokal aufsuchen möchte, welches auch für Veranstaltungen gebucht werden kann.
Zuerst stand natürlich ein Rundgang durch die Tiergehege an. Der Wuppertaler Zoo ist sehr zu empfehlen insbesondere durch die neuen Großkatzenanlagen und seine Elefantenfamilie die ständig neuen Zuwachs produziert. Aber wir sind ja hier nicht bei Zooberichten. Nur für den, den es interessiert, der Zoo hat sich neu aufgestellt - Leitmotto "Der grüne Zoo Wuppertal"
Nachhlesen kann man hier:
http://www.zoo-wuppertal.de/aktuelles/details/article/der-gruene-zoo-wuppertal-ein-jahr-neues-zookonzept.html
Das Lokal liegt am oberen Rand des Zoos strategisch günstig auf ungefähr der Hälfte des Rundgangs, dann hat jeder etwas Hunger, die Kinder verlangen nach einer Pause. Schon von weitem schaut man auf die gut in die Umgebung eingebettete Anlage. Bei dem schönen Wetter war sowohl innen als auch draußen eine Menge los und bei Selbstbedienung entsteht eine Art Biergartenatmosphäre mit Klappstühlen und Tischen unter großen Schöfferhofer-Schirmen.
Der Ausblick auf das Elefantengehege mit den spielenden Jungelefanten ist mir dann aber eine gute Note für das Ambiente wert.
Der Bau außen verbrettert, mehrere Ausgabeschalter für das Essen. Angeboten werden Kaffee, Kuchen, und verschiedene Kleinigkeiten für den schnellen Hunger wie Schnitzel, Reibekuchen oder Currywurst und natürlich auch Pommes für die Kinder. Draußen wurden Waffeln gebacken. Einmalgeschirr in Holzoptik wird verwendet, die Bestecke auch „einweg“ aber aus Holz.
Da es eher eine Vorstellung des Lokals denn eine Essensbewertung sein soll, wir waren noch gut gesättigt, sei nur erwähnt, dass der Kaffee in Ordnung war, das Stück Apfelkuchen frisch und schmackhaft und das unser Kleiner mit seiner Currywurst zufrieden war. Eine weitere Essensbewertung erspare ich mir mangels Masse.
Betrieben wird das Lokal von der „Culinaria“ auch verantwortlich für die Gastronomie in der Wuppertaler Stadthalle und im Opernhaus. Die Besonderheit ist, dass das Lokal in Zusammenarbeit mit „Proviel“ als integrativer Betrieb geführt wird und damit Menschen mit Handicap eine Tätigkeit geboten wird mit der Zitat Proviel: „sich die Menschen in der Umgebung des Echtbetriebs ausprobieren und an den Aufgaben wachsen können“
Der Rundgang wurde beschlossen und nebenbei festgestellt, dass die Zoogastronomie die Besucherströme abfängt, die sich sonst möglicherweise auf den Terrassen und im Inneren angrenzender Lokale verlaufen hätten.
Gesamteindruck nach Küchenreise: (Bei Zoobesuch) 4 – gerne wieder
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder - nach "Küchenreise")